Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Roman

Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Roman, Berlin: Galiani 2015. 582 S., 24.99 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Ralf Roth­mann: Im Früh­ling ster­ben. Roman, Ber­lin: Suhr­kamp 2015. 234 S., 19.95 €

Zwei gro­ße Roma­ne mit zahl­rei­chen Par­al­le­len: Bei­de krei­sen um die Taten der Väter im Zwei­ten Welt­krieg. Grund­la­ge für die Fik­ti­on sind die ech­ten Väter. Bei­de Autoren gehö­ren der glei­chen Gene­ra­ti­on an (Kon­eff­ke 1960, Roth­mann 1953), sind preis­ge­krön­te Schrift­stel­ler. Es sind bei­des bild­mäch­ti­ge, atmo­sphä­risch dich­te Wer­ke. In bei­den geht es nicht um »Abrech­nung« – die­se Zei­ten schei­nen vorbei.

Bei­der Väter wur­den sieb­zehn­jäh­rig in den Krieg mehr hin­ein­ge­zo­gen, haben getö­tet. Bei­de Väter waren her­nach (min­des­tens) sozi­al­de­mo­kra­tisch gesinn­te Pazi­fis­ten, die sich über ihre Ver­gan­gen­heit aus­schwie­gen. Vater Kon­eff­ke reüs­sier­te gar als links­li­be­ra­ler Bil­dungs­theo­re­ti­ker. Wie staun­te der Sohn, als er im Nach­laß Brie­fe fand, in denen Papa prahlt, wie er zwei »duß­li­ge Iwans zu Sup­pe aus Blut, Ein­ge­wei­den und Kno­chen« zusammenschoß!

Neben­bei sind bei­de Bücher her­vor­ra­gend recher­chiert. Roth­manns Buch ist trotz sprach­li­cher Stär­ke das schwä­che­re Buch. Es ist bei aller Aus­dif­fe­ren­zie­rung der Emo­ti­on das Vor­her­sag­ba­re­re. Im Kern ist es die aus­ge­wei­te­te Pro­sa­form des von Adel­bert von Cha­mis­so pro­mi­nent über­tra­ge­nen Ander­sen-Gedichts »Der Sol­dat«: Dort haben »neun ange­legt« ‚»acht Kugeln haben vor­bei­ge­fegt / Sie zit­ter­ten alle vor Jam­mer und Schmerz, / Ich aber, ich traf ihn mit­ten ins Herz!«

Das ist eine der Kern­sze­nen in Roth­manns Buch: Wie Pro-tago­nist Wal­ter bei der Exe­ku­ti­on sei­nes fah­nen­flüch­ti­gen Freun­des Fie­te selbst Hand anle­gen muß.

Die ande­re Sze­ne steht zu Beginn des Romans: Wie auf einer feucht­fröh­li­chen Fei­er Dut­zen­de Jun­gen als »Frei­wil­li­ge« für die SSre­kru­tiert wer­den – indem ein Par­tei­mann sich auf die Büh­ne stellt und »vor­schlägt«, daß »jeder Mann auf die­sem Fest (…) heu­te Abend frei­wil­lig in die sieg­rei­che Waf­fen-SSein­tritt. (…) Wer dage­gen ist, kann ja jetzt auf­ste­hen.« Natür­lich gibt es kei­ne Drückeberger!

Trotz aller ansons­ten viel­fach colo­rier­ten Bil­derhaf­tig­keit unter­wirft Roth­mann sein Per­so­nal weit­ge­hend einem Schwarz­weiß­sche­ma; so sehr, daß der Leser manch kal­ku­liert wir­ken­der Evo­ka­ti­on nur wider­stre­bend folgt. Die Bösen haben »fet­te Hän­de«, polier­te Stie­fel, » schlaf­fe brei­te Lip­pen« und gabe­rn Kaf­fee­trop­fen auf andachts­voll vor ihnen aus­ge­brei­te­ten Madon­nen­bil­dern. War es so? Oder war es viel weni­ger ein­deu­tig, näm­lich wie es uns Kon­eff­ke zeigt in sei­nem groß­ar­ti­gen Roman, der sei­ne Hand­lung bis ins Jahr 2007 spannt? Der trau­ri­ge Kriegs­held heißt hier Kon­rad. Über sei­nem Leben (als Sonn­tags­kind eben) steht der Stern des von Gewis­sens­bis­sen geplag­ten, doch glück­haf­ten Sich-Durchwurschtelns.

Kon­rad ist vor allem eines: Ein stets kor­rek­ter Mensch. Die Buch­hal­ter­see­le sei­nes Vaters hat Kon­rad geerbt. Er kennt sei­ne Soll- und Haben-Sei­ten gut; sprich: Er weiß, wem er wann zu die­nen hat.

Sei­ne Kar­rie­re als Wehr­machts­sol­dat, als (bald ver­schäm­ter) Trä­ger des EKers­ter Klas­se, als frei­wil­li­ger Held eines Son­der­ein­satz­kom­man­dos ist beacht­lich. Früh hat­te er bei der SSun­ter­schrie­ben. Um einem Ein­satz dort zu ent­ge­hen, mel­det er sich rasch als Reser­ve­of­fi­ziers­an­wär­ter der Wehr­macht. Die­se Bewer­bung sticht die alte Unter­schrift. Kon­rad zieht hier kei­nes­wegs zum letz­ten Mal sei­nen Kopf aus der Schlin­ge. Er ist aus­ge­zeich­net dar­in, Haken zu schla­gen – doch jede Flucht hat Kon­se­quen­zen, zumal Kon­rads Schick­sals­rad (logisch) rund ist. Immer wie­der schließt sich der Kreis. Ohne Fett anzu­set­zen (im Gegen­teil, er schaut so gut aus, daß ihm Min­der­jäh­ri­ge ver­fal­len!), schwimmt er auch in der Sup­pe des Nach­kriegs oben­auf. Zeit­le­bens fragt er sich, wie sich sei­ne »Reue und Scham in den Griff bekom­men las­sen« (vor allem die in inne­rer Abspal­tung wüten­den Gewis­sens­bis­se dar­über, daß er sei­nen Freund mit Bauch­schuß hat ver­re­cken las­sen, daß er bei der Exe­ku­ti­on eines Kame­ra­den mit­wirk­te) – die Wogen der Zeit las­sen ihn stets mit der Schaum­kro­ne der Bran­dung das je nächs­te Ufer erreichen.

Nach der Flucht aus Pom­mern bran­det eine Lei­den­schaft in ihm auf, die aus­nahms­wei­se nicht unter­leib­li­chen Gefil­den ent­stammt: Eine Lei­den­schaft für Kant, den er (»Zum ewi­gen Frie­den«) sogar im »Klo­ka­buff auf ver­krus­te­ter Holz­bril­le« stu­diert. Kon­rad ver­faßt einen Auf­satz »Zur Anti­no­mie zwi­schen Frei­heit und Pflicht zur mora­li­schen Hand­lung«, reicht ihn an über­ge­ord­ne­ter Stel­le ein – und voi­là, das Schick­sal trägt ihm aka­de­mi­sche Wei­hen an.

Kon­rad wird Dozent im tief­ro­ten Frank­furt. Er paßt sich for­mi­da­bel ein ins neue Para­dig­ma. Er schließt sich den Ultra­lin­ken an, pre­digt die Phi­lo­so­phie des Par­ti­sa­nen. Im Grun­de kann Kon­rad nichts für sei­ne neu­er­li­che Bestim­mung – er kann eigent­lich für nichts. Auch nicht dafür, daß er der Sta­si zuar­bei­tet; es sind die Zeit­läuf­te, die sein Geschick bestim­men – und Kon­rad ist nie der­je­ni­ge, der unter die Räder gerät. Mitt­ler­wei­le pflas­tern Lei­chen sei­nen Weg. Ist es sei­ne Schuld? Jan Kon­eff­ke trifft in sei­ner über­aus unter­halt­sa­men Tra­gö­die kei­ne dezi­dier­te Unter­schei­dung zwi­schen guten und bösen Akteu­ren. Alle haben ihre (Ab-) Grün­de, und wel­che! Mehr von die­ser hei­te­ren Misanthropie!

Jan Kon­eff­kes Ein Sonn­tags­kind und Ralf Roth­manns Im Früh­ling ster­ben kann man hier bestel­len. 

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)