Karin Leukefeld: Syrien zwischen Schatten und Licht. Menschen erzählen von ihrem zerrissenen Land, Zürich: Rotpunktverlag 2016. 334 S., 24 €
Michael Sommer: Syria. Geschichte einer zerstörten Welt, Stuttgart: Klett-Cotta 2016. 216 S., 16.95 €
Nach einem syrischen Sprichwort hat jeder Mensch zwei Zuhause: Das erste ist sein Geburtsland, das zweite ist Syrien. Diese freundlich-fröhliche Prämisse müssen seit 2011 tausende Menschen aus aller Welt falsch verstanden haben. Nachdem der Krieg gegen Syrien eskalierte, strömten sie in sunnitisch-wahabitische Terror-Milizen wie den Islamischen Staat (IS), um ein rechtgläubiges»Kalifat« dort zu errichten, wo das Zusammenleben der Religionen, Konfessionen, Ethnien und Stämme eine gewachsene Tradition verkörperte.
Gewiß: Der Zustand des grenzenlosen Friedens wurde auch in der antiken historischen Landschaft »Syrien« – die viel größer war als der heutige Nationalstaat, nämlich Palästina, den Libanon, den Südrand der Türkei, Teile Jordaniens umfaßte –, nie erreicht. Aber es lohnt sich der Blick in die frühe Geschichte, um die Bedeutung dieses Kulturraums zu begreifen, der seit Herodots Zeiten als »Levante« bezeichnet und heute meist in Verbindung mit Krieg und Leid wahrgenommen wird. Michael Sommer ermöglicht dem Leser in seiner historischen Tiefenschau Syria, diese Geschichte einer zerstörten Welt zu verstehen.
Der Oldenburger Historiker behandelt die heute bedrohte 2000jährige Präsenz des Christentums im syrischen Raum, gewährt Einblicke in die Vielfalt der antiken Kultstätten wie Palmyra und zeichnet die Rolle der in Syrien intervenierenden Großmächten von einst nach. Neben diesen historischen Lektionen verdeutlicht Sommer die Rolle der Levante als »Transitregion par excellence«, als beständigen Knotenpunkt verfeindeter Imperien, reich an Handelswegen und geopolitisch bedeutsamen Routen. Daran hat sich bis in unsere Tage nichts geändert, auch wenn heute weniger um Seide als um Öl konkurriert wird und die einfallenden Mächte nicht Rom oder Byzanz heißen, sondern ein Potpourri aus der Türkei, Katar, Saudi-Arabien und ihren meist islamistischen Stellvertretermilizen darstellen. Auch die westlichen Länder tragen Verantwortung für die Eskalation der Lage.
Sie, die seit 2011 erfolglos am Regime change arbeiten, haben mit ihren Interventionen zugunsten »moderater Rebellen« zum Tod bald einer halben Million Syrer und dem Zerfall der syrischen Nation beigetragen. Dies wird in Tim Andersons Arbeit Der schmutze Krieg gegen Syrien belegt. Der australische politische Ökonom sammelt Fakten zu den mannigfaltigen Wurzeln des Konflikts und kombiniert diese mit einer Einführung in US-Pläne eines »Neuen Mittleren Ostens«. Die klug ausgewählten Kapitelsujets orientieren sich an den gängigen Narrativen der westlichen Mainstream-Medien. Punkt für Punkt widerlegt Anderson so die antisyrischen (und antirussischen, antiiranischen) Propagandamythen, die im säkularen Präsidenten Baschar al-Assad einen »Schlächter« sehen, während islamistische Terroristen als »Befreier« etikettiert werden. Andersons Studie ist – bei aller sachlichen Analyse – parteiisch geschrieben. Das liegt auch daran, daß er mit Syrern verschiedener Konfessionen sprach, die ihm Einblicke gewährten, die Home-Office-Journalisten des westlichen Hauptstroms verwehrt bleiben. Ohnehin sind nur noch eine Handvoll westlicher Journalisten in Syrien.
Zu ihnen zählt Karin Leukefeld, die mit Flächenbrand (Köln 2015) und regelmäßigen Berichten in kleineren Periodika unter Beweis gestellt hat, daß sie Syriens vielfältige Widersprüche wie kaum eine zweite Person in Deutschland kennt. In Syrien zwischen Schatten und Licht gelingt ihr nun der große Wurf: ein Syrien-Lesebuch, das zum einen die Geschichte des Landes von 1916 bis 2016 schreibt und zum anderen zahlreiche Syrer selbst zu Wort kommen läßt. Zumindest für eine links sozialisierte Journalistin ist es erstaunlich, daß sie die Anhänger der oppositionellen – im Krieg aber an der Seite Assads stehenden – Syrischen Sozialnationalistischen Partei (SSNP) positiv würdigt.
Deren Traum von »Großsyrien« (Bilad ash-Sham), das die eingangs genannten Gebiete des antiken Syriens umfassen soll und eine gesamtsyrische Große Erzählung in den Vordergrund stellt, erfährt derzeit Zustimmung in jenen Teilen der syrischen Jugend, denen die folgenreiche religiöse Polarisierung ihres Landes zuwider ist. Die wachsenden Zahlen in Partei und Miliz ließen das einflußreiche US-Magazin Foreign Policy bereits von der SSNP als kommendem Faktor berichten. In der Tat ist es möglich, daß die syrische Regierung nach einem Neubeginn, der den religiösen wie ethnischen Antagonismen ein möglichst ausgleichendes Ende setzen müßte, auf die integrativen Ideen der säkularen Sozialnationalen zurückgreifen wird. Leukefeld stellt diese – ebenso wie Modelle und Hoffnungen anderer gesellschaftlicher Gruppen – eindrucksvoll vor.
Alle genannten Bücher kann man hier bestellen: