Jan Ganschow/Olaf Haselhorst: 1815 – Die Befreiungskriege und das Ende des Napoleonischen Zeitalters.

Eine Rezension von Konrad Gill

Jan Ganschow/Olaf Hasel­horst: 1815 – Die Befrei­ungs­krie­ge und das Ende des Napo­leo­ni­schen Zeit­al­ters. Vor­ge­schich­te – Ver­lauf – Fol­gen, Graz: Ares 2015. 488 S., 29.90 €

Gewis­ser­ma­ßen als Schluß­wort zur Bücher­flut anläß­lich der Jubi­lä­ums­jah­re 2013–2015 hat der erfah­re­ne Mili­tär­his­to­ri­ker Olaf Hasel­horst zusam­men mit dem Exper­ten für Kriegs­völ­ker­recht Jan Gan­schow ein beacht­li­ches, dick­lei­bi­ges Kom­pen­di­um vor­ge­legt. Für die Bewäl­ti­gung des Buches braucht der Leser einen lan­gen Atem, beginnt der Gedan­ken­gang doch bereits tief im 17. Jahr­hun­dert mit einer Geschich­te des Abso­lu­tis­mus in Frank­reich und einer kur­zen Sozi­al- und Geis­tes­ge­schich­te des 18. Jahr­hun­derts. Der Unter­ti­tel »Vor­ge­schich­te – Ver­lauf – Fol­gen« ist ganz ernst zu nehmen.

Um in der Beschrei­bung über die Auf­stän­de von 1808/1809 als Wet­ter­leuch­ten der Befrei­ungs­krie­ge bis zur Kon­ven­ti­on von Tau­rog­gen (1812) zu gelan­gen, benö­ti­gen die Autoren bereits 150 Sei­ten. Daß die eigent­li­chen Kriegs­hand­lun­gen der Jah­re 1813–1815 dann nur knap­pe, aber für den eini­ger­ma­ßen ori­en­tier­ten Leser aus­rei­chen­de 50 Sei­ten in Anspruch neh­men, zeigt, daß Gan­schow und Hasel­horst in gro­ßen Räu­men den­ken und kei­ne rei­ne Mili­tär­ge­schich­te schrei­ben woll­ten. Eige­ne Kapi­tel zu den The­men »Waf­fe, Waf­fen­ge­brauch und Tak­tik«, »Der Kunst­raub Napo­le­ons«, »Wie­ner Kon­greß und Hei­li­ge Alli­anz« sowie» Die Befrei­ungs­krie­ge in der Erin­ne­rungs­kul­tur« bie­ten gebün­delt alles, was die ande­ren zum Jubi­lä­um erschie­ne­nen Bücher nur ver­streut boten – wenn nicht noch mehr.

Für Exper­ten hilf­reich, für die meis­ten Leser aber wohl zu lang gera­ten ist ein Kapi­tel über »Kriegs­brauch und Kriegs­greu­el«, das auf mehr als 120 Sei­ten nicht mit zeit­ge­nös­si­schen Schil­de­run­gen der Kriegs­schre­cken spart und aus­führ­lich das Kriegs(völker)recht jener Zeit vor­stellt. Über­haupt über­rascht – posi­tiv – der Mut der Ver­fas­ser, in der­ar­ti­ger Aus­führ­lich­keit die Quel­len spre­chen zu las­sen, frei­lich ohne sich hin­ter ihnen zu ver­ste­cken oder sich im eige­nen Gedan­ken­gang zu ver­ir­ren. Vor letz­te­rem bewahrt sie schon die jeder­zeit nach­voll­zieh­ba­re und über­sicht­li­che Glie­de­rung des Werks.

Bio­gra­phi­sche Noti­zen machen das Buch sogar als Nach­schla­ge­werk inter­es­sant, sie ste­hen in Fuß­no­ten je dort, wo die Per­son das ers­te Mal auf­taucht (was etwas unüber­sicht­lich ist, sie wären in einem Anhang bes­ser auf­ge­ho­ben gewe­sen). Auch an grif­fi­gen For­mu­lie­run­gen herrscht wahr­lich kein Man­gel (so im Vor­wort von Lothar Höbelt das Wort vom infla­ti­ons­ge­fähr­de­ten Papier­geld als der »all­ge­mei­nen Wehr­pflicht auf dem finan­zi­el­len Sek­tor«). Ins­ge­samt ein fabel­haf­tes Buch, an dem im wesent­li­chen nur eines kri­ti­siert wer­den kann: daß es min­des­tens zwei Jah­re zu spät erschie­nen ist. Wer Hasel­horst und Gan­schow liest, kann auf die übri­gen Gesamt­dar­stel­lun­gen getrost verzichten.

Die Befrei­ungs­krie­ge und das Ende des Napo­leo­ni­schen Zeit­al­ters von Jan Gan­schow Olaf Hasel­horst kann man hier bestel­len. 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)