Herfried Münkler: Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert

Eine Rezension von Dag Krienen

Her­fried Mün­k­ler: Kriegs­split­ter. Die Evo­lu­ti­on der Gewalt im 20. und 21. Jahr­hun­dert, Ber­lin: Rowohlt 2015. 396 S., 24.95 €

Zu den weni­gen lesens­wer­ten Poli­tik­wis­sen­schaft­lern in Deutsch­land gehört zwei­fel­los Her­fried Mün­k­ler. Er ver­tritt die hier­zu­lan­de kaum gepfleg­te »rea­lis­ti­sche« Vari­an­te sei­ner Wis­sen­schaft, die jen­seits aller demo­kra­tie­theo­re­ti­schen Wunsch­träu­me den Fak­tor Macht als Zen­tral­mo­ment des Poli­ti­schen ernst­nimmt und deren gewalt­sa­me Durch­set­zung in Rech­nung stellt. Das genügt ein­schlä­gi­gen Stu­den­ten, um den Pro­fes­sor an der Ber­li­ner Hum­boldt-Uni­ver­si­tät unter »Mün­k­ler-Watch« zu stellen.

Wie nicht zuletzt sei­ne Stel­lung­nah­me zur Migra­ti­ons­po­li­tik der Kanz­le­rin zeigt, der er posi­ti­ve Sei­ten abge­winnt, ist Mün­k­ler indes kein Rech­ter. Den klas­si­schen euro­päi­schen Natio­nal­staat hält er für über­holt und das Bestre­ben zur Erhal­tung räum­lich begrenz­ter poli­ti­scher Soli­dar­ge­mein­schaf­ten auf eth­nisch homo­ge­ner Basis für ein Nischen­pro­jekt. Sei­ne Über­zeu­gung bringt er in dem hier zu rezen­sie­ren­den Buch mit einer Varia­ti­on der klas­si­schen For­mel Carl Schmitts zum Aus­druck: »Welt­po­li­ti­scher Sou­ve­rän ist, wer die glo­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­räu­me beherrscht«.

In der neu­en Geo­po­li­tik im 21. Jahr­hun­dert sei nicht mehr die fest-umris­se­ne ter­ri­to­ria­le Herr­schaft durch klas­si­sche Staa­ten, son­dern die Beherr­schung des Flui­den, der Strö­me von Infor­ma­tio­nen, Waren, Kapi­tal und Men­schen ent­schei­dend. In der Lage dazu wür­den auf Dau­er drei bis fünf raum­be­herr­schen­de poli­ti­sche Gebil­de sein. Wenn er unser Land in sei­nem eben­falls 2015 erschie­nen Buch als Macht in der Mit­te beschreibt, dann um dar­in die »neu­en Auf­ga­ben Deutsch­lands in Euro­pa« zu defi­nie­ren, die letz­te­res als impe­ri­ums­ähn­li­ches Kon­strukt in die Lage ver­set­zen sol­len, bei der Gestal­tung der Neu­en Welt­ord­nung ein Wört­chen mitzureden.

Die »Kriegs­split­ter« resü­mie­ren in 14 mit­ein­an­der ver­knüpf­ten, aber nicht sys­te­ma­tisch auf­ein­an­der auf­bau­en­den Kapi­tel die Erkennt­nis­se aus Mün­k­lers Publi­ka­tio­nen der letz­ten 20 Jah­re. Es han­delt sich um den Zwi­schen­stand einer lau­fen­den Beob­ach­tung, nicht um ein fina­les Fazit, was das Buch umso inter­es­san­ter macht. In ihrer gan­zen Fül­le kön­nen Mün­k­lers Erkennt­nis­se an die­ser Stel­le nicht gewür­digt wer­den. Sei­ne zen­tra­len Aus­sa­gen zur Ent­wick­lung des Krie­ges sind hier zu rekapitulieren.

Mün­k­ler hat­te bereits 2002 in sei­nem Buch über die Neu­en Krie­ge die Ten­denz zur Ent­staat­li­chung von mili­tä­ri­scher Gewalt­an­wen­dung und zur asym­me­tri­schen Krieg­füh­rung beschrie­ben. Nun hebt er die Pro­ble­me her­vor, die durch den Auf­stieg von Akteu­ren ent­stan­den sind, deren Macht­ba­sis nicht ter­ri­to­ria­le Herr­schaft, son­dern räum­lich nicht fixier­ba­re Netz­wer­ke bil­den, wobei er unter letz­te­ren nicht nur Ter­ro­ris­ten und Hacker, son­dern auch mul­ti­na­tio­na­le Fir­men und NGOsversteht.

Solan­ge Krieg ein Mono­pol von Ter­ri­to­ri­al­staa­ten war, exis­tier­te eine gewis­se Sym­me­trie gegen­sei­ti­ger Ver­letz­bar­keit und der Fähig­keit, den ande­ren zu ver­letz­ten. Gewalt­an­wen­dung konn­te einem ratio­na­len Kal­kül von Kos­ten und Nut­zen unter­wor­fen und damit prin­zi­pi­ell ein­ge­hegt wer­den. Gegen­über einem Akteur, der kei­nen mate­ri­el­len »body poli­tic« besitzt, ist aber eine sym­me­tri­sche Ver­gel­tung unmög­lich. Schutz vor Angrif­fen auf die eige­ne Infra­struk­tur gewährt nur ein Infor­ma­ti­ons­vor­sprung und ent­spre­chen­de Prä­ven­ti­on, der Aus­bau der staat­li­chen Späh­diens­te ist die kon­se­quen­te Folge.

Netz­werk­ba­sier­te Angrei­fer, die weni­ger auf Cyber­war, denn auf her­kömm­li­che phy­si­sche Gewalt set­zen, um ihre Zie­le zu errei­chen, sehen sich heu­te einem tech­nisch hoch­ge­rüs­te­ten Mili­tär gegen­über, das sie kaum mehr ernst­haft ver­wun­den kön­nen und wer­den des­halb zuneh­mend wei­che zivi­le Zie­le wäh­len. Und zwar um so mehr, als sie im Wes­ten auf post­he­roi­sche Gesell­schaf­ten sto­ßen, die schon durch die Ver­brei­tung von Gewalt­bil­dern in Panik zu ver­set­zen sind.

Bewei­sen die jüngs­ten Ereig­nis­se die Rich­tig­keit sei­ner Ana­ly­se, kann man über Mün­k­lers Lösungs­vor­schlä­ge strei­ten. Sei­ne For­de­rung, daß auch in post­he­roi­schen Gesell­schaf­ten ein gewis­ser »Res­the­ro­is­mus« zu pfle­gen sei, dürf­te bei den Lesern die­ser Zeit­schrift auf Zustim­mung sto­ßen, nicht aber der Aus­bau der staat­li­chen Späh­diens­te und sein Lob des Droh­nen­krie­ges. Mün­k­lers macht­ra­tio­na­les Kal­kül ist schwer zu wider­le­gen: die Draht­zie­her der ter­ro­ris­ti­schen Netz­wer­ke kön­nen so unter bestän­di­gen Druck gesetzt wer­den und im Droh­nen­krieg eige­ne, für eine post­he­roi­sche Gesell­schaft schwer zu ertra­gen­de Todes­op­fer und von der Gegen­sei­te pro­pa­gan­dis­tisch nutz­ba­re »zivi­le« Kol­la­te­ral­schä­den bes­ser ver­mie­den wer­den als bei her­kömm­li­chen Luft­an­grif­fen oder Kommandoaktionen.

Bei aller Ein­zel­kri­tik: Mün­k­lers jüngs­te Publi­ka­ti­on ist auf­schluß­reich, weil sie den Erschei­nun­gen auf den macht­po­li­ti­schen Grund geht. Auch für die­je­ni­gen, die sei­nen Lösungs­emp­feh­lun­gen skep­tisch gegen­über­ste­hen, ent­hal­ten sie eine Fül­le von wert­vol­len Beob­ach­tun­gen zur Ent­wick­lung der neu­en Geo­po­li­tik und des Kriegs­ge­sche­hens der letz­ten Jahr­zehn­te, die die­se erst wirk­lich ver­ständ­lich wer­den las­sen. Wer Mün­k­ler nicht gele­sen hat, soll­te zu die­sen The­men bes­ser schweigen.

Her­fried Mün­k­ler: Kriegs­split­ter kann man hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)