Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch

Eine Rezension von Felix Dirsch

Tho­mas M. Schmidt/Annette Pitsch­mann (Hrsg.): Reli­gi­on und Säku­la­ri­sie­rung. Ein inter­dis­zi­pli­nä­res Hand­buch, Stutt­gart: Metz­ler 2014. 380 S., 59.95 €

Der Metz­ler-Ver­lag hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren anspruchs­vol­le Hand­bü­cher über inter­na­tio­nal her­aus­ra­gen­de Den­ker und grund­le­gen­de The­men der wis­sen­schaft­li­chen Dis­kus­si­on vor­ge­legt, etwa über Niklas Luh­mann und Max Weber, aber auch über »Mate­ri­el­le Kul­tur« und über den Ers­ten Weltkrieg.

So liegt es nahe, im Anschluß an den Topos der »Wie­der­kehr der Reli­gi­on«, der seit lan­gem durch die Feuil­le­tons geis­tert, ein Werk über Reli­gi­on und Säku­la­ri­sie­rung zu ver­öf­fent­li­chen, das den Gehalt der­ar­ti­ger Debat­ten prüft. Die inter­dis­zi­pli­när ange­leg­te Stu­die, an der aus­ge­wie­se­ne Fach­leu­te mit­wirk­ten, hält sich an Vor­ga­ben ande­rer Pro­jek­te die­ser Rei­he: Ein­lei­tung, Kon­zep­te, Kate­go­rien, Kon­flik­te und Anhang. Etli­che frü­he­re als auch gegen­wär­ti­ge reli­gi­ons­phi­lo­so­phi­sche und ‑sozio­lo­gi­sche Ent­wür­fe wer­den vor­ge­stellt. In Aus­wahl sind Durk­heim, Weber, Hegel, Troeltsch, aber auch Haber­mas, Casa­no­va und Tay­lor anzuführen.

Wei­ter wer­den Autoren the­ma­ti­siert, die das neue Inter­es­se an Reli­gi­on empi­risch unter­su­chen und meist zu dem Ergeb­nis kom­men (wie Det­lev Pol­lack), daß es für die The­se von der Revi­ta­li­sie­rung tran­szen­den­ten Glau­bens kaum Bele­ge gibt. Jeden­falls gilt die­ses Urteil für Euro­pa. Dort gehen reli­giö­se Bin­dun­gen sicht­bar zurück, auch die Akti­vi­tä­ten in den Glau­bens­ge­mein­schaf­ten wer­den gerin­ger. Das betrifft vor allem die tra­di­tio­nel­len »Groß­kir­chen«. Dem wider­spricht nicht das Wach­sen fun­da­men­ta­lis­ti­scher Min­der­hei­ten. Sie weh­ren sich gegen den suk­zes­si­ven Bedeu­tungs­ver­lust reli­giö­ser Über­lie­fe­run­gen. In toto ist die Säku­la­ri­sie­rungs­the­se – trotz ihrer Rand-unschär­fen – jedoch nicht von der Hand zu weisen.

Eine aus­ge­zeich­ne­te Ergän­zung zur Dar­stel­lung die­ser sowohl nor­ma­tiv-ideen­ge­schicht­li­chen wie auch empi­ri­schen Kon­tex­te ist die Erör­te­rung bestimm­ter Stich­wör­ter im drit­ten Abschnitt, die meist im Umfeld reli­giö­ser Phä­no­me­ne erör­tert wer­den: das Böse, Ratio­na­li­tät, Tole­ranz, Wer­te und Fort­schritt, um nur eini­ge Bei­spie­le zu erwäh­nen. Den Autoren des Sam­mel­ban­des gelingt es, ein schwer über­schau­ba­res Feld her­vor­ra­gend auf­zu­be­rei­ten und die gro­ße Wis­sens­fül­le über­sicht­lich zu kana­li­sie­ren. Ein unver­zicht­ba­rer Bei­trag zur For­schungs­si­tua­ti­on auf einem Gebiet, das nicht nur in wis­sen­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen die Gemü­ter auch zukünf­tig erre­gen wird!

Reli­gi­on und Säku­la­ri­sie­rung. Ein inter­dis­zi­pli­nä­res Hand­buch von Tho­mas M. Schmidt/Annette Pitsch­mann kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)