Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler, München: C.H. Beck 2014. 352 S., 24.95 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Bücher mit Hit­ler gehen immer. Bücher mit Frau­en­per­spek­ti­ve auch. Wer heu­te ein x‑beliebiges The­ma, sei es Atom­phy­sik, Kraft­sport oder Dada­is­mus auf »weib­li­che Gesichts­punk­te« unter­sucht, läuft gene­rell gut gepols­tert durch offe­ne Türen – erst recht gegen die Hit­le­rei. Das ist schon recht so! Man liest das von unter­schied­li­chen (teils dezi­diert femi­nis­ti­schen) Stel­len finan­zi­ell geför­der­te Buch der His­to­ri­ke­rin Frau­ke Gey­ken über »Frau­en im Wider­stand gegen Hit­ler« auch wirk­lich gern und nicht ohne Gewinn.

Bereits anek­do­tisch ein­ge­floch­te­ne Schil­de­run­gen wie die des Hasen­cle­ver­schen Haus­halts – die Kin­der beka­men Süßes nur zu Fest­ta­gen, Mit­tags­schlaf war Pflicht, Ant­je und ihre Geschwis­ter durf­ten aber Klei­der und Zim­mer­wän­de selbst bema­len – oder der Pal­lat­schen Ehe – sie ver­stan­den sich als»Lebenskameraden«, Toch­ter Rose­ma­rie (spä­te­re Reich­wein) wur­de nach einer ver­bli­che­nen Lie­be des Vaters benannt – loh­nen die Lektüre.

Frau Gey­ken stellt – illus­triert durch 49 teils unbe­kann­te, oft enig­ma­ti­sche Pho­to­gra­phien – das Leben und Wir­ken jener Frau­en vor, die im Drit­ten Reich die Namen Sophie und Inge Scholl, Marie Loui­se von Sche­li­ha, Anne­do­re Leber, Rose­ma­rie Reich­wein, Ant­je Have­mann und Cato Bont­jes van Beek tru­gen. Die sie­ben Kapi­tel wid­men sich nicht ein­zeln den Prot­ago­nis­tin­nen, son­dern sam­meln die Bio­gra­phien unter Über­schrif­ten wie »Kindheiten«,»Leben im Krieg«,»Lebensenden«. Zur Buch­mit­te hin führt das zu einem gelin­den Durch­ein­an­der, weil sich über­schnei­den­de Ver­schwö­rer­krei­se mit ihren Namen, Bezü­gen und häus­li­chen Ein­zel­hei­ten hier mun­ter durcheinanderwirbeln.

Ins­ge­samt erschei­nen allein die bei­den Scholls als voll­ends »Selbst­er­run­ge­ne« in ihrem wider­stän­di­gen Tun. Die ande­ren fun­gie­ren als »Frau­en von«, auch wenn die Autorin gera­de die­sen Ein­druck aus­he­beln will. Um wider­stän­di­ges Han­deln von Frau­en im NS-Staat vom männ­li­chen Wider­stand abzu­gren­zen (dies ist das erklär­te und doch bemüht erschei­nen­de Ziel), müs­se man ver­ste­hen, daß Kaf­fee kochen zwar kein revo­lu­tio­nä­rer Akt sei, Kaf­fee kochen »für eine Grup­pe von Ver­schwö­rern als Mit­wis­se­rin und Zeu­gin« aber doch, irgendwie.

Inso­weit hat die­se Por­trät­samm­lung einen kon­ser­va­ti­ven Zug inne: Hin­ter jedem star­ken Mann steht eine star­ke Frau, selbst wenn deren Stär­ke auch dar­in besteht, »oft lan­ge allein im Auto« zu war­ten, wäh­rend sich der Mann mit ihr unbe­kann­ten Freun­den trifft wie im Fal­le der Reich­weins. Auch bei Ant­je Have­mann, die hier viel­leicht des­halb noch dann Ant­je Hasen-cle­ver genannt wird, als sie schon Have­mann hieß, weil dem Paar zuvor eine Hoch­zeit als »spie­ßig« erschien, kann »heu­te nicht mehr geklärt wer­den«, inwie­weit sie in die kon­spi­ra­ti­ve Tätig­keit ihres Gat­ten ein­ge­weiht war. »Rüh­rig« und»unermüdlich tüch­tig« war die Frau, die zum Kriegs­en­de dann Ant­je Kind-Hasen­cle­ver hieß, jeden­falls durch­weg: »Ers­tes Geld ver­dien­te sie, indem sie … Fah­nen für Rei­ter- und Kar­ne­vals­ver­ei­ne stick­te. Im Herbst 1950 konn­te sie ihre Spiel­zeug­samm­lung, die sie schon in der Zeit ihrer Ehe mit Have­mann auf­ge­baut hat­te und über den Krieg ret­ten konn­te, im Düre­ner Leo­pold-Hosch-Muse­um zeigen.«

Die Autorin schil­dert eine Viel­zahl sol­cher pit­to­res­ker Details (Frau von Sche­li­lah, Diplo­ma­ten­gat­tin, dürf­te sich in der Tür­kei gelang­weilt haben, Sophie Scholl lob­te rück­bli­ckend auf die Kind­heit »bun­te Ostern, wäh­rend Inge von wun­der­ba­ren Weih­nachts­fes­ten schwärm­te«), die als Stil­blü­ten wahr­ge­nom­men wer­den könn­ten. Gera­de in den mitt­le­ren Kapi­tel, die »Tat­zeit« betref­fend, wird dem Han­deln der Män­ner und ihren Orga­ni­sa­tio­nen über­deut­lich mehr Platz ein­ge­räumt als den Frau­en, denen das Buch doch gel­ten soll.

»Im März 1939 träum­te Cato sogar von ihrem eige­nen Tod«, heißt es, ein bio­gra­phi­sches Fund­stück, das wohl des­halb erwäh­nens­wert ist, weil außer pri­va­ter »Ver­un­si­che­rung« kei­ne eige­nen wider­stän­di­gen Aktio­nen zu berich­ten sind! Das führt zu para­do­xen Vor­wür­fen pos­tum: Frau Gey­ken beklagt, daß Cato Bont­jes van Beek vor Gericht »nur« der »Bei­hil­fe« bezich­tigt wur­de. Man habe ihr kein auto­no­mes Han­deln zuge­stan­den! Zur Hin­rich­tung im August 1943 lang­te es. Die NS-Jus­tiz abs­tra­hier­te geschlecht­li­che Vor­zei­chen gna­den­los. Sie nann­ten es Gleichheit.

Wir stan­den nicht abseits. Frau­en im Wider­stand gegen Hit­ler von Frau­ke Gey­ken kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)