Daniele Giglioli: Die Opferfalle. Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt

Eine Rezension von Lutz Meyer

Danie­le Giglio­li: Die Opfer­fal­le. Wie die Ver­gan­gen­heit die Zukunft fes­selt, Ber­lin: Matthes & Seitz 2015. 126 S., 14.90 €

Opfer zu sein lohnt sich: Wer etwas erlei­det, hat in unse­rer Gesell­schaft nicht nur Anspruch auf Mit­leid, son­dern auch auf Anse­hen und mate­ri­el­len Aus­gleich. Der Opfer­sta­tus erlangt auf die­se Wei­se eine gewis­se Attrak­ti­vi­tät, sodaß die Ver­su­chung groß ist, sich die Opfer­rol­le ein­fach anzu­eig­nen. Nun ist aber längst nicht jedes Opfer will­kom­men – schon in mythi­schen Zei­ten waren die Göt­ter wäh­le­risch und lehn­ten man­ches Opfer ab.

Die Göt­ter sind ent­schwun­den, doch die Ungleich­be­hand­lung der Opfer ist geblie­ben. Opfer lin­ker oder migran­ti­scher Gewalt etwa kön­nen hier­zu­lan­de nur sehr begrenzt auf Zuspruch hof­fen. Es ist vor allem ein bestimm­ter Opfer­ty­pus, der heu­te gern gese­hen ist: der »Flücht­ling« unse­rer Tage reprä­sen­tiert das zeit­geist­kon­form ide­al­ty­pi­sche Opfer. Zum Flücht­ling wur­de er auf­grund west­li­cher Aggres­si­on – die reicht vom Impe­ria­lis­mus und Kolo­nia­lis­mus ver­gan­ge­ner Tage über die poli­tisch, öko­no­misch oder mili­tä­risch begrün­de­te Inter­ven­ti­on west­li­cher Mäch­te in eth­ni­sche oder reli­giö­se Kon­flik­te bis hin zur Aus­beu­tung durch Tou­ris­mus und Handel.

Kommt man aus einer die­ser Regio­nen, hat man die Opfer­li­zenz schon in der Tasche. Ist der Flücht­ling unter (oft nur unter­stell­ter) Lebens­ge­fahr und Auf­bie­tung aller finan­zi­el­len Kräf­te sei­ner Sip­pe mit Hil­fe von Schleu­sern schließ­lich in Euro­pa ange­kom­men, erfährt er als Opfer eine wei­te­re Ver­ede­lung: Er wird auf­grund sei­ner Her­kunft, sei­ner Haut­far­be, sei­ner kul­tu­rel­len Eigen­ar­ten aus­ge­grenzt, ver­ach­tet, miss­ach­tet und damit zum Opfer all­tags­ras­sis­ti­scher Ideo­lo­gie und – sofern es dabei hand­greif­lich wird – gar zum »Opfer rech­ter Gewalt«, was die der­zeit höchst­mög­li­che Aus­zeich­nung sein dürfte.

Ein sol­cher Opfer­sta­tus ist qua­si unan­greif­bar – das zeigt nicht zuletzt das Bei­spiel jener Lin­ken-Poli­ti­ke­rin, die Ende Janu­ar von »Geflüch­te­ten« ver­ge­wal­tigt wur­de und sich danach auf Face­book bei den Tätern ent­schul­dig­te: »Für uns bei­de tut es mir so unglaub­lich Leid. Du, du bist nicht sicher, weil wir in einer ras­sis­ti­schen Gesell­schaft leben. Ich, ich bin nicht sicher, weil wir in einer sexis­ti­schen Gesell­schaft leben.« Opfer zu sein, immu­ni­siert gegen jede Kri­tik. Es gibt Opfer­stolz, Opfer­kon­kur­renz, Opfer­neid. Die Per­ver­tie­rung der Opfer­rol­le im Zei­chen irre­ge­lei­te­ter Huma­ni­tät und hyper­ven­ti­lie­ren­der Moral ist poli­ti­sche Leit­kul­tur – nicht zuletzt auch mit Blick auf die deut­sche Vergangenheit.

Eine gro­ße Schwä­che des Opfer­kults besteht frei­lich dar­in, daß die stän­di­ge Wie­der­ho­lung der Ver­gan­gen­heit die Per­spek­ti­ve auf die Zukunft aus­schließt. Danie­le Giglio­li, Dozent für Ver­glei­chen­de Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ber­ga­mo, geht die­sen Zusam­men­hän­gen in einer lesens­wer­ten Abhand­lung nach. Im Zen­trum steht die Fra­ge, wie es dazu kom­men konn­te, daß die an sich nicht benei­dens­wer­te Posi­ti­on des Ohn­mäch­ti­gen zu etwas unge­heu­er Macht­vol­lem wer­den konn­te, das sogar Iden­ti­tät stif­tet: Man ist, was und wer man ist, als Opfer. Genau­er: als Opfer­er­zäh­lung, denn Iden­ti­tät ist Nar­ra­tiv. Giglio­li wid­met sein Büch­lein jenen Opfern, die kei­ne mehr sein wollen.

Die Opfer­fal­le von Danie­le Giglio­li kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)