Guido Giacomo Preparata: Die Ideologie der Tyrannei.

Eine Rezension von Harald Seubert

Gui­do Gia­co­mo Pre­pa­ra­ta: Die Ideo­lo­gie der Tyran­nei. Neo­gnos­ti­sche Mytho­lo­gie in der ame­ri­ka­ni­schen Poli­tik,Ber­lin: Dun­cker und Hum­blot 2015. 311 S., 35.90 €.

Aus­gangs­be­ob­ach­tung und Fra­ge­stel­lung des Buches von Pre­pa­ra­ta soll­te man durch­aus zur Kennt­nis neh­men: Wie kommt es, daß die gegen­wär­ti­ge expan­si­ve Aus­rich­tung der US-Poli­tik weder sei­tens der Lin­ken noch des aka­de­mi­schen Main­stream-Milieus Wider­spruch erfährt?

Die aka­de­mi­sche Inter­pre­ta­ti­on der Ereig­nis­se seit 9–11 kon­ver­giert nach der Dia­gno­se des Autors weit­ge­hend mit der Sicht der US-Admi­nis­tra­tio­nen. Pre­pa­ra­ta lie­fert dafür ein anspruchs­vol­les Her­lei­tungs­kon­strukt, das schär­fe­rer Prü­fung nur in Tei­len stand­hält: Er kon­sta­tiert zu Recht, daß die aka­de­mi­sche Aus­rich­tung der Human­wis­sen­schaf­ten in der west­li­chen Welt von einem post­mo­der­nen, sub­jekt­lo­sen Dif­fe­renz­den­ken über­la­gert wer­de, das nur noch rela­ti­ve Dis­kur­se ken­ne und inso­fern unfä­hig zu grund­le­gen­der Besin­nung auf das poli­tisch Tun­li­che sei.

Zu den Stär­ken des Buches gehört die Dekon­struk­ti­on von Fou­caults Ansatz: Pre­pa­ra­ta zeigt kennt­nis­reich, daß Fou­cault als Schlüs­sel­fi­gur der Post­mo­der­ne eine Light­ver­si­on des ero­to­ma­ni­schen, macht­theo­re­ti­schen Pro­jekts von Geor­ges Batail­le lie­fert. Im Hin­ter­grund ste­he einer­seits der Traum von einer unge­heg­ten dio­ny­si­schen Macht­ent­fal­tung jen­seits der Moral, and­rer­seits eine gnos­tisch abs­trak­te dua­lis­ti­sche Welt­sicht. Fou­cault trans­po­nie­re die­ses bar­ba­ri­sche Kon­zept in den aka­de­mi­schen Diskurs.

Der Ver­tei­di­ger des Wahn­sinns Fou­cault mache sich damit zugleich zum Advo­ka­ten eines Bil­der­sturms, der die euro­päi­schen Wer­te ent­wurz­le und zu einer umfas­sen­den Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit bei­tra­ge. Fou­caults Plä­doy­er, vor Ort!, für die isla­mi­sche Revo­lu­ti­on in Tehe­ran 1978 dient Pre­pa­ra­ta als Indiz dafür, daß der post­mo­der­ne lin­ke Intel­lek­tu­el­le sich letzt­lich jeder Zeit­geist­strö­mung anpaßt.

So unge­wöhn­lich ein­deu­tig und scharf die­se Post­mo­der­ne­kri­tik aus­fällt, so über­zeu­gend ist auch die Genea­lo­gie der »poli­ti­schen Kor­rekt­heit« und der gän­gi­gen zyni­schen post­mo­der­nen Zeit­dia­gno­sen aus dem Focault­schen Geist angelegt.

Auf eine schie­fe Bahn gelangt Pre­pa­ra­tas Gedan­ken­füh­rung aller­dings, wo er neben der »lin­ken« eine »rech­te« Post­mo­der­ne dia­gnos­ti­ziert: ihre Expo­nen­ten sind in sei­ner Sicht Ernst Jün­ger, der gro­ße Pla­ton-Phi­lo­lo­ge Leo Strauss, ver­meint­li­cher Ahn der US-ame­ri­ka­ni­schen »Neo­cons«, und Heid­eg­ger. Auf die­sem Ter­rain ist der Ver­fas­ser aber gar nicht zuhause.

Jün­ger liest er als einen Batail­le von rechts, ohne Musi­ka­li­tät für Jün­gers stoi­sches Ethos; bei Strauss und Heid­eg­ger begnügt er sich, in offen­sicht­li­cher Unkennt­nis ihres Denk­an­sat­zes, mit gro­ben Ver­un­glimp­fun­gen. Gezeigt wer­den soll: Die­se »rech­te« Post­mo­der­ne ist genau­so sys­tem­sta­bi­li­sie­rend wie die lin­ke. Der Post­mo­der­ne-Begriff wird damit in einer Wei­se infla­tio­när gebraucht und aus sei­nem Kon­text geris­sen, daß er nichts mehr erklärt.

Erhel­lend ist Pre­pa­ra­tas abschlie­ßen­der Exkurs über die Welt­macht­po­li­tik der USA im ver­gan­ge­nen Vier­tel­jahr­hun­dert. Golf­krieg und »Kampf gegen den Ter­ror« waren nur mög­lich in einem Ambi­en­te, das alle intel­lek­tu­el­le Wider­stands­kraft ein­ge­büßt hat. Dar­an dürf­te etwas Wah­res sein. Pre­pa­ra­ta will aber zu viel: Er möch­te eine gro­ße intel­lek­tu­el­le Intri­gen­ge­schich­te und den­ke­ri­sche Welt­ver­schwö­rungs­hy­po­the­se nach­zeich­nen, die letzt­lich auf zu dün­nem Fun­da­ment errich­tet ist.

Belie­ße er es bei der Dekon­struk­ti­on der Dekon­struk­ti­vis­ten, hät­te er mehr geleis­tet: Die Unkul­tur eines domi­nie­ren­den Denk­stils, des­sen Expo­nen­ten häu­fig nicht wis­sen, was sie tun, sich damit aber ihre Stel­len sichern, ist desas­trös genug. Pre­pa­ra­tas eige­ne Per­spek­ti­ve ist dabei sehr ame­ri­ka­nisch: Er beruft sich auf die Bil­dungs­idee Thor­stein Veblens, die er als Gegen­mit­tel gegen den Wall­street-Kapi­ta­lis­mus und ein über­zo­ge­nes »Ame­ri­ca First« anruft, als Phi­lo­so­phie der Frei­heit gegen den Geist der Tyran­nei. Dies scheint ein wenig dürf­tig. Man soll­te auch nicht über­se­hen, daß das Buch in der Ori­gi­nal­aus­ga­be 2007 erschie­nen ist. Eine Aktua­li­sie­rung für die deut­sche Über­set­zung wäre drin­gend erfor­der­lich gewesen.

Die Ideo­lo­gie der Tyran­nei von Gui­do Gia­co­mo Pre­pa­ra­ta kann man hier bestel­len. 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)