Heinz Bude: Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen

Heinz Bude: Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen, München: Hanser 2016. 144 S., 18.90 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Gegen­warts­ana­ly­se ist ein undank­ba­res Geschäft. Gerät sie zu kon­kret, kann man sehr dane­ben­lie­gen. Daher blei­ben vie­le Autoren im Unge­fäh­ren, um nicht fest­ge­na­gelt wer­den zu kön­nen. Es kommt dar­auf an, die Ana­ly­se mit einem guten Schlag­wort zu gar­nie­ren. Zu den­je­ni­gen, die die­se Kunst beherr­schen, gehört zwei­fel­los Heinz Bude, Jahr­gang 1954. Der Pro­fes­sor für Makro­so­zio­lo­gie (Kas­sel) hat jetzt, nach geschickt ver­mark­te­ten Büchern zur »Ber­li­ner Repu­blik«, dem Ende vom »Traum der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit« und zur »Gesell­schaft der Angst«, ein Buch über die »Macht der Stimmungen«
vorgelegt.

Da in den letz­ten Jah­ren oft genug fest­ge­stellt wur­de, daß die »Stim­mung kippt«, liegt eine sol­che Unter­su­chung nahe. Der Titel läßt einen zu die­sem Buch grei­fen – und rat­los zurück. Bude weiß näm­lich selbst nicht genau, was eine Stim­mung ist. Sei­ne Defi­ni­ti­ons­ver­su­che krei­sen um den Begriff »Gefühl«. Wenn dar­in zahl­rei­che Men­schen über­ein­stim­men, ent­steht eine Stim­mung. Eine Stim­mung, das erwähnt Bude mehr­fach, kann aber auch den Ein­zel­nen befal­len, ohne daß sie irgend­et­was mit der über­grei­fen­den Stim­mung, z.B. im Lan­de, zu tun haben muß. Grund­sätz­lich gibt es nichts, was für die »Stim­mung« kei­ne Rol­le spie­len wür­de, was sie zu einem schwie­ri­gen Gegen­stand macht. Bude nennt eini­ge his­to­ri­sche Bei­spie­le für Den­ker, die sich mit der »Stim­mung« beschäf­tigt hät­ten (etwa Heid­eg­ger, des­sen »Gestimmt­heit« Bude ein­fach syn­onym gebraucht). Sei­ne eigent­li­chen Aus­füh­run­gen legt Bude so an, daß er aus einem Gegen­satz­paar die Aus­wir­kun­gen auf die Stim­mung ablei­tet: der »hei­mat­lo­se Anti­ka­pi­ta­list« und der »ent­spann­te Sys­tem­fa­ta­list« bil­den den Auf­takt, um dann den Wir­kun­gen des Kon­sums (Ent­täu­schung und Enga­ge­ment) sowie dem Ver­hält­nis der Gene­ra­tio­nen, der Geschlech­ter und dem von Eta­blier­ten und Außen­sei­tern nach­zu­ge­hen. Je nach­dem, was da domi­niert, wird sich die Stim­mung gestal­ten, durch Mas­sen­me­di­en ent­spre­chend verstärkt.

Die­se Ein­sicht ist banal (eben­so, daß sich Men­schen nicht nur von ratio­na­len Argu­men­ten lei­ten las­sen), und es ist zumin­dest merk­wür­dig, daß sol­cher­lei als neue Erkennt­nis ange­prie­sen wird. Immer­hin stammt der Klas­si­ker zu die­sen Fra­gen aus dem Jahr 1895: Gust­ave Le Bons Psy­cho­lo­gie der Mas­sen, den Bude nicht ein­mal erwähnt. Was er eben­falls nicht erwähnt, sind die essen­ti­el­len Über­le­gun­gen Hans Frey­ers zum »objek­ti­ven Geist« (1923) und damit zum Zeit­geist, zu dem die Stim­mun­gen in irgend­ei­nem Ver­hält­nis ste­hen müssen.

Letzt­lich ist Bude aber selbst Opfer (oder Mit­tä­ter, hier sind die Gren­zen flie­ßend) eines Phä­no­mens gewor­den, das der Jour­na­list Carl Chris­ti­an Bry bereits Mit­te der zwan­zi­ger Jah­re des 20. Jahr­hun­derts beschrieb: der Ablö­sung der Argu­men­te durch die Stim­mun­gen, die vor den Wis­sen­schaf­ten nicht halt­macht. Indem man alles mit allem in Bezie­hung setzt, ent­steht eine Stim­mung, kei­ne Argu­men­ta­ti­on. Bude beschreibt nicht nur die Stim­mung, er erzeugt selbst eine, wenn er aus den Stim­mun­gen den fata­lis­ti­schen Prag­ma­ti­ker als Ide­al der Zukunft prä­sen­tiert und damit jede Tat als gest­rig abqualifiziert.

Heinz Budes Das Gefühl der Welt kann man hier bestel­len.

 

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)