Asfa-Wossen Asserate: Der letzte Kaiser von Afrika.

Eine Rezension von Heinz-Siegfried Strelow

Asfa-Wos­sen Asse­r­a­te: Der letz­te Kai­ser von Afri­ka. Tri­umph und Tragödie des Hai­le Selas­sie, Ber­lin: Pro­py­lä­en 2014. 416 S., 24.99 €

Éloi Ficquet/Wolbert G.C. Smidt (Hrsg.): The Life and Times of Lij Yasu of Ethio­pia, Müns­ter: Lit 2014. 224 S., 29.90 €

Hai­le Selas­sie war der letz­te Kai­ser Afri­kas. Schon zu Leb­zei­ten genoß der legen­dä­re »Löwe von Juda«einen Namen als Kämp­fer gegen die Anne­xi­on sei­nes Rei­ches durch das faschis­ti­sche Ita­li­en 1936 und 1963 als Grün­der­va­ter der Orga­ni­sa­ti­on für Afri­ka­ni­sche Eini­gung. Die jamai­ka­ni­schen »Rastafaris«(nach dem Namen Ras Tafa­ri Makon­nen, den Hai­le Selas­sie vor sei­ner Krö­nung trug) ent­wi­ckel­ten um ihn einen eige­nen Kult. Eine deutsch­spra­chi­ge Bio­gra­phie die­ser für den schwar­zen Kon­ti­nent wich­ti­gen Per­sön­lich­keit stand aus. Erfreu­lich, daß die­se Lücke durch sei­nen Groß­nef­fen, Prinz Asfa-Wos­sen Asse­r­a­te geschlos­sen wird! Seit den 1970er Jah­ren lebt der Prinz, des­sen Vater der letz­te Vor­sit­zen­de des kai­ser­li­chen Kron­ra­tes und Vize­kö­nig von Eri­trea war, in Deutsch­land, wo er sich als Autor viel­ge­lob­ter Bücher wie Manie­renoder Deut­sche Tugen­deneinen Namen gemacht hat.

Gera­de die per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen, mit denen Asse­r­a­te sein Buch berei­chert, machen die Lek­tü­re unter­halt­sam – man mag das Buch kaum aus der Hand legen, schil­dert es doch jenen 1892 gebo­re­nen Kai­ser, der sein Land moder­ni­sier­te und ihm so sei­ne Unab­hän­gig­keit sicher­te. Hai­le Selas­sies Krö­nung 1930 war die ein­zi­ge, die in einem Film fest­ge­hal­ten wur­de und bei der sich noch ein­mal die ori­en­ta­li­sche Pracht einer Dynas­tie ent­fal­te­te, die ihren Stamm­baum bis auf König Salo­mo und die sagen­haf­te Köni­gin von Saba zurück­führt. Die­ses Kai­ser­tum fand 1974 sein bit­te­res Ende, als der gebrech­li­che Mon­arch von put­schen­den Offi­zie­ren vom Thron gesto­ßen und unter Haus­ar­rest gestellt wur­de. Ein Jahr spä­ter ließ ihn der kom­mu­nis­ti­sche Dik­ta­tor Men­gis­tu Hai­le Mari­am ermor­den und an einem lan­ge unent­deck­ten Ort ver­schar­ren. Spä­te his­to­ri­sche Gerech­tig­keit wur­de dem Mon­ar­chen im Jahr 2000 zuteil, als nach dem Ende des kom­mu­nis­ti­schen Regimes Tau­sen­de Äthio­pi­er sei­ner fei­er­li­chen Bestat­tung in der Drei­fal­tig­keits­ka­the­dra­le beiwohnten.

Das Buch ist sach­lich, mit Ver­ständ­nis für die Per­son Hai­le Selas­sies geschrie­ben, ohne jedoch apo­lo­ge­tisch zu wir­ken. Im Gegen­teil: Asse­r­a­te arbei­tet her­aus, wie der jun­ge Prinz Ras Tafa­ri Makon­nen im Zwist mit sei­nem Vet­ter, dem jun­gen Kai­ser Lidj Jas­su, die­sen aus­zu­schal­ten half, bis er schließ­lich 1930 selbst den Kai­ser­thron bestieg.

Kai­ser Lidj Jas­su (1897–1935) wie­der­um ist eine weit­ge­hend ver­ges­se­ne his­to­ri­sche Per­sön­lich­keit. Ver­ges­sen ist, daß nicht nur die Mon­ar­chen von Deutsch­land, Öster­reich-Ungarn, Ruß­land und der Tür­kei infol­ge des Welt­krie­ges ihre Thro­ne ver­lo­ren, son­dern auch die­ser Kai­ser. Denn Lidj Jas­su, der mit 16 Jah­ren sein Amt antrat, such­te sein Reich im Innern zu refor­mie­ren und außen­po­li­tisch zu posi­tio­nie­ren. Ihm war bewußt, daß die Kolo­ni­al­mäch­te Ita­li­en, Groß­bri­tan­ni­en und Frank­reich, die Äthio­pi­en – als letz­tes frei­es Land Afri­kas – umga­ben, nicht sei­ne Freun­de sein konn­ten. Daher setz­te er auf die Annä­he­rung an das Deut­sche und das Osma­ni­sche Reich. 1916 stand Äthio­pi­en vor dem Ein­tritt in den Welt­krieg auf sei­ten der Mit­tel­mäch­te. Unter­stützt vom bri­ti­schen Secret Ser­vice kam es zu einer Palast­re­vol­te und einem Bür­ger­krieg, der mit dem Sieg der von der Entente unter­stütz­ten Rebel­len endete.

Bis 1921 hielt der Mon­arch sich bei sei­nen Anhän­gern ver­bor­gen, dann wur­de er inhaf­tiert und beim Ein­marsch der Ita­lie­ner 1936 ermor­det. – Die­ses tra­gi­sche und kur­ze Kai­ser­tum war unter der Herr­schaft sowohl Selas­sies als auch der Kom­mu­nis­ten ein Tabu. Licht in das Dun­kel die­ser Bio­gra­phie bringt nun erst­mals ein Sam­mel­band. Pas­sen­der­wei­se fast zeit­gleich mit der Hai­le-Selas­sie-Bio­gra­phie erschie­nen, ent­hält der Band auch einen Auf­satz von Prinz Asse­r­a­te, in dem er auf die Zeit des Haus­ar­res­tes von Lidj Jas­su im Haus sei­nes Groß­va­ters eingeht.

Bei­de Bücher kann man hier bestel­len.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)