Johannes Tröger: Kulturkritik und Utopie. Das Denken rechter katholischer Intellektueller in Deutschland und Großbritannien 1918–1939

Eine Rezension von Felix Dirsch

Johan­nes Trö­ger: Kul­tur­kri­tik und Uto­pie. Das Den­ken rech­ter katho­li­scher Intel­lek­tu­el­ler in Deutsch­land und Groß­bri­tan­ni­en 1918–1939, Pader­born: Schö­ningh 2016. 232 S., 39.90 €

Die Ideen­ge­schich­te ver­zeich­ne­te in den letz­ten Jah­ren nicht nur in den Geschichts­wis­sen­schaf­ten Kon­junk­tur. Ein Indiz für die­sen Auf­wind sind die Grün­dung und der Erfolg der Zeit­schrift für Ideen­ge­schich­te, die im Münch­ner Beck-Ver­lag erscheint. Wel­chen Stel­len­wert, so ist zu fra­gen, besit­zen Ideen und deren Per­sis­tenz für poli­ti­sches Han­deln und bezüg­lich staat­li­cher wie gesell­schaft­li­cher Ord­nung? In die­se Zusam­men­hän­ge ist das metho­di­sche Vor­ge­hen der Dis­ser­ta­ti­on von Johan­nes Trö­ger ein­zu­ord­nen. Er arbei­tet die struk­tur­theo­re­ti­schen Impli­ka­tio­nen von Ent­wür­fen eini­ger Intel­lek­tu­el­ler her­aus, die sich der kon­ser­va­tiv-katho­li­schen Gedan­ken­welt (vor­nehm­lich der Zwi­schen­kriegs­zeit) ver­pflich­tet fühl­ten. Häu­fig wer­den deren eigent­lich genui­ne Ansät­ze im Lich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus gedeu­tet, was der Autor mit Recht als Ver­kür­zung empfindet.

Trö­ger fragt, wor­in das ideen- und struk­tur­po­li­ti­sche Poten­zi­al der ent­spre­chen­den Ansät­ze liegt. Eine Rei­he von Den­kern in Deutsch­land (Oth­mar Spann, Mar­tin Spahn, Diet­rich von Hil­de­brand und ande­re) und Eng­land (vor allem Gil­bert K. Ches­ter­ton, Hilai­re Bel­loc, Chris­to­pher Daw­son) wird erör­tert, deren Refle­xio­nen in die Kate­go­rie des »Drit­ten Wegs« ein­ge­ord­net wer­den kön­nen. Selbst­re­dend sind die betref­fen­den Kon­zep­tio­nen hete­ro­gen und gren­zen sich par­ti­ell sogar von­ein­an­der ab.

Her­aus­ra­gend ist das Gedan­ken­ge­bäu­de von Spann, des­sen dis­tri­bu­ti­ons­theo­re­tisch-anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Grund­la­gen sich von frei­er Markt­wirt­schaft wie sozia­lis­ti­schen Sys­te­men glei­cher­ma­ßen unter­schei­den. Der so umstrit­te­ne Wie­ner Gelehr­te, dem auch von katho­li­scher Sei­te oft Kol­lek­ti­vis­mus vor­ge­wor­fen wur­de, lie­fer­te die Basis für eine berufs­stän­di­sche Ord­nung. Wei­ter stamm­ten von katho­li­schen Wis­sen­schaft­lern ver­schie­de­ne Visio­nen vom künf­ti­gen Reich, die heu­te meist im Kon­text des Drit­ten Reichs inter­pre­tiert wer­den, frei­lich zumeist aber einen Bezug zum unter­ge­gan­ge­nen Alten Reich her­stel­len wollten.

Inter­es­sant ist auch der Blick auf hier­zu­lan­de weni­ger bekann­te Theo­re­ti­ker wie Bel­loc. Er prä­sen­tier­te auto­ri­tä­re Ansich­ten vor dem Hin­ter­grund einer sta­bi­len libe­ra­len Tra­di­ti­on, was ihn auf der bri­ti­schen Insel zum Außen­sei­ter abstem­pel­te. Daß es der Autor einer nicht nur metho­disch vor­züg­li­chen Abhand­lung im Schluß­ka­pi­tel wagt, die längst zum Dog­ma geron­ne­ne Annah­me vom »Ende der Geschich­te«, die auf dem Ein­frie­ren der seit 1945 domi­nan­ten ideen­po­li­ti­schen Ansich­ten in Euro­pa besteht, wenigs­tens vor­sich­tig im Hin­blick auf mög­li­che Alter­na­ti­ven zu hin­ter­fra­gen, macht Mut.

Johan­nes Trö­gers Kul­tur­kri­tik und Uto­pie kann man hier bestel­len .

 

 

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)