Hartmut Buchner: Heidegger und Japan – Japan und Heidegger

Hartmut Buchner: Heidegger und Japan – Japan und Heidegger. Vorläufiges zum west-östlichen Gespräch,hrsg. von Freunden des Verfassers, Nordhausen: Traugott Bautz 2013. 158 S., 25 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Hart­mut Buch­ner (1927–2004) dürf­te nur wirk­li­chen Heid­eg­ger-Ken­nern ein Begriff sein, da er zu Leb­zei­ten außer sei­ner Dis­ser­ta­ti­on, die sich mit Pla­ton befaßt, kei­ne Mono­gra­phie ver­öf­fent­licht hat und sei­ne weni­gen Auf­sät­ze an ent­le­ge­nen Orten erschienen.

Buch­ner stu­dier­te seit 1950 in Frei­burg und lern­te dort Mar­tin Heid­eg­ger ken­nen, der ihn schon bald zur Mit­ar­beit und Kor­rek­tur bei der Her­aus­ga­be sei­ner Wer­ke her­an­zog. Von 1958 bis 1962 war er als Lek­tor und Dozent in Japan tätig, wo er sich vor allem als Ver­mitt­ler der Phi­lo­so­phie Heid­eg­gers einen Namen mach­te. Seit der Rück­kehr nach Deutsch­land war er als Her­aus­ge­ber an den Gesamt­aus­ga­ben von Hegel und Schel­ling betei­ligt, unter­bro­chen von einer Assis­ten­ten­zeit bei dem Heid­eg­ger-Schü­ler Max Mül­ler in Mün­chen. Dane­ben hat er sich sein Leben lang mit Heid­eg­gers Werk beschäf­tigt, das offen­bar das ent­schei­den­de geis­ti­ge Ereig­nis für Buch­ner gewe­sen ist. Durch sei­ne exklu­si­ven Semi­na­re, erst an der Uni­ver­si­tät Mün­chen und spä­ter in pri­va­tem Kreis, präg­te er das Heid­eg­ger­bild zahl­rei­cher Studenten.

Ein beson­de­res Augen­merk lag, bio­gra­phisch bedingt, auf der japa­ni­schen Rezep­ti­on Heid­eg­gers. Buch­ner hat dazu 1989 im Auf­trag der Stadt Meß­kirch zum 100. Geburts­tag Heid­eg­gers das Buch Japan und Heid­eg­ger her­aus­ge­ge­ben, das die dor­ti­ge Wert­schät­zung für Heid­eg­ger schön ver­an­schau­licht. (Wer weiß schon, daß Heid­eg­gers soge­nann­te Rek­to­rats­re­de von 1933 im dor­ti­gen Deutsch­un­ter­richt Ver­wen­dung fand!) Heid­eg­ger selbst hat das Gespräch mit zahl­rei­chen Japa­nern geführt und dabei bedau­ert, daß das Inter­es­se so ungleich ver­teilt sei und sich Deutsch­land kaum dem japa­ni­schen Geist öffne.

Daß der vor­lie­gen­de Band wie­der­um einen ähn­li­chen Titel trägt, ist kein Zufall. Fünf der elf Tex­te sind bis­lang nur auf japa­nisch erschie­nen. Die Tex­te selbst sind von einem sel­te­nen Wil­len bestimmt, Heid­eg­gers Fra­ge nach der Wahr­heit des Seins ernst zu neh­men. Da es Heid­eg­ger schon schwer­fiel, für die­se Fra­ge­stel­lung die rich­ti­gen Wor­te zu fin­den, beschränkt sich Buch­ner auf ein­zel­ne Text­pas­sa­gen Heid­eg­gers oder streng umgrenz­te The­men, die es ihm erlau­ben, die­ses Fra­gen bei­spiel­haft ver­ständ­lich zu machen. Es han­delt sich also um klei­ne Bau­stei­ne zum Heid­eg­ger-Ver­ständ­nis, die in der Heid­eg­ger-Lite­ra­tur durch­aus sel­ten sind. Sie zielt oft auf das Gan­ze und ver­fehlt es.

Die Tex­te beschäf­ti­gen sich mit der Spra­che, der Meta­phy­sik, der Hei­mat, dem Abend­land oder dem Chris­ten­tum, immer in bezug auf Heid­eg­ger. Wenn Buch­ner »Heid­eg­ger und das Chris­ten­tum« unter­sucht, behan­delt er damit ein The­ma, an dem sich bis heu­te die Geis­ter schei­den. Nicht zuletzt, weil sich bei Heid­eg­ger sowohl rabia­te Ableh­nung als auch ein­fühl­sa­me Äuße­run­gen zum Chris­ten­tum fin­den. Buch­ner führt das auf Heid­eg­gers Unter­schei­dung zwi­schen Chris­ten­tum als pla­to­nisch-meta­phy­sisch über­form­te Erschei­nung (Kir­che) und Christ­lich­keit als neu­tes­ta­ment­li­che Got­tes­of­fen­ba­rung zurück. Ein christ­li­ches Leben bedür­fe nicht unbe­dingt des Chris­ten­tums – was es als legi­tim erschei­nen läßt, die Fra­ge nach Heid­eg­ger und dem Chris­ten­tum auf die from­me Fra­ge nach der Wahr­heit des Seins zurückzuführen.

Wäh­rend Buch­ner hier groß­zü­gig über man­che Unstim­mig­keit in den Äuße­run­gen Hei-deg-gers hin­weg­sieht, um zu einer Kon­klu­si­on zu kom­men, ist das bei den spä­te­ren Tex­ten Buch­ners anders. Zuneh­mend wird jedes Wort Heid­eg­gers, und sei es im Gespräch gefal­len, als unver­rück­bar ange­se­hen. Das macht die Lek­tü­re nicht weni­ger loh­nend, aller­dings gibt es kei­ne Ant­wor­ten mehr, son­dern neue Fra­gen. Ganz getreu dem Mot­to des Meis­ters, der sei­ne Gesamt­aus­ga­be nicht ohne Grund mit »Wege – nicht Wer­ke« über­schrie­ben hat.

Heid­eg­ger und Japan – Japan und Heid­eg­ger von Hart­mut Buch­ner kann man hier bestel­len. 

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)