Pierre Drieu la Rochelle: Die Komödie von Charleroi.

Pierre Drieu la Rochelle: Die Komödie von Charleroi. Erzählungen, Zürich: Manesse 2016. 288 S., 24.95 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Der fran­zö­si­sche Schrift­stel­ler und 2012 in die renom­mier­te Biblio­t­hè­que de la Plé­ia­de auf­ge­nom­me­ne Pierre Drieu la Rochel­le (1893–1945) über­for­dert bis heu­te vie­le scha­blo­nen­ori­en­tier­te Kri­ti­ker. Bour­geois und Anti­bour­geois, Natio­na­list und Inter­na­tio­na­list, Anti­kle­ri­ka­ler und Katho­lik, schließ­lich: Faschist und kurz vor sei­nem Sui­zid Sta­lin-Apo­lo­get. Drieu war der­weil kein Ver­wirr­ter, und auch die Sprung­haf­tig­keit, die Tho­mas Laux in sei­nem lei­der etwas all­zu zeit­geis­ti­gen Nach­wort zum vor­lie­gen­den Band von Welt­kriegs­er­zäh­lun­gen kon­sta­tiert, gilt nur auf den ers­ten Blick.

Drieu ver­such­te, Gegen­sät­ze zu ver­ei­nen, welt­an­schau­li­che Wider­sprü­che dia­lek­tisch auf­zu­he­ben, poli­ti­sche Theo­rie fern der alten Pfa­de zu for­mu­lie­ren. In sei­ner poli­ti­schen Hoch­pha­se zwi­schen 1934 und 1945 gibt es jen­seits kri­sen­be­ding­ter Schwan­kun­gen Kon­ti­nui­täts­li­ni­en, die auch im besag­ten Nach­wort hät­ten extra­hiert wer­den kön­nen. Es ist die Tri­as aus Euro­pa, Sozia­lis­mus und Auto­ri­ta­ris­mus, die den roten Faden dar­stellt. Euro­pa: als eine zu schaf­fen­de Eid­ge­nos­sen­schaft und als Gegen­bild zum chau­vi­nis­ti­schen Natio­na­lis­mus jener Tage; Sozia­lis­mus: als Syn­the­se aus einem nicht­im­pe­ria­lis­ti­schen Faschis­mus und einem nicht­mar­xis­ti­schen Sozia­lis­mus (»Socia­lis­me fascis­te«); Auto­ri­ta­ris­mus: als die Bewun­de­rung für den star­ken Staat, kon­kret für Mus­so­li­ni, aber zumin­dest zeit­wei­lig auch für Hit­ler und Stalin.

Grund­la­ge die­ser drei Pfei­ler des Drieu­schen Welt­bil­des war ein ganz und gar anti­bür­ger­li­cher Esprit, der die Feind­schaft zur Bour­geoi­sie als Aus­beu­ter- und Müßig­gän­ger-Klas­se (der er gewis­ser­ma­ßen selbst ange­hör­te) eben­so beinhal­te­te wie ein fei­nes Sen­so­ri­um für sozia­le Ant­ago­nis­men inner­halb der fran­zö­si­schen Nati­on als Gan­zem, aber auch inner­halb ein­zel­ner Milieus, etwa in den Schüt­zen­grä­ben des Ers­ten Weltkriegs.

Hier setzt die 1934 publi­zier­te Text­samm­lung Komödie von Char­le­roi an, die nun erst­mals in deut­scher Spra­che vor­liegt und für­wahr exzel­lent von Andrea Spin­gler und Eva Mol­den­hau­er über­setzt wur­de. Die titel­ge­ben­de und an Umfang reichs­te Erzäh­lung ist eine Ver­ar­bei­tung des Front­er­leb­nis­ses eige­ner Art. Hier Kriegs­be­geis­te­rung und Front­ro­man­tik, wie etwa Mar­tin van Cre­veld mein­te, her­aus­le­sen zu kön­nen, fällt schwer. Auch eine Anti­kriegs­a­gi­ta­ti­on im Sti­le lin­ker Pazi­fis­ten ist Drieus Sache nicht.

Mit der ihm eige­nen, durch­aus zyni­schen und non­cha­lan­ten Art zu schrei­ben nähert sich der Autor sei­nem Gegen­stand, dem Schlacht­feld von Char­le­roi. Dort, im wal­lo­ni­schen Teil Bel­gi­ens, hat­te sein Alter ego den Stel­lungs­krieg gegen die Deut­schen mit­ge­macht. Nun, Jah­re spä­ter, besucht er als Sekre­ta­ri­us einer groß­bür­ger­li­chen Pari­ser Dame die Front­ver­läu­fe und Sol­da­ten­grä­ber. Hier liegt der Sohn der Pari­se­rin begra­ben, der gemein­sam mit ihm an die­sem Front­ab­schnitt kämpf­te, und der in ihren Augen als Held für die Gran­de Nati­on gefal­len ist. Drieu gelingt es nicht nur in die­ser Erzäh­lung, das Absur­de des Ers­ten Welt­kriegs und sei­ner Nach­ge­schich­te im Frank­reich der Zwi­schen­kriegs­zeit zu erfassen.

Einer­seits, weil er in Rück­blen­den die ganz und gar unspek­ta­ku­lä­re Rea­li­tät des All­tags im indus­tri­el­len Krieg wie­der­gibt: objek­tiv sinn­lo­se Befeh­le, zahl­rei­che Tote und Ver­letz­te ohne Front­ver­schie­bung, Unklar­heit ob Kriegs­ziel und Kriegs­sinn, Auf­schnei­der und Ger­ne­gro­ße sowie schließ­lich: sozia­le Hier­ar­chien, die es Sol­da­ten aus gutem Hau­se erlau­ben, sich von der Front »frei­zu­kau­fen«, wäh­rend ein­fa­che Poi­lus von den Sal­ven der feind­li­chen MGs­nie­der­ge­mäht werden.

Ande­rer­seits gibt Drieu Ein­bli­cke in die Nach­kriegs­epo­che. Er zeigt bei­spiels­wei­se, wie die Bür­ger von Char­le­roi ehr­furchts­voll vor der hoch­ge­mu­ten Pari­ser Aris­to­kra­tin, die ihren Sohn für die Ver­tei­di­gung Bel­gi­ens gab, in die Knie gehen; er prä­sen­tiert, wie ver­ständ­nis­los und töl­pisch sie sich vor den Toten bei­der Sei­ten ver­hält, weil ihr jedes Ein­füh­lungs­ver­mö­gen in die pro­sa­ische Wirk­lich­keit des Krie­ges als sol­chem abgeht. Die­sen mach­te Drieu im übri­gen selbst mit; er wur­de mehr­fach von den Kugeln deut­scher Sol­da­ten ver­wun­det, heg­te aber zu kei­nem Zeit­punkt Groll auf die Kriegsfeinde.

Im Gegen­teil: Schon sein dich­te­ri­sches Debüt Inter­ro­ga­ti­on (1917) wid­me­te er expli­zit den Kämp­fern auf der ande­ren Sei­te der Front, und auch die vor­lie­gen­de Samm­lung von Erzäh­lun­gen atmet kei­ner­lei natio­nal­chau­vi­nis­ti­schen Geist. Zu sehr war Drieu als idea­lis­ti­scher Euro­pä­er sei­ner Zeit vor­aus, und zu sehr stell­te er das Gemein­sa­me über das Tren­nen­de, als daß er in die Denk­bah­nen der Action Fran­çai­se, sei­ner tem­po­rä­ren geis­ti­gen Leh­rer Charles Maur-ras und Mau­rice Bar­rès oder ande­rer reak­tio­nä­rer Natio­na­lis­ten zurück­fal­len hät­te kön­nen. Als Autor, des­sen Begeh­ren es war, »lin­ke Poli­tik mit rech­ten Men­schen« zu gestal­ten, steht er indes auch in der bel­le­tris­ti­schen Ver­ar­bei­tung des Ers­ten Welt­kriegs zwi­schen den Stühlen.

Pierre Drieu la Rochel­les Die Komödie von Char­le­roi kann man hier bestellen.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)