Stefan Dornuf: Der Kampf ums Dabeisein. Gregor von Rezzori und die deutsche Nachkriegssoziologie

von Siegfried Gerlich --- Stefan Dornuf: Der Kampf ums Dabeisein. Gregor von Rezzori und die deutsche Nachkriegssoziologie, Wien: Karolinger 2014. 72 S., 12.90 €

Schon der viel­ver­spre­chen­de Titel läßt ver­mu­ten, daß es Ste­fan Dor­nuf in sei­nem bei Karo­lin­ger erschie­ne­nen neu­en Buch auf eine intel­lek­tu­el­le Ehren­ret­tung eines heu­te nahe­zu ver­ges­se­nen Schrift­stel­lers abge­se­hen hat, dem es zu Leb­zei­ten frei­lich nicht an Popu­la­ri­tät mangelte.

Unter den ton­an­ge­ben­den Intel­lek­tu­el­len der jun­gen Bun­des­re­pu­blik aller­dings genoß der 1914 in der Buko­wi­na gebo­re­ne und 1938 nach Ber­lin über­ge­sie­del­te Gre­gor von Rezz­ori einen eher zwei­fel­haf­ten Ruf: Der »Grup­pe 47« ver­bürg­te das lite­ra­ri­sche Empor­kom­men des vor­ma­li­gen »Mit­läu­fers« die unheil­vol­le Kon­ti­nui­tät zwi­schen Hit­ler-Deutsch­land und Ade­nau­er-Repu­blik; kon­ser­va­ti­ven Kul­tur­trä­gern wie­der­um galt der umtrie­bi­ge und viel­sei­ti­ge Künst­ler, der sich zunächst als Autor von Unter­hal­tungs­ro­ma­nen und Dreh­bü­chern pro­fi­lier­te und zudem als Film­schau­spie­ler char­gier­te, voll­ends als »Schla­wi­ner« und»Salonlöwe«, seit er auch noch mit Repor­ta­gen über die Rei­chen und die Schö­nen für die »Yel­low Press« und den Play­boy von sich reden machte.
Unser Autor dage­gen por­trä­tiert Rezz­ori als non­kon­for­mis­ti­schen Geist einer unter­ge­gan­ge­nen Epo­che, der gera­de als ver­spä­te­ter Donau­mon­ar­chist zum unzeit­ge­mä­ßen Betrach­ter deut­scher Nach­kriegs­zu­stän­de prä­de­sti­niert war. Schon als Bericht­erstat­ter der Nürn­ber­ger Pro­zes­se hat­te Rezz­ori ’45 nicht als Jahr der Befrei­ung, son­dern als blo­ßen Etap­pen­sieg der Macht­er­grei­fung eines res­sen­ti­ment­ge­la­de­nen Klein­bür­ger­tums gewür­digt, wel­ches sich zuneh­mend als »Gene­ral­päch­ter des Guten« aufspielte.

Und spä­ter avan­cier­te er zum hin­ter­grün­di­gen Stich­wort­ge­ber der bei­den ein­fluß­reichs­ten deut­schen Sozio­lo­gen­schu­len: der »Phi­lo­so­phi­schen Anthro­po­lo­gie« und – in gerin­ge­rem Maße – der »Kri­ti­schen Theo­rie«. Was deren Wort­füh­rer, Arnold Geh­len und Theo­dor W. Ador­no, trotz ihrer kon­trä­ren poli­ti­schen Grund­über­zeu­gun­gen und Lebens­schick­sa­le, unter­ein­an­der ver­band und zu einer spä­ten Freund­schaft führ­te, war nicht nur die gemein­sa­me Front­stel­lung gegen die libe­ra­le, fran­ko­phi­le Sozio­lo­gie eines René König; es war vor allem ihre groß­bür­ger­li­che Her­kunft, die sie zu eli­tä­ren Außen­sei­tern in dem klein­bür­ger­li­chen Uni­ver­si­täts­mi­lieu der Nach­kriegs­zeit mach­te und ihnen einen sozio­lo­gisch geschärf­ten Blick ver­lieh – auch für ihren eige­nen Anachronismus.

Daß die bei­den habi­tu­el­len Geis­tes­a­ris­to­kra­ten sich als die letz­ten Reprä­sen­tan­ten einer gro­ßen phi­lo­so­phi­schen Tra­di­ti­on emp­fan­den, die kei­ne gleich­ran­gi­ge Fort­set­zung mehr fin­den wür­de, muß­te sie gera­de für die Zeit­dia­gno­sen Rezz­oris hell­hö­rig machen, wie­wohl sie es ver­schmäh­ten, den Namen des all­zu popu­lä­ren Par­ve­nüs in ihren Schrif­ten zu erwäh­nen. Jeden­falls hat Rezz­ori mit sei­nem »iro­ni­schen Kon­ser­va­tis­mus« und »aus­tra­zi­schen Nihi­lis­mus« eine Kri­tik am »Huma­ni­ta­ris­mus« und »Eudä­mo­nis­mus« der anbre­chen­den Kon­sum­ge­sell­schaft feuil­le­to­nis­tisch vor­for­mu­liert, wie sie wenig spä­ter von Geh­len und Schelsky theo­re­tisch aus­ge­ar­bei­tet wer­den sollte.
Mag Dor­nuf die inspi­rie­ren­de Rol­le Rezz­oris ins­ge­samt auch über­be­wer­ten – ihm selbst jeden­falls hat sein Held alle­mal Inspi­ra­ti­on genug gebo­ten, um die­se poin­tier­te und and­ek­do­ten­rei­che Kurz­ein­füh­rung in die deut­sche Nach­kriegs­so­zio­lo­gie zu ver­fas­sen. Wie stets gelingt es dem bril­lan­ten Essay­is­ten Dor­nuf auch in die­sem Buch, gewich­ti­ge The­men mit sprach­li­cher Leich­tig­keit zu prä­sen­tie­ren, und so haben die­se »Mini­ma Sozio­lo­gi­ca« nur einen Feh­ler: sie sind ent­schie­den zu kurz.

Der Kampf ums Dabei­sein. Gre­gor von Rezz­ori und die deut­sche Nach­kriegs­so­zio­lo­gie von Ste­fan Dor­nuf kann man hier bestel­len.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)