Heinrich Spiller: Mein Heimatdorf und seine Umgebung.

Eine Rezension von Michael Rieger

Hein­rich Spil­ler: Mein Hei­mat­dorf und sei­ne Umge­bung.(= Hein­rich-Spil­ler-Werk­aus­ga­be, Band 3), Nor­der­stedt: BoD 2015. 532 S., 22 €

Gera­de eben ist der drit­te Band der Werk­aus­ga­be von Hein­rich Spil­ler erschie­nen. Und wer, bit­te, war Hein­rich Spil­ler …? 1888 im schle­si­schen Tschesch­dorf (ab 1936 Lär­chen­hain, nach 1945 Cie-sza­no­wice) gebo­ren, wuchs der schüch­ter­ne Spil­ler in ein­fachs­ten Ver­hält­nis­sen auf. In der Schnei­der­leh­re täg­lich geschla­gen und drang­sa­liert, wech­sel­te er zum Schuh­ma­cher­hand­werk. Es folg­ten Lehr- und Wan­der­jah­re, die Arbeits­ver­hält­nis­se waren nicht eben rosig, und Spil­ler zog von Tschesch­dorf nach Nei­ße, Bres­lau, Groß Karls­höh. Schon früh an Lite­ra­tur inter­es­siert, von Ger­hart Haupt­mann fas­zi­niert und alle Bücher ver­schlin­gend, die er in die Hän­de bekom­men konn­te, hat­te er zu schrei­ben begonnen.

Spil­ler träum­te von einer Wan­de­rung ins Rie­sen­ge­bir­ge und einem Besuch bei Ger­hart Haupt­mann. Bei­des soll­te er 1912 rea­li­sie­ren. Viel­leicht doch nicht ganz so schüch­tern, hat­te er sich an Her­mann Stehr gewandt, der ihm den Kon­takt mit Haupt­mann ver­mit­tel­te. In den fol­gen­den zwei Jah­ren kam es zu meh­re­ren Treffen.

Nach sei­ner Teil­nah­me am Ers­ten Welt­krieg arbei­te­te Spil­ler wie­der als Schus­ter, grün­de­te eine Fami­lie und über­nahm den win­zi­gen Hof sei­ner Eltern in Tscheschdorf.

Mit Akri­bie hat Ger­hard A. Spil­ler das Leben sei­nes Groß­va­ters erforscht, sei­ne 2013 erschie­ne­ne Bio­gra­phie Hein­rich Spil­ler. Schuh­ma­cher und Hei­mat­dich­ter aus dem Kreis Grottkau/Oberschlesien bie­tet eine per­fek­te Ein­lei­tung zur Lek­tü­re der vor­lie­gen­den Werk-ausgabe.

Im Janu­ar 1945 folg­te dann die per­sön­li­che Kata­stro­phe Hein­rich Spil­lers: in einer Nacht ver­grub er sei­ne Manu­skrip­te in der Scheu­ne, in der Hoff­nung, sie so vor Plün­de­run­gen zu schüt­zen und spä­ter wie­der ans Licht holen und ver­öf­fent­li­chen zu kön­nen. Im Febru­ar rück­te die Rote Armee an, die Flucht begann, die Ver­trei­bung durch die pol­ni­schen Behör­den erfolg­te im Mai 1946. Die Fami­lie lan­de­te im nie­der­säch­si­schen Öls­burg im Land­kreis Pei­ne, wo Spil­ler wie­der als Schuh­ma­cher arbei­te­te und die Tex­te der ver­gra­be­nen Manu­skrip­te aus dem Gedächt­nis rekon­stru­iert hat. Hein­rich Spil­ler ist 1968 gestorben.

Erst 1977 konn­ten Spil­lers Sohn und Enkel nach Schle­si­en rei­sen und das alte Eltern­haus auf­su­chen – doch als sie die ver­gra­be­nen Tex­te heben woll­ten, zer­fie­len sie ihnen in den Hän­den zu Staub.

Aber da sind die nach 1945 neu auf­ge­schrie­be­nen Gedich­te und Geschich­ten. Mitt­ler­wei­le sind drei Bän­de der Werk­aus­ga­be erschie­nen: Schlä­si­sche Gedich­te und Geschich­tensowie Hoch­deut­sche Gedich­te und Geschich­ten (bei­de 2014). Die spät­ro­man­ti­sche Moti­vik der Gedich­te über­rascht nicht; bei den Erzäh­lun­gen haben Roseg­ger, Stehr und Haupt­mann in unter­schied­li­chem Maß Pate gestan­den. Rea­lis­ti­sche Schil­de­run­gen von ver­laus­ten, arbeits­lo­sen Gesel­len, ihre der­be Spra­che (In einer Her­ber­ge zur Hei­mat), die Geschich­te vom Armen Dienst­mäd­chen, das von ihrer Herr­schaft gequält wird und sich schließ­lich ertränkt, ste­hen neben mär­chen­haf­ten Tex­ten (Die drei Jüng­lin­ge), in denen soli­de Wer­te der Ehr­lich­keit und Beschei­den­heit evo­ziert werden.

Die deut­li­che christ­li­che Bot­schaft läßt Raum für absur­de Wen­dun­gen: in der Hoff­nung auf die klei­ne Erb­schaft der Mut­ter Hen­ze wol­len die drei Anwär­ter auf­trump­fen und fah­ren gleich drei Sär­ge zur Beer­di­gung auf. Bis­wei­len etwas unge­lenk, leben Spil­lers Tex­te von ihrem authen­ti­schen, unbe­küm­mert unmo­der­nen Cha­rak­ter. Der drit­te Band beinhal­tet Dorf­ge­schich­ten aus Tschesch­dorf und die Schil­de­rung der Ver­trei­bung Die Hölle in Schle­si­en. Ins­ge­samt las­sen sich die­se Tex­te als eine Chro­nik einer ver­gan­ge­nen Welt lesen.

Ein letz­ter Band mit auto­bio­gra­phi­schem Mate­ri­al ist für 2016 geplant. Bei der Werk­aus­ga­be Hein­rich Spil­lers han­delt es sich um nichts weni­ger als um eine bemer­kens­wer­te Ergän­zung der schle­si­schen bzw. der deut­schen Literaturgeschichte.

Hein­rich Spil­lers Mein Hei­mat­dorf und sei­ne Umge­bung kann man hier bestel­len.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)