Martin Voigt: Mädchen im Netz. Süß, sexy und immer online

Martin Voigt: Mädchen im Netz. Süß, sexy und immer online, Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum 2015. 240 S., 14.99€

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Mei­ne Her­ren, was für ein such­ma­schi­nen­op­ti­mier­ter Titel! Tat­säch­lich aber hat sich Mar­tin Voigt unter sprach­wis­sen­schaft­li­chen und sozio­lo­gi­schen Gesichts­punk­ten mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Schul­mäd­chen in Inter­net-Netz­wer­ken beschäf­tigt. Daß der »vir­tu­el­le Pau­sen­hof« alles ande­re als ein aka­de­mi­scher Neben­schau­platz ist, wird rasch deut­lich. Heu­ti­ge Schul­mäd­chen (die Grup­pe der Zwölf- bis 16-jäh­ri­gen) sind stän­dig online, und zwar in den sel­tens­ten Fäl­len, um die Dekla­ma­ti­on eines Gedichts ein­zu­üben oder poli­ti­sche Kom­men­ta­re abzu­ru­fen, son­dern: um inner­halb ein­schlä­gi­ger elek­tro­ni­scher Netz­wer­ke zu schwat­zen, zu tei­len, zu mögen.

Einen hohen Stel­len­wert in der Kom­mu­ni­ka­ti­on nimmt die über­bor­den­de Insze­nie­rung der inti­men Freund­schaft zu einer je »aller­bes­ten Freun­din« ein. Voigt hat die­ses Ver­hal­ten im Netz über vie­le Jah­re (etwa seit 2003; Voigt selbst ist Jahr­gang 1984) genau beob­ach­tet. Er kennt die Stan­dard­phra­sen (»luv ya; du bedeu­test mir sooo vii­ie­el!!!«) und ihren modi­schen Wech­sel. Er hat zig­hun­dert Kul­ler­au­gen- und Schmoll­sch­nüt­chen­sel­fies gese­hen, pho­to­gen fri­sier­te Dekol­le­tes, er kennt Trä­nen­mo­ti­ve, Arm­ritz­bild­chen und das noto­ri­sche Gleis­bett­mo­tiv: Mäd­chen, die sich auf Schie­nen pho­to­gra­phie­ren, schinan­te X‑Beine machen und dazu eine trä­nen­ver­zier­te Bot­schaft (Mus­ter: not­hing can tear us apart) in den Äther schi­cken: gerich­tet an die »AFFL«, die Aller­bes­te Freun­din für’s Leben.

Voigt skiz­ziert die (euro­pa­weit) stan­dar­di­sier­te und an Pathos zuneh­men­de Ent­wick­lung der Schul­mäd­chen­kom­mu­ni­ka­ti­on im Netz. 2003 war der Ton­fall noch distan­zier­ter und meist auf kon­kre­te Fra­gen (Haus­auf­ga­ben etc.) bezo­gen. Ab etwa 2007 (da wur­de die Online­prä­senz der gesam­ten Klas­se, etwa bei Schü­lerVZ viru­lent) wur­de ein dua­ler »Wir«-Ton mit arti­ku­lier­ten Lie­bes­bot­schaf­ten (»daß ich dich soo sehr lieb hab!!!) im Online-Sozi­al­ver­hal­ten gängig.

Zum Ende der Som­mer­fe­ri­en 2010 hat­te Face­book die Ober­hand über ande­re Netz­wer­ke gewon­nen, und der Aus­tausch von (kaum unter­schwel­lig) sexu­ell insze­nier­ten Pho­tos nahm an Fahrt auf. Laut Voigt ist es ein gera­de­zu streng begrenz­tes Reper­toire an Bot­schaf­ten, das zur Ver­öf­fent­li­chung kommt. Je aus­schließ­li­cher ihre Gleich­alt­ri­gen­ori­en­tie­rung sei, des­to siche­rer woll­ten die Mäd­chen gehen, daß ihre Per­for­manz dem Geschmack der Bezugs­grup­pe entspräche.

Der Dar­stel­lung der phä­no­me­no­lo­gi­schen Basis läßt Voigt eine Inter­pre­ta­ti­on des Mate­ri­als fol­gen. Der Autor faßt die nar­ziss­tisch anmu­ten­den Selbst­dar­stel­lun­gen im Rah­men eines sexua­li­sier­ten Schön­heits­ide­als, die sym­bio­ti­schen Mäd­chen­freund­schaf­ten nach stan­dar­di­sier­tem Mus­ter mit ihrer Gefühls­kom­mu­ni­ka­ti­on als »Schul­mäd­chen­syn­drom« zusam­men. Woher rührt’s? Eine Ursa­che sei die all­ge­mei­ne fami­liä­re Ero­si­on, eine wei­te­re die zuneh­men­de außer­häus­li­che Ganz­tags­be­treu­ung; hin­zu kom­me der noto­ri­sche Distanz­ver­lust zu den Medien.

#Ein­schlä­gi­ge Seri­en wie »How I met your Mother« pflanz­ten sich in das Bewußt­sein auch sol­cher Mäd­chen ein, die eine siche­re Eltern­bin­dung und ein »gesun­des Scham­ge­fühl« hät­ten. Hin­zu kämen bun­des­amt­lich geför­der­te Auf­klä­rungs­schrif­ten wie sol­che von Pro fami­lia, die offen zum Aus­pro­bie­ren sexu­el­ler Aben­teu­er »ohne Roman­tik« einlüden.

Voigts Arbeit ist har­ter Tobak. Als Feld­stu­die steht sie für sich. Daß der Ver­fas­ser als flan­kie­ren­de Lite­ra­tur Autoren wie Gor­don Neu­feldt, Bir­git Kel­le, Chris­ta Meves und Gabrie­le Kuby her­an­zieht, zeigt, mit wel­chen Was­sern er gewa­schen ist. Es sind jeden­falls kei­ne ver­un­kla­ren­den. Was es mit einem 31jährigen Mann macht, der seit Jah­ren über sexua­li­sier­ter Mäd­chen­sti­li­sie­rung sitzt – hof­fent­lich und ver­mut­lich aus­schließ­lich Gutes! Ende 2015 wur­de Voigt für sein Wir­ken in punk­to Mäd­chen­kom­mu­ni­ka­ti­on der Ger­hard-Löwen­thal-Preis für Jour­na­lis­ten der Wochen­zei­tung Jun­ge Frei­heit ver­lie­hen.

Mäd­chen im Netz. Süß, sexy und immer online von Mar­tin Voigt kann man hier bestel­len. 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)