Florian Asche: Tiere essen dürfen. Ethik für Fleischfresser

Florian Asche: Tiere essen dürfen. Ethik für Fleischfresser, Melsungen: Neumann-Neudamm 2015. 224 S., 16.95 €

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

»Von unge­fähr 7000000 Vege­ta­ri­ern und annä­hernd 500000 Vega­nern in Deutsch­land ist der größ­te Teil unter 35, weib­lich und stammt aus einem städ­ti­schen Umfeld.« Und weil die­se jun­gen Damen in ihrem urba­nen Umfeld einen erheb­li­chen Predigereifer
ent­fal­ten, könn­te man dem Jagd­rechts­spe­zia­lis­ten Flo­ri­an Asche auf den ers­ten Blick einen neu­en Lega­li­täts­kurs unter­stel­len, wenn er nach sei­nem vor­wit­zi­gen Jagen, Sex & Tie­re essen (sie­he Sezes­si­on 51) nun eine Ethik für Fleisch­fres­ser zu for­mu­lie­ren sich anschickt.

Aus­ge­hend von einer blu­mig ima­gi­nier­ten, doch so oder ähn­lich durch­aus vor­stell­ba­ren Grill­fei­er, die auf­grund einer puber­tie­ren­den Tier­rechts­ak­ti­vis­tin völ­lig eska­liert, ist es Asche schnell um die Dekon­struk­ti­on des fana­ti­schen Anthro­po­mor­phis­mus zu tun, der nicht nur die Mit­men­schen vom Fleisch­kon­sum weg­mis­sio­nie­ren will, son­dern in letz­ter Instanz auch die Über­tra­gung der Men­schen­rech­te min­des­tens auf Pri­ma­ten for­dert und sei­ne aggres­si­ve Umset­zung in digi­ta­len Mord­dro­hun­gen gegen Zoo­an­ge­stell­te und durch in Tier­ver­su­chen erprob­te Medi­ka­men­te geret­te­te Kran­ke fin­det. Von Akti­vis­ten sol­cher Orga­ni­sa­tio­nen wie PETA (Peo­p­le for the Ethi­cal Tre­at­ment of Ani­mals) und der mili­tan­ten ALF (Ani­mal Libe­ra­ti­on Front; in den USA als ter­ro­ris­ti­sche Ver­ei­ni­gung ein­ge­stuft) ganz abge­se­hen, die sich etwa durch die Sabo­ta­ge von Hoch­sit­zen und das »Befrei­en« von Farm­tie­ren, die in frei­er Wild­bahn in der Regel dann jäm­mer­lich ver­re­cken, auszeichnen.

Puris­ti­sche Theo­re­ti­ker wer­den in Asches Werk kaum eine Erfül­lung fin­den: Der Autor betont selbst, kein Inter­es­se am Abfas­sen einer wis­sen­schaft­li­chen Mono­gra­phie zu haben, obgleich er sei­nem Buch ein Lite­ra­tur­ver­zeich­nis mit wei­ter­füh­ren­den Tips von Vic­tor Klem­pe­rer bis Deut­scher Bischofs­kon­fe­renz bei­gibt. Sein Duk­tus folgt eher frei­en Asso­zia­tio­nen, etwa über die geis­ti­gen Wur­zeln der fana­ti­schen Tier­recht­ler-Anti­hal­tung. Es gebe eben kaum noch etwas, das auf Rebel­li­on fokus­sier­te Jugend­li­che bekämp­fen könnten.

So sei nun also das Tier in allen For­men an die Stel­le des nach Befrei­ung gie­ren­den, edlen Wil­den getre­ten. Da mit zur Kom­mu­ni­ka­ti­on unfä­hi­gen Krea­tu­ren aber schlecht mora­li­sie­ren ist, wur­zelt das Enga­ge­ment der Akti­vis­ten in einer Pro­jek­ti­on mensch­li­cher Eigen­schaf­ten und Emo­tio­nen – ins­be­son­de­re des Leids – in Nutz­tie­re hin­ein. Um die­se wis­sen­schaft­lich unhalt­ba­ren Argu­men­ta­tio­nen zu wider­le­gen, bewegt sich Asche bis in den aktu­el­len Stand der Neu­ro­ana­to­mie hin­ein: an den Angel­ha­ken gera­te­ne Fische etwa kön­nen zwangs­läu­fig kei­nen Schmerz emp­fin­den, da ihnen die hier­zu not­wen­di­gen Nozi­zep­to­ren feh­len. Ein leben­des Wesen an einem Metall­ha­ken in die Höhe zu rei­ßen, ist damit viel­leicht »unmensch­lich« – aber eben nicht »unfisch­lich«.

Wären da nicht Ärger­nis­se wie das Kapi­tel über »Vega­fa­schis­mus«, das eben­so wie ande­re ober­fläch­li­che Ver­glei­che (»Anti­fa-SA«, »Isla­mo­fa­schis­mus«) die Nazi­keu­le gegen Nazi­keu­len­schwin­ger schwingt, wäre Flo­ri­an Asche ein ange­nehm locke­res Buch zur Beru­hi­gung zau­dern­der Fleisch­ge­nie­ßer gelun­gen. So bleibt immer­hin ein loh­nen­der Ein­blick in die Argu­men­ta­ti­ons­schwä­chen vor­geb­li­cher Welt­ver­bes­se­rer und die nicht allein auf Tier­recht­ler beschränk­te Beschrei­bung ver­klär­ter Best­men­schen­ge­sich­ter: »Es war das pure Wohl­ge­fühl, für etwas kämp­fen zu kön­nen, gegen etwas zu sein und dabei mit ande­ren das Schick­sal zu teilen.«

Flo­ri­an Asches Tie­re essen dür­fen kann man hier bestel­len.

 

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)