Marcel Aymé: Der intellektuelle Komfort

Eine Rezension von Konrad Gill

Mar­cel Aymé: Der intel­lek­tu­el­le Kom­fort, hrsg. und über­setzt von Con­rad Weiß. Wien: Karo­lin­ger 2013. 191 S., 19.90 €

Auch einem in der legen­dä­ren Buch­rei­he fran­zö­si­scher Klas­si­ker Pléiade ver­ewig­ten Autor kann es gesche­hen, in der latent fran­ko­phi­len BRD­nicht oder kaum mehr gele­sen zu wer­den. Seit 1989 war kein Buch von Mar­cel Aymé (1902–1967) mehr ins Deut­sche über­setzt oder auch nur neu auf­ge­legt wor­den. 2013 nun sind, ohne daß ein Jubi­lä­um einen Anlaß gäbe, gleich zwei Neu­über­set­zun­gen erschie­nen, in den so unter­schied­li­chen Ver­la­gen Karo­lin­ger und Auf­bau. Die vom reak­tio­nä­ren Wie­ner Ver­lags­haus in der gewohn­ten Qua­li­tät dar­ge­reich­ten und durch ein kun­di­ges Nach­wort abge­run­de­ten Lecker­bis­sen ver­die­nen beson­de­re Aufmerksamkeit.

Der Jour­na­list, Roman­cier und Quer­kopf Mar­cel Aymé wur­de über die Jah­re hin­weg auf­grund sei­ner Feuil­le­ton­bei­trä­ge als Sta­li­nist eben­so bezeich­net wie als Faschist, er arbei­te­te mit lin­ken wie mit rech­ten Autoren und bewahr­te sich durch Krieg, Besat­zung und repu­bli­ka­ni­sche Säu­be­rung hin­weg sei­ne geis­ti­ge Unabhängigkeit.

Obgleich selbst bür­ger­lich und patrio­tisch, ver­zieh er dem natio­nal­kon­ser­va­ti­ven Prä­si­den­ten de Gaul­le nie, daß der sei­nen als Kol­la­bo­ra­teur hin­ge­rich­te­ten Freund und Schrift­stel­ler­kol­le­gen Robert Bras­il­lach nicht begna­digt hat­te. Sol­cher­ma­ßen kaum in das her­kömm­li­che poli­ti­sche Koor­di­na­ten­sys­tem pas­send, wenn auch eher rechts ver­or­tet, ließ er sich von kei­ner Sei­te ver­ein­nah­men. Dies mach­te ihn eben­so zu einem Son­der­ling in der lite­ra­ri­schen Sze­ne von Paris wie eine Krank­heit, die mit dem Alter zuneh­mend sei­ne Gesichts­mus­ku­la­tur lähm­te und ihm ein mas­ken­haft-aris­to­kra­ti­sches Aus­se­hen verlieh.

Wer sich von sol­chen unge­ra­den Lebens­läu­fen anzie­hen läßt, soll­te mehr als einen Blick in die­sen Band wer­fen. Eine eigen­ar­ti­ge Mischung aus Erzäh­lung, Dia­lo­gen und Essay erwar­tet den Neugierigen.

Vor­der­grün­dig ist das Buch eine Aus­ein­an­der­set­zung mit der »moder­nen« Lite­ra­tur seit Bau­de­lai­re, die Lepage, der Gesprächs­part­ner des Ich-Erzäh­lers, in lan­gen Reden ver­höhnt, wut­voll zer­teilt und schließ­lich als künst­le­risch, mora­lisch und vor allem sprach­lich-ästhe­tisch erle­digt abtut. Aymé wech­selt dabei zwi­schen hem­mungs­los unsach­li­cher Pole­mik und ana­ly­tisch-küh­ler Autopsie.

Dahin­ter steht als zwei­te Text-ebe­ne die Posi­tio­nie­rung eines erz­re­ak­tio­nä­ren Groß­bür­gers, der die Armen ver­ach­tet, weil sie häß­lich sind, die Rei­chen, weil sie aus Über­druß nach Ver­wor­fen­heit und Aben­teu­er dürs­ten, schließ­lich die Intel­lek­tu­el­len, weil sie jeder Mode hin­ter­her­lau­fend stän­dig Abgrün­den ent­ge­gen­tan­zen. Für die Klein­bür­ger aber, den Mit­tel­stand, der seit der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts den sozia­len Auf­stieg such­te und – so Aymé – zum Motor der moder­nen Kunst wur­de, weil er in einer Mischung aus Igno­ranz (vor allem gegen­über der Schön­heit) und Neue­rungs­sucht »zeit­ge­mä­ße« For­men für das eige­ne Lebens­ge­fühl such­te, genügt die Ver­ach­tung nicht mehr. Die­sen Bür­gern, den wah­ren Bour­geois, gilt nur Empö­rung und Haß.

Hat man den gut les­ba­ren und teils äußerst amü­san­ten Band gele­sen, kommt eine drit­te Les­art in den Sinn: Ist die­se Pole­mik über­haupt ernst gemeint? Der zwi­schen ratio­na­lem Anspruch und bewußt inkon­se­quen­ten Unsach­lich­kei­ten, zwi­schen Sprach- und Stil-ebe­nen oszil­lie­ren­de Mono­log fin­det immer wie­der den Wider­spruch des meist nur zuhö­ren­den Prot­ago­nis­ten. So mag die­se herr­li­che Abrech­nung mit Lite­ra­tur und Gesell­schaft der Moder­ne auch ein letzt­lich ver­zwei­felt selbst­kri­ti­scher Spott über die eige­ne Hilf­lo­sig­keit ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen unse­res Zeit­al­ters sein.

Was als traum­haf­te Erzäh­lung beginnt, wird ohne Brü­che zum sprach­kri­ti­schen Essay, zum mono­lo­gi­schen Pam­phlet, schließ­lich wie­der zur Erzäh­lung. Ist das eine kul­tur­kri­ti­sche Abhand­lung, poli­ti­sches Feuil­le­ton von rechts oder eine Sati­re? Die Ant­wort dürf­te lau­ten: alles zugleich.

Der intel­lek­tu­el­le Kom­fort von Mar­cel Aymé kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)