Peter Betthausen: Kleine deutsche Kunstgeschichte

Eine Rezension von Felix Dirsch

Peter Bett­hau­sen: Klei­ne deut­sche Kunst­ge­schich­te. Ein Nach­ruf, Kar­we b. Neu­rup­pin: Edi­ti­on Rie­ger 2015. 233 S., 14.90 €.

Um 2000 fand eine grö­ße­re Debat­te um ein etwa­iges Wesen der deut­schen Kunst statt. Ken­ner der Mate­rie wie Hans Bel­ting, Wer­ner Hof­mann, Robert Sucka­le und Hein­rich Klotz betei­lig­ten sich an der Kontroverse.

Der Ber­li­ner Gelehr­te Peter Bett­hau­sen ist also mehr oder weni­ger Epi­go­ne. Sei­ne essay-artig ange­leg­te Dar­stel­lung bie­tet einen kom­pri­mier­ten Abriß wich­ti­ger Sta­tio­nen der Kunst in Deutsch­land. Er ver­sucht, die meis­ten Gat­tun­gen der Kunst zu berück­sich­ti­gen. Eine Art »deut­sches Wesen« zu eru­ie­ren, lehnt er ab. Statt­des­sen will er auf Beson­der­hei­ten her­aus­ra­gen­der Arte­fak­te in den unter­schied­li­chen deut­schen Lan­den auf­merk­sam machen. Das ist natür­lich nicht ein­fach, denn zwi­schen einem Buch­ma­ler auf der Insel Rei­chen­au im 10. Jahr­hun­dert und einem Künst­ler des 16. Jahr­hun­derts, etwa Grü­ne­wald, hal­ten sich die Gemein­sam­kei­ten in Grenzen.

Ent­spre­chend dem häu­fig ange­führ­ten Dik­tum Lud­wig Dehi­os ver­steht Bett­hau­sen die mit­tel­al­ter­li­chen Kir­chen als das Fun­da­ment der deut­schen Kunst. Zu den exzel­len­ten Ver­tre­tern sei­ner Zunft im Über­gang vom Mit­tel­al­ter zur Neu­zeit zählt der so viel­sei­ti­ge Albrecht Dürer. Barock- und Roko­ko-Zeit­al­ter wer­den in Grund­zü­gen abge­han­delt, eben­so der Klas­si­zis­mus. Die Kunst des 19. Jahr­hun­derts erör­tert der Ver­fas­ser genau­so wie die Zeit von 1900 bis 1945.

Zu den Vor­tei­len der Stu­die zählt, daß sie auf his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Strö­mun­gen, wie all­ge­mein auch immer, ein­geht. Die letz­te Peri­ode, die der Autor the­ma­ti­siert, ist der von den Natio­nal­so­zia­lis­ten miß­brauch­te Neo­klas­si­zis­mus. Sün­den­fall ist sei­ner Mei­nung nach die Aus­gren­zung moder­ner Kunst von 1933 bis 1945 als »ent­ar­tet«. Danach ist Schluß mit Kunst in Deutsch­land! Der »Nach­ruf« ist inso­fern ergän­zungs­wür­dig, als die Mehr­zahl der Exper­ten auch nach dem Zwei­ten Welt­krieg Ten­den­zen erkennt, die als beson­ders »deutsch« erschei­nen, nicht zuletzt der Neo­ex­pres­sio­nis­mus. Daß die­se Strö­mung vom Ver­fas­ser igno­riert wird, erstaunt eini­ger­ma­ßen. In einem Nach­wort bekun­det Bett­hau­sen beschei­den, er hof­fe auf den Fort­gang der Kunst in Deutsch­land. Der am Ende vor­ge­stell­te Kanon der Kunst­wer­ke ers­ter Ord­nung in Deutsch­land mag zur Wei­ter­ar­beit anregen.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)