Peter Furth: Massendemokratie.

Peter Furth: Massendemokratie. Über den historischen Kompromiß zwischen Liberalismus und Sozialismus als Herrschaftsform, Berlin: Landt 2015. 196 S., 24 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Der Sozi­al­phi­lo­soph Peter Furth zählt nicht zu jenen Wis­sen­schaft­lern, die ihre Arbei­ten wie am sprich­wört­li­chen Fließ­band publi­zie­ren. Aber das, was Furth ver­öf­fent­licht, hat es in sich. Sie­ben Jah­re nach der bedeu­ten­den Auf­satz­samm­lung Tro­ja hört nicht auf zu bren­nen legt der Dok­tor­va­ter Rudi Dutsch­kes nun eine Text­samm­lung vor, die vier Essays (zwei bis dato unver­öf­fent­licht) und eine umfang­rei­che, beach­tens­wer­te Ein­lei­tung Frank Böckel­manns beinhaltet.

Der Her­aus­ge­ber der Vier­tel­jah­res­zeit­schrift Tumult bie­tet dem Leser die ers­te Tour d’horizon durch Furths Werk­bio­gra­phie: Des­sen Weg führ­te ihn über die Kri­ti­sche Theo­rie (er war zeit­wei­se Hilfs­kraft in Ador­nos Frank­fur­ter Insti­tut für Sozi­al­for­schung) ins Umfeld des Sozia­lis­ti­schen Deut­schen Stu­den­ten­bun­des (SDS), her­nach zur For­schung an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin, bevor es zu sei­nem per­sön­li­chen Wen­de­punkt kam, an dem er sich von der Kul­tur­re­vo­lu­ti­on der »68er« abwand­te und bei­spiels­wei­se für die Staats­brie­fe Hans-Diet­rich San­ders zur Feder griff.

Frei­lich ist Furth kein Rene­gat im stren­gen Sin­ne. Der Epo­che der Auf­klä­rung wie einer »kon­ser­va­ti­ven Ver­tei­di­gung des Mar­xis­mus« fühlt er sich wei­ter ver­bun­den. Gera­de weil er etwa den Mar­xis­mus und sei­ne Fein­hei­ten ver­steht, kann er die Unzu­läng­lich­kei­ten der post­mo­der­nen Lin­ken offen­le­gen und ana­ly­sie­ren. Neben sei­ner zeit­ge­schicht­li­chen For­schung tritt seit sei­ner Eme­ri­tie­rung – an Pana­jo­tis Kon­dy­lis (1943–1998) geschult, sei­ne The­sen wei­ter­füh­rend – eine zeit­dia­gnos­ti­sche hin­zu, wobei der Ter­mi­nus »Mas­sen­de­mo­kra­tie« im Zen­trum des Inter­es­ses steht.

Furths Kern­the­se nun: Trotz der Wider­sprü­che des Kapi­ta­lis­mus und sei­ner bür­ger­li­chen Gesell­schaft gehe die Bour­geoi­sie ihrer Herr­schaft nicht ver­lus­tig. Das Selbst­zer­stö­rungs­po­ten­ti­al der bür­ger­li­chen Gesell­schaft wird durch Mas­sen­de­mo­kra­tie gebän­digt, d.h. durch den Kom­pro­miß zwi­schen Libe­ra­lis­mus (des Bür­ger­tums) und Sozia­lis­mus (der unte­ren Schich­ten) als »Abschluß der Kämp­fe um den Nach­laß der bür­ger­li­chen Revo­lu­ti­on« (Furth). Die Über­ein­kunft besteht – ver­ein­facht gesagt – dar­in, daß bei­de Ideo­lo­gien ihre End­zie­le ver­ta­gen; die Zufrie­den­heit der Mas­se wird durch Kon­sum und Par­ti­zi­pa­ti­on am Güter­reich­tum her­ge­stellt, die Zufrie­den­heit des Bür­ger­tums durch die Bewah­rung sei­ner hege­mo­nia­len Stel­lung in Staat und Gesell­schaft im mas­sen­de­mo­kra­ti­schen Post­ka­pi­ta­lis­mus, des­sen Ver­wer­fun­gen durch den Sozi­al­staat, die­se »alles über­wöl­ben­de Insti­tu­ti­on« (Furth), abge­fe­dert werden.

Zudem bear­bei­tet Furth die sozia­le Kon­troll­funk­ti­on der all­ge­gen­wär­ti­gen »Poli­ti­cal Cor­rect­ness«. Doch trotz sol­cher Bin­de­mit­tel, zu denen er auch Ideo­lo­ge­me des Huma­ni­ta­ris­mus rech­net, gibt es auch für die­se Quer­front der Mate­ria­lis­men kei­ne Ewig­keits­klau­sel. Furth gibt daher zu beden­ken, daß die Satu­riert­heit der Mas­sen­de­mo­kra­tie ver­lo­ren gehen wer­de. Woher die­se – ohne ihre Sta­bi­li­täts­be­din­gung Wohl­stand – Legi­ti­mi­tät vor den Men­schen bezö­ge, bleibt folg­lich offen. Gemein­schafts­den­ken fällt als all­ge­mei­ne Klam­mer aus; die Bedeu­tung von Abstam­mung und Reli­gi­on, Staat und Nati­on wur­de durch bei­de gro­ßen Ideo­lo­gien zuguns­ten schran­ken­lo­ser Ato­mi­sie­rung nivel­liert. Das wird zur Gefahr für die Mas­sen­de­mo­kra­tie, deren dau­er­haf­tes Über­le­ben nach Furth auch im 21. Jahr­hun­dert wesent­lich an eine föde­ral- oder natio­nal­staat­li­che Kon­zep­ti­on geknüpft ist.

Mas­sen­de­mo­kra­tie von Peter Furth kann man hier bestel­len.

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)