Christiane Barz (Hrsg.): Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg

Christiane Barz (Hrsg.): Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890–1939 , Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2015. 183 S., 24.99 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Ber­lin war seit 1871 nicht nur Reichs­haupt­stadt, son­dern das Zen­trum eines auf­stre­ben­den Rei­ches, das sich wirt­schaft­lich rasant ent­wi­ckel­te. Die Schat­ten­sei­ten des Fort­schritts waren daher auch in Ber­lin beson­ders zu spü­ren. Aus die­ser Aus­gangs­la­ge ent­wi­ckel­ten sich ver­schie­de­ne Strö­mun­gen, die soge­nann­te Lebens­re­form­be­we­gung, die den Men­schen vor den schäd­li­chen Ein­flüs­sen der Moder­ne schüt­zen bzw. ret­ten wollten.

Daß das Haus der Bran­den­bur­gisch-Preu­ßi­schen Geschich­te in Pots­dam dem The­ma eine sehens­wer­te Aus­stel­lung wid­met, ist inso­fern kon­se­quent, da Ber­lin zwar das geis­ti­ge Zen­trum der Lebens­re­form war, die prak­ti­sche Umset­zung der Ideen aber in der Regel Platz benö­tig­te, über den man in der Stadt gera­de nicht ver­füg­te. So wich man auf das Bran­den­bur­ger Umland aus, das damit Expe­ri­men­tier­feld ver­schie­dens­ter Lebens­re­form­ideen wur­de. Im vor­lie­gen­den Kata­log wer­den eini­ge davon unter Ver­wen­dung aus­schließ­lich zeit­ge­nös­si­schen Mate­ri­als von ver­schie­de­nen Autoren, teil­wei­se aus­ge­wie­se­ne Ken­ner, vorgestellt.

Die kon­kre­ten Pro­jek­te sie­del­ten sich an ver­schie­de­nen Bran­den­bur­ger Orten an und hat­ten größ­ten­teils nicht lan­ge Bestand. Die ein­zi­gen Pro­jek­te, die den Zwei­ten Welt­krieg und die DDR-Zeit über­stan­den haben, sind die Obst­bau­ko­lo­nie Eden (bei Ora­ni­en­burg), der Deme­ter­hof Mari­en­hö­he (bei Pots­dam) und die ein eige­nes Chris­ten­tum reprä­sen­tie­ren­de »Frie­dens­stadt Wei­ßen­berg« (bei Treb­bin). Alle ande­ren sind ent­we­der an wirt­schaft­li­chen Pro­ble­men zugrun­de gegan­gen oder haben ihre lebens­re­for­me­ri­schen Wur­zeln gekappt. Letz­te­res ist ins­be­son­de­re bei den zahl­rei­chen Gar­ten­städ­ten in Bran­den­burg der Fall, deren Häu­ser exis­tie­ren und oft­mals auf­wen­dig saniert wur­den (vor­ge­stellt wer­den die Frei­land-Sied­lung Gil­den­hall bei Neu­rup­pin und die völ­ki­sche Sied­lung Heim­land, heu­te Rheins­berg). Auch am Mot­ze­ner See, in den 1920er-Jah­ren das Zen­trum der Nackt­kul­tur, gibt es bis heu­te einen FKK-Zelt­platz, der aller­dings eher prag­ma­tisch ori­en­tiert ist und von der Nackt­heit kei­ne Erlö­sung mehr erwartet.

Eine zen­tra­le Figur der Lebens­re­form, der Maler und Gra­fi­ker Fidus, der die Schrif­ten der ver­schie­dens­ten Reform­be­stre­bun­gen illus­trier­te und damit all­ge­gen­wär­tig war, wohn­te eben­falls in Bran­den­burg, genau­er in Wol­ters­dorf bei Erkner. In sei­nem Ate­lier- und Wohn­haus soll­te vor bald zwan­zig Jah­ren ein Muse­um der Lebens­re­form ein­zie­hen. Nach­dem die Pla­nun­gen schon weit fort­ge­schrit­ten waren, schei­ter­te das Pro­jekt an der Bau­auf­sichts­be­hör­de, die feh­len­de Park­mög­lich­kei­ten monier­te. Da Fidus seit 1932 NSDAP-Mit­glied war, wur­de im Unter­stüt­zer­kreis die Ver­mu­tung geäu­ßert, daß man sich auf die­sem Weg um eine Aus­ein­an­der­set­zung mit den Ambi­va­len­zen der deut­schen Geschich­te drü­cken woll­te. Daß im vor­lie­gen­den Band an die­se bezeich­nen­de Pos­se erin­nert wird, ist sehr zu begrüßen.

Ein­fach. Natür­lich. Leben. Lebens­re­form in Bran­den­burg 1890–1939 von Chris­tia­ne Barz kann man hier bestel­len.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)