Giorgio Agamben: Das Geheimnis des Bösen.

Eine Rezension von Felix Dirsch

Gior­gio Agam­ben: Das Geheim­nis des Bösen. Bene­dikt XVI. und das Ende der Zei­ten, Ber­lin: Matthes & Seitz 2015. 70 S., 10 €

Gior­gio Agam­ben zählt zu den bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen der Gegen­wart. Sei­ne Rezep­ti­on ist umfang­reich, man­che poli­tisch Kor­rek­ten hin­ter­fra­gen sei­ne The­men. Dazu zählt die Aktua­li­tät des Aus­nah­me­zu­stan­des, eben­so die gele­gent­lich als obskur emp­fun­de­ne Gestalt des »homo sacer«. Ein wei­te­res Feld, das Berüh­rungs­punk­te mit Carl Schmitt ver­rät, ist der »kat­echon«.

Hier führt der Weg zum pau­li­ni­schen Thes­sa­lo­ni­cher-Brief, aus dem die Wor­te »mys­te­ri­um ini­qui­ta­tis« stam­men, die über­setzt in den Titel auf­ge­nom­men wor­den sind. Der Ver­fas­ser der bibli­schen Schrift denkt auch dar­über nach, wodurch das Kom­men des Mes­si­as auf­ge­hal­ten wird. Immer wie­der wirft in sämt­li­chen Epo­chen der Kir­chen­ge­schich­te die Ver­zö­ge­rung der christ­kö­nig­li­chen Herr­schaft Fra­gen nach dem Grund des Auf­schubs auf.

Agam­ben ver­knüpft die­se alten geis­tes­ge­schicht­lich-theo­lo­gi­schen Kon­tro­ver­sen mit der Demis­si­on Bene­dikts XVI. Das Ende die­ses Pon­ti­fi­kats wird von dem Gelehr­ten mit dem Werk des Theo­lo­gen­paps­tes ver­bun­den. Die­ser ver­weist mehr­mals auf die »Zeit, die bleibt« (Agam­ben), also auf die Spreng­kraft des escha­to­lo­gi­schen Geheim­nis­ses. Das geschieht nicht von unge­fähr. Joseph Ratz­in­ger beschäf­tigt sich schon in sei­ner Dis­ser­ta­ti­on mit Augus­ti­nus, der sein Haupt­au­gen­merk auf die Unter­schei­dung von »Got­tes­staat« und irdi­schem Gemein­we­sen legt. Den Kir­chen­va­ter treibt die Pro­ble­ma­tik der Erwäh­lung der Men­schen durch Gott um. Die letz­ten Din­ge sind für ihn die prioritären.

Wie bei frü­he­ren Publi­ka­tio­nen Agam­bens ist es dies­mal nicht leicht, die argu­men­ta­ti­ve Absicht des Ver­fas­sers zu eru­ie­ren. Im Kern geht es in der schma­len Schrift um die Neu­fun­die­rung des­sen, was man übli­cher­wei­se Legi­ti­mi­tät nennt (im Unter­schied zur Lega­li­tät). Hier liegt die Ver­bin­dung zum Rück­tritt Bene­dikts XVI.Dieser habe mit sei­nem Schritt, so hört man öfters, dem Papst­tum neu­es Anse­hen ver­schafft. Indem er auf Macht ver­zich­te­te, habe er Lega­lis­mus wie Büro­kra­tis­mus – bei­des an der Kurie nicht unbe­kannt – eine Nie­der­la­ge bereitet.Der neu­es­te »Agam­ben« ist beson­ders für den­je­ni­gen stu­die­rens­wert, der an mit­un­ter ver­schlun­ge­nen Gedan­ken­gän­gen inter­es­siert ist. Man­che sehen in die­sem Vor­ge­hen das inno­va­ti­ve Poten­zi­al des ita­lie­ni­schen Den­kers grund­ge­legt, der auch heik­le Fra­ge­stel­lun­gen nicht aus­klam­mert. Schon des­halb lohnt die Lek­tü­re sei­ner Arbeiten.

Das Geheim­nis des Bösen von Gior­gio Agam­ben kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)