Gerhard Paul/Ralph Schock (Hrsg.): Der Sound des Jahrhunderts.

Eine Rezension von Christian Marschall

Ger­hard Paul/Ralph Schock (Hrsg.): Der Sound des Jahr­hun­derts. Geräu­sche, Töne, Stim­men 1889 bis heu­te, Bonn: Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung 2013. 630 S., 7 €

In edi­to­ri­scher Hin­sicht ist es kuri­os: Das hier vor­ge­stell­te Buch, vor zwei Jah­ren von der BpB­her­aus­ge­gen, ist nun unter ähn­li­chem Titel im Ver­lag Wall­stein erschie­nen. Es hat dort ein defi­ni­tiv schö­ne­res Titel­bild, etwas weni­ger Umfang, deut­lich weni­ger Bil­der – und dort ist kei­ne DVD mit Gesamt­text und (wich­tig!) Hör­bei­spie­len bei­gege­ben. Der Kauf­preis ist dafür um das Sie­ben­fa­che erhöht. Wer nicht aus­ge­spro­chen biblio­phil ist, hat also mit dem Vier­pfün­der der Bun­des­zen­tra­le den bes­se­ren Griff getan.

Vor­ge­stellt und unter­sucht wird hier die Geschich­te des 20. und des jun­gen 21. Jahr­hun­derts unter dem Aspekt des »Sounds«, des Hin­ter­grund­rau­schens. Das ist eine neue, eine fas­zi­nie­ren­de Betrach­tung. Noch in der Frü­hen Neu­zeit war die »Sound­scape« – hüb­scher Begriff! – zu 90 Pro­zent von Natur- und Men­schen­lau­ten geprägt. Ab dem 18. Jahr­hun­dert domi­nier­ten Wer­ke­zeu­ge, Maschi­nen und Ver­kehrs­mit­tel die Laut­land­schaft. Klang­for­scher spre­chen für die vor­in­dus­tri­el­le Welt von einer »Hi-Fi-Sound­scape«, wohin­ge­gen die moder­ne Stadt eine Lo-Fi-Situa­ti­on pro­du­zie­re, in der »ein­zel­ne akus­ti­sche Signa­le« über­deckt wer­den »von einer über­mä­ßig ver­dich­te­ten Anhäu­fung von Lauten.«

Im 20. Jahr­hun­dert kommt es zur »audi­tiven Revo­lu­ti­on«: Die moder­nen Ton- und Über­tra­gungs­tech­ni­ken wer­den erfun­den. Wer wuß­te, daß Theo­dor Les­sing (Intel­lekt und Selbst­haß. Eine Stu­die über den jüdi­schen Geist) bereits vor dem Ers­ten Welt­krieg einen Antil­ärm­ver­ein grün­de­te? Bevor Ohro­pax, 1907 von einem schle­si­schen Apo­the­ker auf den Markt gebracht, sei­nen Sie­ges­zug antrat, reüs­sier­te eine ande­re Erfin­dung: das Anti­phon. Eine klei­ne Kugel ver­schloß den Gehör­gang mit dem Zweck, sich dem »akus­ti­schen Schmutz«, der »Miß­hand­lung der Gebil­de­ten durch die Unge­bil­de­ten« zu erweh­ren. Auch der Dra­ma­ti­ker Carl von Stern­heim ver­schloß sich zur sozia­len Abschot­tung die Ohren: »Sie wer­den grup­pen­haf­ter immer urteils­lo­ser, schwat­zen Rund­funk … für alle mise­ra plebs selbst­ver­ständ­lich. Ich tra­ge im Umgang mit ihnen Ohro­pax.« Lud­wig Feu­er­bach nann­te das Ohr übri­gens das »Organ der Angst«, wohin­ge­gen Augen, Hän­de und Geruch Sin­ne der Kri­tik und der Skep­sis seien.

In sechs chro­no­lo­gisch geglie­der­ten Kapi­teln wid­men sich 84 teils renom­mier­te Wis­sen­schaft­ler die­ser Geräu­sche­ge­schich­te in drei Kate­go­rien: ers­tens der Medi­en- und Kul­tur­ge­schich­te akus­ti­scher Tech­no­lo­gien, zwei­tens der Klang­ge­schich­te des Poli­ti­schen (Erzeu­gung von Musik und Lärm in Dik­ta­tu­ren), drit­tens der Bedeu­tung des »Sounds« in der Erin­ne­rungs­ge­schich­te – der Sound der DDR war ein ande­rer als der west­deut­sche! Lesens­wer­te Tri­via (»der ero­ti­sche Klang von Stö­ckel­schu­hen«, eine Repor­ta­ge vom 100-Meter-End­lauf bei den Olym­pi­schen Som­mer­spie­len 1936 oder »Je‑t’aime-Soundtrack der sexu­el­len Revo­lu­ti­on«) klin­gen neben der Geräusch­ku­lis­se von Flie­ger­alarm, Luft­schutz­si­re­nen und Stu­ka-Sir­ren an, Wag­ners »Wal­kü­ren­ritt« ertönt neben dem soge­nann­ten »Sound der Frei­heit«, dem Swing. Wir hören etwa Kai­ser Wil­helms II. Rede »Stark sein im Schmerz«, die BBC-Anspra­che von Tho­mas Mann 1941, das Ho-Chi-Minh-Kampf­ge­schrei der Stu­den­ten­re­vol­te und die Erken­nungs­me­lo­die des »Schwar­zen Kanals«.

Ein Kapi­tel wid­met sich tat­säch­lich dem »Sound­track des Holo­caust«, hier geht es um ent­spre­chen­de Fil­me, in denen Musik als »ankla­gen­der und über­hö­hen­der Kom­men­tar« ein­ge­setzt wird. Für die neu­es­te Zeit wird eine Kul­tur­ge­schich­te des Klin­gel­tons und die »Schwei­ge­mi­nu­te« nicht ver­ges­sen. Neben den Tönen und Tex­ten lebt die­ses enzy­klo­pä­di­sche, nicht in sämt­li­chen Kapi­teln über­zeu­gen­de, aber her­vor­ra­gend auf­be­rei­te­te Werk von sei­ner über­rei­chen Bebilderung.

Der Sound des Jahr­hun­derts von Ger­hard Paul und Ralph Schock kann man hier bestel­len. 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)