David Eberhard: Kinder an der Macht.

David Eberhard: Kinder an der Macht. Die monströsen Auswüchse liberaler Erziehung, München: Kösel 2015. 304. S., 17.99 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Die­se War­nung vor einer »Päd­ago­gik auf Augen­hö­he« erreicht uns aus Schwe­den, dem Land des päd­ago­gi­schen Libe­ra­lis­mus. Wer denkt, in Deutsch­land spit­ze sich ein Erzie­hungs­not­stand zu, soll­te wis­sen: Der Abstand, der hin­sicht­lich Lais­ser-fai­re (und ein­her­ge­hen­der Pro­ble­ma­ti­ken) zwi­schen Deutsch­land und Schwe­den klafft, ist ähn­lich groß wie die Span­ne, die zwi­schen dem hie­si­gen Erzie­hungs­stil der sech­zi­ger Jah­re und dem gegen­wär­ti­gen liegt. Wer hier­zu­lan­de vom »Nan­ny-Staat« spricht, kennt nicht das schwe­di­sche Sys­tem. Die Grund­schu­le in Schwe­den dau­ert neun Jah­re, erst ab Klas­se acht wer­den (eini­ge) Noten ver­ge­ben, in den Abschluß­klas­sen aller­dings nur posi­ti­ve. Che­mie­un­ter­richt endet in Klas­se neun, Phy­sik gibt es gar nicht – das beschei­de­ne Abschnei­den von Schwe­den in den PISA-Tests spricht Bän­de. Einen Blick in men­ta­le Zustän­de erhält, wer aktu­el­le schwe­di­sche Jugend­bü­cher studiert.

Daher mag der smart wir­ken­de Psych­ia­ter David Eber­hard in sei­ner Hei­mat als Mis­ter Streng gel­ten, hier muß er sich in der (ver­kaufs­träch­ti­gen) Liga der Freun­de des Gren­zen­set­zens in die unte­ren Rän­ge ein­ord­nen. Eber­hard beklagt das defi­ni­tiv Bekla­gens­wer­te: Daß Schul­kin­der im Bus nicht mehr für Älte­re auf­ste­hen. Daß es einen unaus­ge­spro­che­nen Wett­be­werb um den cools­ten Vater und das kum­pel­haf­tes­te Eltern-Kind-Ver­hält­nis gibt. Daß dem Kind alles weich­ge­spült und vor­ge­kaut wird. Daß erzie­hungs­tech­nisch zuviel geschimpft, aber zuwe­nig gehan­delt wird. Daß Kin­der heu­te (er bezieht das auch auf die hohe ADHS-Rate) zuwe­nig Schlaf haben.

Im Kern warnt Eber­hard davor, die Kin­der in Wat­te zu packen. Er fin­det, die Eltern-Kind-Bin­dung wer­de über­schätzt, und gleich­zei­tig wer­de den Kin­dern zuviel »Augen­hö­he« zugestanden.

Einer­seits ver­tritt Eber­hard kei­ne auch nur ansatz­wei­se radi­ka­len The­sen. Ande­rer­seits spitzt er am lau­fen­den Band unge­bühr­lich zu, um mög­lichst kras­se, ent­le­ge­ne Bei­spie­le einer fehl­ge­lei­te­ten Päd­ago­gik zu prä­sen­tie­ren. Um zu bele­gen, daß bereits Schwan­ge­re mit über­trie­be­nen Ver­hal­tens­richt­li­ni­en trak­tiert wür­den, bemüht er eine »Bekann­te«, die sich am bes­ten die gesam­ten neun Mona­te »nicht bewe­gen« soll­te. Er spricht von einer »Still­ma­fia«, die Eltern ein­trich­te­re, schon ein ein­zi­ger Trop­fen Ersatz­milch ber­ge Lebens­ge­fahr, und von Bin­dungs­theo­re­ti­kern, die eine sie­ben­jäh­ri­ge Still­zeit ein­for­der­ten. Als abschre­cken­de Bei­spie­le für erzie­he­ri­sche Libe­ra­li­tät bemüht er Drei­jäh­ri­ge, die über Urlaubs­zie­le ent­schei­den und Zwei­jäh­ri­ge, die über Gewalt­po­ten­tia­le im Nahen Osten mit­re­den dür­fen. Ein heu­te sech­zehn­jäh­ri­ger Sohn wäre nach Eber­hard vor hun­dert Jah­ren bereits Vater gewe­sen. Geht’s eine Num­mer klei­ner?, fragt man sich Sei­te um Sei­te. Hät­ten nicht simp­le­re All­tags­bei­spie­le ausgereicht?

Wäre ein Extrakt des Buchs auf einer ein­zi­gen Zei­tungs­sei­te erschie­nen – man hät­te es als Anstoß begrif­fen. So aber liest man sich durch Red­un­dan­zen, breit geschil­der­te Fall­bei­spie­le, Fami­li­en­an­ek­do­ten, ein gewis­ses Durch­ein­an­der und eine nicht immer vor­treff­li­che Über­set­zung. Oder liegt es am Ori­gi­nal? Jeden­falls stol­pert der Leser über Stil­blü­ten zuhauf, etwa, wenn es um Schü­ler geht, die bei »grund­le­gen­den The­men wie Bil­dung und All­ge­mein­wis­sen nicht mit­hal­ten können.«

Eber­hard ist erkenn­bar stolz, jung Vater gewor­den zu sein. Er hat sechs Kin­der. In der Tat mag vie­les für frü­he Eltern­schaft spre­chen. Aber ersetzt es ein Argu­ment, daß spä­te Eltern »zu alt« seien,»um zu ris­kie­ren, daß ihrem lang ersehn­ten Spröß­ling etwas zustößt«? Ver­mut­lich wol­len sogar jun­ge Eltern sol­ches »Zusto­ßen« verhindern.

Eber­hard rät, daß man Hin­wei­se nur von Pro­fis anneh­men sol­le, die bes­tens mit Hirn­for­schung ver­traut sei­en. Weni­ge Sei­ten spä­ter beklagt er, daß die Rat­schlä­ge der Groß­el­tern­ge­nera­ti­on nichts mehr gäl­ten. Wider­sprüch­lich ist auch, daß Eber­hard betont (in Anleh­nung an Judith Rich Har­ris’ Bestel­ler Ist Erzie­hung sinn­los? ), daß elter­li­che Anstren­gun­gen wenig ver­mö­gen – um dem­ge­gen­über zu ver­deut­li­chen, wie wich­tig kla­re päd­ago­gi­sche Grund­sät­ze sei­en. Unterm Strich blei­ben Erkennt­nis­se, daß ein elek­tro­frei­er Tag ein »sehr posi­ti­ves Gefühl« ver­mit­teln kön­ne, daß man das Kind loben dür­fe, aber nicht über­trie­ben stark, und sum­ma sum­ma­rum, daß es kei­ne »per­fek­ten Eltern« gebe. Ein Paläo-Buch mit einem Neo-Titel, gewissermaßen.

Kin­der an der Macht. Die mons­trösen Aus­wüch­se libe­ra­ler Erzie­hung von David Eber­hard kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)