Nils Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch

Eine Rezension von Felix Dirsch

Nils Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hrsg.): Ers­ter Welt­krieg. Kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Hand­buch, Stutt­gart: Metz­ler 2014. 530 S., 69.95 €

Vor eini­gen Jah­ren begrün­de­ten Gerd Krum­eich und Ger­hard Hirsch­feld in dem Auf­satz »Wozu eine ›Kul­tur­ge­schich­te‹ des Ers­ten Welt­krie­ges« (im Sam­mel­band: Durch­hal­ten! Krieg und Gesell­schaft im Ver­gleich 1914–1918) die Not­wen­dig­keit einer Kul­tur­ge­schich­te des Ers­ten Welt­krie­ges. Anläß­lich des Gedenk­jah­res 2014, das wie erwar­tet eine gro­ße Zahl von Titeln zu allen For­schungs­be­rei­chen der »Urka­ta­stro­phe des 20. Jahr­hun­derts« her­vor­brach­te, wur­de die­ses Pos­tu­lat gleich dop­pelt erfüllt.

Bereits im Vor­feld des Jubi­lä­ums leg­te Ernst Piper einen Ver­such vor, der die »Nacht über Euro­pa« unter­sucht, aber an eini­gen Stel­len nicht über essay­is­tisch gehal­te­ne Kom­men­ta­re hin­aus­kommt. Fak­ten­reich und sys­te­ma­tisch hin­ge­gen ist das Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Hand­buch, das die umfang­rei­che Hand­buch-Rei­he im Metz­ler-Ver­lag ein­drucks­voll erweitert.

Die Kon­zep­ti­on der Her­aus­ge­ber inten­diert, den viel­zi­tier­ten cul­tu­ral turn, der seit den spä­ten 1980er Jah­ren in aller Mun­de ist, auf den »gro­ßen Krieg« und die Fül­le sei­ner Deu­tungs­an­sät­ze anzu­wen­den. In die­sem Rah­men gehen die Autoren der Bei­trä­ge nicht nur auf den Krieg selbst mit sei­nen enorm viel­fäl­ti­gen Facet­ten ein (Tota­le Mobil­ma­chung, Orga­ni­sa­ti­on, Tech­nik, Kriegs­wirt­schaft, ideo­lo­gi­sche Fun­die­rung, Pro­pa­gan­da, Krieg der Ner­ven und so fort), son­dern bet­ten das his­to­ri­sche Rin­gen in län­ger­fris­ti­ge Zusam­men­hän­ge ein. So wer­den maß­geb­li­che Vor­aus­set­zun­gen wie der Fak­tor der Geo­po­li­tik und der »Kul­tur­krieg« (Bar­ba­ra Beß­lich), aber auch die The­ma­tik des »Nach­krie­ges« dargestellt.

Hier wer­den eini­ge der zahl­lo­sen Kon­se­quen­zen wie die Bedeu­tungs­zu­nah­me radi­ka­ler Gemein­schafts­kon­zep­te, die Neu­ori­en­tie­rung der Gesell­schaft in punc­to Geld und Geschlecht und die künst­le­ri­sche Bewäl­ti­gung des grau­en­haf­ten Gesche­hens abge­han­delt. Ein Aus­blick (»Der Ers­te Welt­krieg als Kata­stro­phe«) run­det die Erör­te­run­gen ab.

Das Hand­buch wird der Kom­ple­xi­tät der Pro­ble­ma­tik und ihrer Prä­sen­ta­ti­on voll­auf gerecht. Das Pro­jekt, an dem sich pro­fi­lier­te Ken­ner betei­lig­ten, trägt zur nicht leich­ten Beant­wor­tung der alten Fra­ge bei, was man denn unter der Bezeich­nung »Ers­ter Welt­krieg« über­haupt ver­ste­hen soll. Als Sum­me von Schlach­ten wird man heu­te die Zäsur zwi­schen 1914 und 1918, die eini­ge Jah­re nach dem Tod des letz­ten Betei­lig­ten end­gül­tig his­to­risch ist, nicht mehr ver­ste­hen kön­nen; viel­mehr fin­det sich auch in die­ser Publi­ka­ti­on die grund­sätz­li­che The­se Her­fried Mün­k­lers bestä­tigt, daß die Gescheh­nis­se die­ses Zeit­rau­mes als Labo­ra­to­ri­um auf­zu­fas­sen sind, die – wenn auch unter oft extre­men Bedin­gun­gen – vor­weg­ge­nom­men haben, wel­chen Risi­ken und Gefah­ren mensch­li­ches Leben im 20. Jahr-hun­dert aus­ge­setzt ist.

Ers­ter Welt­krieg. Kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Hand­buch von Nils Wer­ber, Ste­fan Kauf­mann und Lars Koch kann man hier bestellen. 

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)