Sophie Wahnich: Freiheit oder Tod. Über Terror und Terrorismus

Sophie Wahnich: Freiheit oder Tod. Über Terror und Terrorismus (= Fröhliche Wissenschaft, Bd. 89), Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2016. 222 S., 15 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Mit gro­ßen Erwar­tun­gen liest man die­ses Buch. Sla­voj Žižek ist dafür ver­ant­wort­lich. In sei­nem Vor­wort bezeich­net der inter­es­san­tes­te zeit­ge­nös­si­sche Den­ker der radi­ka­len Lin­ken Sophie Wahn­ichs Frei­heit oder Tod als eines der raren Wer­ke, auf das man regel­recht gewar­tet habe, so bedeu­tend sei es. Das bereits 2003 in Frank­reich erschie­ne­ne Buch tref­fe den Kern heu­ti­ger ethisch-poli­ti­scher Pro­ble­ma­tik, obwohl (oder weil?) es eine Abhand­lung über die Gewalt­fra­ge in Zei­ten der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on dar­stellt. Das Kern­an­lie­gen der fran­zö­si­schen His­to­ri­ke­rin ist es dabei, revo­lu­tio­nä­re poli­ti­sche Emo­tio­nen ver­ständ­lich zu machen und zu zei­gen, daß die Gewalt, die Frank­reich 1789 und 1793/94 traf, man­gels gang­ba­rer poli­ti­scher Alter­na­ti­ven fol­ge­rich­tig war.

Wahn­ich will die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on in ihrer Gesamt­heit reha­bi­li­tie­ren, und sie meint damit die inte­gra­le Revo­lu­ti­ons­ge­schich­te, kei­nen ent­kof­fe­inier­ten Kaf­fee, also: kei­ne Schei­dung von begrü­ßens­wer­ten heh­ren Idea­len (Men­schen- und Bür­ger­rechts­er­klä­rung, Abschaf­fung der Feu­dal­zu­stän­de) einer­seits und abzu­leh­nen­der Grün­dungs­ge­walt (»La terr­eur«) ande­rer­seits, son­dern die Affir­ma­ti­on einer his­to­ri­schen Zäsur mit all ihren ver­stö­ren­den Frei­set­zun­gen zer­stö­re­ri­scher Gewalt auch wäh­rend der Schre­ckens­herr­schaft (Sep­tem­ber 1793 bis Juli 1794). Ihre Argu­men­ta­ti­on ver­läuft über­wie­gend in klas­si­schen Bah­nen: Ein umwäl­zen­der gesell­schaft­li­cher Pro­zeß rufe die kon­ter­re­vo­lu­tio­nä­ren Kräf­te auf den Plan, die­se wür­den den gesam­ten Akt der Revo­lu­ti­on gefähr­den, so daß das Schwert die ein­zi­ge nach­hal­ti­ge Opti­on bleibt, den Bestand der Revo­lu­ti­on und das begon­ne­ne, eman­zi­pa­to­ri­sche Auf­bau­werk der Repu­blik zu bewahren.

Inter­es­san­ter ist Wahn­ichs Ver­weis auf die Kern­an­lie­gen der Revo­lu­tio­nä­re, denn sie ver­mit­telt die Revo­lu­ti­ons­ge­schich­te als (stark idea­li­sier­te) Volks­ge­schich­te; dem­entspre­chend resul­tiert bei ihr die Gewalt des sich erhe­ben­den Vol­kes aus den Klas­sen­ant­ago­nis­men des vor­re­vo­lu­tio­nä­ren Frank­reich. Wahn­ich lehnt dabei die gän­gi­ge Vor­stel­lung der Revo­lu­tio­nä­re als Ansamm­lung fana­ti­scher Ega­li­ta­ris­ten ab, viel­mehr habe es gegol­ten, in einem Akt der strik­ten Dis­zi­pli­nie­rung der Gesell­schaft »die Arbeit dem Müßig­gang ent­ge­gen­zu­hal­ten, die Tugend dem Las­ter«, und der Arbeit an sich wie­der Wert zu geben gegen­über der arbeits­ver­höh­nen­den Deka­denz der Feu­dal­her­ren. Für die­se Argu­men­ta­ti­on zieht sie Robes­pierre her­an, der die »Gleich­heit aller Güter« für eine »Schi­mä­re« hielt:»Es gilt viel eher, die Armut ehr­bar zu machen, als den Über­fluß zu ver­bie­ten«, so der jako­bi­ni­sche Scharfmacher.

Ange­sichts die­ses Aspekts, den Wahn­ich aus­führ­lich dar­legt, wird ver­ständ­li­cher, wie­so so unter­schied­li­che Den­ker der poli­ti­schen Rech­ten des 20. Jahr­hun­derts – dar­un­ter der Natio­nal­bol­sche­wist Ernst Nie­kisch und der Euro­fa­schist Mau­rice Bar­dè­che – Gefal­len am ple­be­ji­schen, im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes spar­ta­ni­schen Geist der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on fan­den. Deren in Auf­sät­zen und Büchern publi­zier­te Sym­pa­thien für die sozia­le Dimen­si­on von 1789ff. sind heu­te kaum noch prä­sent. Es ist dies auch der Grund, wes­halb sich die Lek­tü­re der Wahn­ich-Schrift als Ergän­zung der Stan­dard­li­te­ra­tur zur Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on lohnt: Jen­seits der in der Rech­ten übli­chen pau­scha­len Revo­lu­ti­ons­ver­dam­mung im Zei­chen der Gegen­re­vo­lu­tio­nä­re à la Joseph de Maist­re bie­tet Wahn­ich gewis­ser­ma­ßen einen Blick von unten auf die blu­ti­gen Ereig­nis­se von damals. Die­se – wie­der: im Wort­sin­ne – popu­lis­ti­sche Sicht auf die Din­ge gefällt natür­lich Žižek, der schon län­ger recht ein­sam einen neu­en, for­schen Blick auf die Gewalt­fra­ge als Grün­dungs­mo­tor einer Revo­lu­ti­on fordert.

Weni­ger erhel­lend ist indes das Nach­wort Wahn­ichs, das unter dem Ein­druck der Ter­ror­an­schlä­ge in Frank­reich vom Janu­ar und Novem­ber 2015 ent­stand. Sie ver­zet­telt sich hier­bei in ste­reo­ty­per, links­re­pu­bli­ka­ni­scher Phra­seo­lo­gie: Die Auf­klä­rung müs­se gegen jed­we­de Extre­me ver­tei­digt wer­den, der Erhalt der moder­nen Gesell­schaft erfor­de­re täg­li­che Anstren­gung aller, die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on und ihre Idea­le dürf­ten nicht ver­ab­schie­det wer­den. Sophie Wahn­ich ist His­to­ri­ke­rin und For­schungs­di­rek­to­rin am renom­mier­ten Cent­re natio­nal de la recher­che sci­en­ti­fi­que in Paris. Ihre Stär­ke ist die par­tei­ische »gro­ße Erzäh­lung« der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, gewiß kei­ne Gegenwartsanalyse.

Sophie Wahn­ichs Frei­heit oder Tod kann man hier bestel­len.

 

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)