Zugleich bietet er eine faszinierende Lösung an. Für ihn ist klar: Die westliche, christliche Welt ist verloren. Die materialistische Konsumkultur hat die Rechte wie die Linke erfaßt.
Die Demokraten stünden für Lust, die Republikaner für Gier. Beide hätten keine echte Lösung für die Krisis der Moderne, deren Definition der christlich-orthodoxe Autor von Alasdair MacIntyre und Zygmunt Bauman ableitet: Das Aufkommen des Nominalismus, des Subjektivismus und Individualismus, bis hin zum Humanismus, begleitet von Empirismus, Reduktionismus und technischer Präzision habe ein geistiges Chaos gestiftet. Die Aufklärung habe die Wurzeln der Tradition abgeschnitten, aber es nicht vermocht, eine alternative stabilisierende Idee zu hinterlassen. Die Versuche, eine politische Religion zu schaffen, endeten im Wahnsinn.
Das Ergebnis ist eine laue, zynische Postmoderne, deren einzige „heiligen“ Grundsätze die Ablehnung aller Grundsätze und mithin die Skepsis vor jedem Idealismus ist. Wir leben nach Dreher in einer geistigen Völkerwanderungszeit. Die „liquide Moderne“ (Bauman) hat alles erfaßt und durchdrungen. Auch das Christentum wurde von ihrem Geist (und nicht etwa einer sinistren Kabale) infiltriert. Es bietet einen „therapeutischen Deismus“ am Markt der Sinnangebote feil. Es war und ist nicht in der Lage, die Welle aufzuhalten.
Drehers Resignation und Ekel über den status quo ist ehrlich, seine Antwort darauf radikal. Er sieht keine echten politischen Einflußmöglichkeiten mehr. Sowohl Linke als auch Rechte orientierten sich nach unten, das heißt, an einem populistischen, ochlokratischen Materialismus. Die Mediokratie zwingt sie geradezu, sich gegenseitig zu unterbieten und an die tiefsten Instinkte, den Sozialneid, sowie plumpes Gruppendenken zu appellieren und vor allem: der Masse einzureden, daß sie grundlegend in Ordnung sei, daß sie in ihrem Konsumismus und Materialismus gerechtfertigt sei und es keine echte innere Wende, keine radikale Kritik des Ganzen geben müsse.
Zwar ist Dreher als Republikaner froh über Trumps Wahlerfolg (das Buch wurde in Erwartung eines Siegs von Hillary Clinton verfasst), doch er sieht in ihm nicht einmal einen Katechon. Der liberale Westen zuckt in den Augen des Autors zwischen „Viagra und Dow Jones“ hin und her und übertönt mit der „Kakophonie der Kontemporärkultur“, den „Ruf von Wahrheit und Weisheit“. Als Gläubiger, wir dürfen ergänzen als Konservativer, ist man in ihr ein Fremder. Insbesondere ein Satz von ihm spricht Millionen konservativen Familienväter im Westen aus der Seele, die ohnmächtig mitansehen müssen, wir ihre Kinder in den staatlichen Schulen und Unis ideologisch umgepolt werden:
Ich habe oft das Gefühl, daß es meine größte Aufgabe als Vater ist, Kinder mit einer Liebe zum Guten, zur Wahrheit und zur Schönheit zu erziehen, die dann aber in dieser Gesellschaft wie Fremde sein werden.
Die Lösung die Rod Dreher vorschlägt, ist ebenso radikal wie seine Verfallsthese: Eine neue Völkerwanderungszeit und ein neuer Zivilisationsbruch brauchen einen neuen Heiligen Benedikt. Er beschreibt die Lebensgeschichte des Mönchs, der aus der spätantiken Urbanität in die Wildnis zog und dort mit seinen rudimentären Lebensregeln in monastischen Kommunen eine Gegenkultur aufbaute.
Diese Klöstern wurden zu chaosumwogten Archen des Wissens und des Glaubens. In einer historischen Anwendung der „prefigurative politics“-Strategie wurden sie zu den Keimzellen für das europäische Mittelalter, das nach Dreher „von Mangel gepeinigt, aber schwanger an Sinn“ war. „Prefigurative politics“ sind nach dem Politologen Carl Boggs jene politischen Ansätze, die in ihren aktiven Vertreter bereits die Zukunft der erwünschten Gesellschaft vorwegnehmen wollen.
Für Benedikt und Dreher geht es aber weniger um eine hippiekse Lebensreform, sondern um die Bewahrung einer Lehre, Geisteshaltung und eines Menschentypus. Er propagiert die Schaffung neuer benediktischer Rückzugsorte, in Form von Siedlungskreisen, Privatschulen, kulturellen Netzwerken und vor allem einer Wiederbelebung des monastischen Geists, so die emphatische Aufforderung des Autors an seine zahlreichen Leser, sich von der aktiven Politik dem Wachstum im Inneren zuzuwenden.
Für das Leben „in, aber nicht von der Welt“ gibt er in seinem Buch klare und pragmatische Handlungsanweisungen. Vorbild ist die scheinbare Angepasstheit der Juden an das Leben im Babylonischen Exil: funktionieren, aber nicht dazugehören. Es ist ein Vademekum für das Leben als geistiger Exilant in einem Zeitalter des Nihilismus.
Das Faszinierende an Drehers Denkansatz ist, daß die „Benedikt Option“ kein metapolitischer Schachzug am Weg zur Macht, sondern eine Absage an sie darstellt. Die Option ist eine Antwort auf Drehers Frage: Hat die westliche Gesellschaft die geistige und moralische Substanz für eine Regeneration? Er beantwortet das mit „Nein“ und schlägt vor, religiös-kulturelle Archen zu bauen, aus denen nach dem Zerfall einmal eine neuer Anfang entstehen kann.
So elektrisierend diese Option auf den ersten Blick wirkt, so problematisch wirkt die Analogie auf den zweiten. In der Völkerwanderungszeit waren die Klöster nicht nur Horte des Glaubens und des Geistes, sondern auch der Technik und der Zivilisation. Nicht nur die Religion, sondern auch Fertigkeitswissen von Acker- und Brunnenbau bis zu Heilkunst und Bierbrauen machte die Klöster so wirkmächtig. Sie waren in ihrer Zeit die alternativlosen Zentren der „metapolitischen“ Macht. Um sie gab es nur ein zerfallendes Reich und Chaos, aber keine echte geistige, spirituelle und langfristige machtpolitische Alternative. Das aufgewühlte, politische Chaos mußte sich dann notwendig um diese geistigen Zentren herum strukturieren.
Das heutige Chaos ist womöglich anders. Es ist keine Absenz von Ordnung, sondern das neue, bizarre Ordnungsprinzip selbst. Es ist intelligent, es ist stabil in seiner ständigen Destabilisierung, De- und Reterritorialisierung und es ist noch lange nicht am Ende seiner Expansion angelangt.
Der seinsgeschichtliche Abschnitt des Gestells und des neuzeitlichen Subjektivismus hat seine vollen Entfaltungsmöglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Kinder-Dragqueens , schwangere Transmänner und Menschen, die sich als Hunde identifizieren, sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf die kommende Revolte des „Radikalsubjekts“.
Die religiösen Lehrer und Propheten der heutigen Zeit heißen nicht mehr Benedikt oder Thomas von Aquin, sondern Elon Musk und Jordan Peterson. Die Intellektuelle Elite, welche die europäische Ideengeschichte beerbt hat, ihre Bibliotheken archiviert und ihre Traditionen kommentiert und kritisiert, denkt linksliberal, egalitaristisch, individualistisch und universalistisch. Sie wird nicht aufhören zu denken, zu schreiben und zu produzieren, ebenso wie die Technik nicht aufhören wird, sich weiterzuentwickeln.
Ein Ende dieser globalen Hyperzivilisation ist, wenn man sie bis dahin gewähren läßt, vielleicht nur als Ende der ganzen Menschheit denkbar. Die Parallelen mit dem alten Rom stimmen in vielerlei Hinsicht nicht. Rom war keine moderne universalistische Globalkultur. Rom kannte keine neuzeitliche Technik, deren Fortschritt relativ irreversibel erscheint. Rom hatte keine geopolitischen Herausforderer, die das zerfallende Reich umgehend kolonialisieren konnten. Die Welt war noch nicht klein. Man konnte noch eine “Auszeit” von der Geschichte nehmen, ohne von ihr überrollt zu werden. Vor allem war das römisch-christliche Europa selbst auch kein integraler Rückkehr zu einer ewigen Ordnung, sondern selbst ein ideengeschichtlicher Fortschritt in Richtung Aufklärung und Atheismus.
Der “Weltgeist” lebte auch in Benedikts Projekt, das auf der geistigen Höhe seiner Zeit war. Der Rückzug und das Warten scheint mir heute im Angesicht dessen eher eine ausschließlich religiöse Option zu sein.
Die Hoffnung auf einen Zusammenbruch durch einen Tag X halte ich für einen Ausdruck des strategischen und ideologischen Bankrotts. Sie hat ihren Platz in der Religion als heilsgeschichtlicher Chiliasmus. Aber wenn man politische Ratschläge gibt, ist dieses Denken fehl am Platz.
Ich finde: Man muß eingreifen und einwirken, subversiv und offensiv, geistig und politisch. Man muß sich mit dem kontemporären Denken auseinandersetzen, sich in dieses einschreiben, seine Fäden aufdröseln, wo es geht, anknüpfen und sie, wo es sein muß, abschneiden. Die „Kulturrevolution von Rechts“, also die Rückeroberung der Ideengeschichte von den linken Universalisten, ist nach wie vor das alternativlose Ziel, um die endgültige Verwirklichung ihres Chaospotentials aufzuhalten. Nur in der Auseinandersetzung eröffnen sich neue Seinsmöglichkeiten.
Dreher hat allerdings in einem unbestreitbar Recht. Ein Satz von ihm brennt sich ins Gedächtnis: „We cannot give the world what we do not have.” Aus religiöser Sicht beklagt er, daß das Einwirken auf die Welt und die Jagd nach politischen Erfolgen, die Anpassung an die Populärkultur, das politische Campaigning und Lobbying, die Instagram-Kanäle und die YouTube Skits die konservativ-christliche Welt innerlich ausgehöhlt haben.
Die benediktinischen Räume, als Kornkammern eines anderen Lebens, als Rückzugsorte und Lichtungen in “Dickicht der Moderne” (McIntyre), sind dringend nötig. Die geistige Radikalität und das Streben nach einem Typus, der Weltanschauung und Lebensführung in sich vereint, dürfen nicht der pragmatischen Selbstoptimierung oder taktischen Selbstverharmlosung geopfert werden. Sonst hat man irgendwann eine große Reichweite, aber nichts zu sagen. Man hat vielleicht politische Macht aber weiß nichts Wesentliches damit anzufangen.
Die Gefahr, vor der Dreher warnt, sehen wir, gerade im „Triumph“ des Rechtspopulismus, überall. Wir sehen sie sowohl in der Identitäten Bewegung, wie es Alexander Markovics in einem interessanten (aber etwas überspitzten) Artikel ausführt. Wir sehen sie im rechtsintellektuellen Lager und natürlich in den rechtspopulistischen Parteien. Wenn der Ausbruchswille aus der geistigen Matrix der Moderne verlischt, wenn der Ekel vor ihrem Menschen- Welt und Wahrheitsverständnis, ihrer Plastikwelt und die von ihr gespawnten NPCs schwindet, dann hat man nichts mehr zu geben. Dann wurde die politische Pragmatik zur geistigen Selbstkastration. Die “Benedikt Option” bedeutet auch und vor allem geistige Arbeit.
Der Rechten fehlt nach wie vor eine ideengeschichtliche Antwort auf die brennenden ökonomischen, ökologischen und philosophischen Fragen der Neuzeit. Der Wandel der Arbeitsgesellschaft, Transhumanismus, Transgender, Globalisierung, Klimaveränderung – auf all das wird eher lustlos und defensiv reagiert, weil man darauf keine Antworten weiß.
Das dritte Lager und der Konservativismus haben es seit Jahrzehnten nicht geschafft, sich in die herrschende Narrative einzuschreiben und die laufenden Debatten umzuleiten oder gar zu unterbrechen. Die Plumpheit der meisten rechstpopulistischen Ansagen (die sie nicht falsch macht) schreckt nach wie vor den Großteil des intellektuellen Nachwuchses ab und treibt ihn in die Ideologiefabriken des Linksliberalismus.
In Österreich erleben wir gerade in Echtzeit das Drama, welches diese geistigen Leere einer rein pragmatischen Rechten bedeutet. Die FPÖ und die ÖVP haben trotz dem Sperrfeuer der Medien, der Kirchen, der vereinten Singer und Songwriter, Kabarettisten, Wirtschaftsvertreter, Gewerkschafter, Uni-Professoren und Studenten, immer noch die Mehrheit des Volkes hinter sich. Die FPÖ liegt derzeit bundesweit bei rund 25%.
An der Uni Wien, wo Jahr für Jahr der Nachwuchs an Medienschaffenden, und sogenannten „ExpertInnen“ ausgestoßen wird, welche Metapolitik und Politik prägen, liegt der Anteil des Rings freiheitlicher Studenten (RFS) bei mageren 2,6% (bundesweit sogar nur bei 2,46%). Das ist umso trauriger, als der RFS im Jahr 1967 noch 30% hatte. Insgesamt vereinen an der Uni Wien linke bis linksradikale Parteien heute rund 67% hinter sich.
Von der studentischen Opposition geht keinerlei geistige Gegenwehr aus. Sie befindet sich seit den 68ern in einer armseligen Defensive und will im Grunde nur „jegliche Ideologie“ aus den Unis verbannen. Das tönt so ähnlich, als würde ein Impotenter, „jeglichen Geschlechtsverkehr verbieten“ wollen. Die metapolitischen Schocktruppen des linken Establishment versetzen die rechte Regierung daher mit ihren unerschöpflichen personellen, finanziellen und kreativen Ressourcen in einen permanenten Defensivmodus.
Auch wenn hervorragende Politiker wie Herbert Kickl mit trumpesker Nonchalance ihre innenpolitischen Visionen umsetzen: auf Dauer wird das nicht halten. Es fehlen neue staatstragenden Ideen und alternative Visionen der Zukunft. Law&Orders ist nicht der Stoff, aus dem Gegenkulturen und Jugendbewegungen gemacht sind. Es geht nicht nur um Reformen, es geht um eine ideengeschichtlich verwurzelte Kritik des Zeitgeists, aus der eine alternative Zukunft wächst.
Der Linksliberalismus hat im Denkrahmen des neuzeitlichen Individualismus, Globalismus und Hedonismus auch langfristig die besseren Antworten (und die Demographie auf seiner Seite). Die FPÖ wird nicht ewig regieren. Nur metapolitische Macht ist bleibend und wirkt über Legislaturperioden hinaus. Die Zeit an der politischen Macht sollte daher genutzt werden, um metapolitisches Gelände zurückzuerobern und echten kulturellen Widerstand aufzubauen. Sonst könnte Österreich nicht das Lehrstück für ein konservatives Risorgimento, sondern Fallbeispiel für einen rechtspopulistischen Rohrkrepierer werden.
Aber die Schuld daran liegt nicht direkt bei der FPÖ, sondern bei der gesamten Rechten. Und hier wird die Botschaft Benedikts wichtig. Im neurechten Blog „Der Funke“ wurde in Gründungsjahren der IB in einem damals viel gelesenen Text namens „Dekadenz“ und Nihilismus“ über dieses Thema nachgedacht. In dem fragmentarischen und teils ausufernden Text wird neben der Partei und der aktivistischen Avantgarde die notwendige Bildung eines „Kreises“ vorgeschlagen, der Parallelen zur Benediktinischen Arche aufweist und den Nihilismus überwinden soll. Da der Text seit kurzem wieder lesbar wurde, ein längeres Zitat:
Selbst wenn eine derartige rechtspopulistische Partei in einem westlichen Land vollkommen an die Macht käme, also die Medien weitgehend beeinflussen könnte, die Exekutive sowie die Legislative kontrollieren würde – all das würde nichts bedeuten, wenn sie das Problem des Nihilismus und Relativismus nicht angehen würde. Das Dilemma der etablierten rechten Parteien liegt genau in diesem Punkt. Sie sind seelenlos. Ihr Innerstes steht nicht im Widerspruch zum Liberalismus. Man muss sich nur ihre langweiligen und zahmen Logos ansehen, die keinen Schimmer von symbolischer Tiefe an sich haben. Man muss sich nur ihre Vertreter ansehen, die, je erfolgreicher desto stärker, dem aalglatten Yuppie-Typus des Liberalismus gleichen. Die Jeunesse dorée dieser Parteien unterscheidet manchmal nicht viel von dem, was man in den Personalpools internationaler Unternehmen findet. Es ist kein Schicksal in ihren Augen…
Das „Höchste der Gefühle“ ist dann manchmal die private Sammlung an Nazi-Musik und die besoffene Eskalation im kleinen Kreis, welche am nächsten Tag mit besonders unterwürfigen Bekenntnissen zum Zeitgeist wettgemacht wird. In der rechtspopulistischen Gegenbewegung zum Multikulti-System ist kaum mehr die oberflächliche Frage nach dem Nihilismus, geschweige denn eine Kritik an ihm enthalten. Ihr Trommeln gegen Masseneinwanderung, Islamisierung, Ausländerkriminalität, demographischen Kollaps, etc. muss daher notwendig an der Oberfläche bleiben. Ihr Geschäft ist es, den Spießer-Blooms das zu sagen, was sie hören wollen: dass alles so bleiben könne wie bisher, dass wir so bleiben könnten, wie wir sind. Dass „bis auf die Ausländer“ alles in Ordnung sei und dass die „goldene Zeit“ des liberalen Wirtschaftswunders, das ist wohin wir zurück müssten. Die rechtspopulistische Symptombekämpfung und die liberale Islamkritik wollen sich nicht der inneren Krankheit stellen. Sie flüchten vor der Entscheidung, vor der Europa seit der Neuzeit steht. (…)
Der politische Kampf will, über metapolitischen Aktivismus oder rechtspopulistische Parteiarbeit, in der Masse ein Bewusstsein für die Lage schaffen und sie so zum Widerstand gegen die herrschende Ideologie, die sie verschuldet hat, aufwecken. Die politische Gestaltungsmacht die man damit gewinnen will, ist aber sinnlos, wenn einem das Mittel zur Überwindung des wahren Feindes, des Nihilismus, fehlt. Dieses Mittel und Gegengift, kann nur in uns selbst, in seiner authentischen Überwindung erwachsen. In uns selbst müssen wir die Dekadenz besiegen, in einem kleinen Kreis muss sich diese Überwindung verfestigen und Raum greifen, damit aus ihr eine Idee, eine Vision und ein Zeichen werden kann. Doch dafür muss erst im eigenen Herzen und in einer Gruppe eine Offenheit und Bereitschaft geschaffen werden. Nicht jeder Mensch ist dazu geeignet. Keiner jedoch ist überhaupt dazu in der Lage, solange er voll und ganz in den Rhythmen der Dekadenz hängt, wenn er im Karrierismus, im urbanen Leben, in der Jagd nach Spaß gefangen und Sklave seines eigenen Körpers ist.“
Dieser Kampf und diese Überwindung des Liberalismus sind, und das muss tausendfach betont und wiederholt werden, KEIN Thema für eine metapolitische Massenbewegung. Das heißt, es hat auf Flugblättern, Transparenten, bei Demos und Aktionen nichts verloren. Es eignet sich nicht für knappe Parolen, sondern muss im stillen Gespräch geweckt und in der persönlichen Besinnung erkannt werden. Die pragmatische Überlegung, die in der politischen Arbeit vorherrschen muss, ist für die Fragen die sich so ein Kreis stellen muss, sogar tödlich. Seine Aufgabe ist es, ein Feuer zu entfachen und zu erhalten und im Inneren ein „geistiges Tabernakel“ zu schaffen, in dem eine Überwindung des Nihilismus vorweggenommen – oder das zumindest versucht wird. Er ist ein geistiges Labor, in dem das Gegengift für diese Zeit langsam reifen kann. Dieses Gegengift sind seine Mitglieder selbst.
Dieser “esoterische”, also innerliche Kampf gegen den Liberalismus, die Askese, die Beschäftigung mit religiös-philosophischen Fragen, ist also kein Widerspruch zur massenpolitischen Agitation. Wie die politische Theorie und Strategie muss sie allerdings klar von ihr getrennt sein. Im Unterschied zu dieser leitet der esoterische, „antinhilistische“ Zirkel aber nicht die Bewegung, sondern findet an ihren Rand eine freie „Klause“, in der er auf sie einwirken kann. In Bewegung und Partei muss aber das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Frage nach dem Nihilismus und damit diesem Kreis geschaffen werden.
Nur in einem solchen Kreis, dessen Sinnsuche jenseits aller strategisch-taktischen Nützlichkeitserwägungen verläuft, sind die Bedingungen zur Möglichkeit einer Überwindung des Relativismus und Nihilismus gegeben. Und nur eine Überwindung von Relativismus und Nihilismus kann die Selbstvernichtung eines Volkes und insbesondere des deutschen Volkes aufhalten.
Die Lehre die wir aus der „Benedikt Option“ ziehen können, ist, daß wir als Neurechte wieder stärker an uns selbst, unseren Inhalten, unsere Ethik, an Fragen der Ideengeschichte und der Lebensführung arbeiten müssen. Die Frage wo und in wessen Traditionen wir geistig stehen und was das Muster einer Mosaikrechten ausmacht, ist ebenso wichtig, wie Fragen der konkreten Lebensführung, nach dem „rechten Leben im Falschen“. Wir dürfen in Marketing und Aktivismus, Professionalisierung und Infokrieg, also den Bereichen des „Wie“ nicht das „Worumwillen“ vergessen.
Es ist ein gutes Zeichen, daß Sehnsucht danach in vielen, vor allem jungen Aktivisten lebt und einige, kritische Artikel in letzter Zeit diese Gefahren ansprachen und Defizite bemängelten. Projekte wie „anbruch.info” lassen hoffen, daß diese „esoterische“ Arbeit, nicht in alte Instant-Mythen des Faschismus zurückkippt, oder in einem überzogenen Reflex dem Aktivismus und der Parteiarbeit das Existenzrecht abspricht. Es ist in der Tat Zeit, daß sich neben und ergänzend zur Partei und zur aktivistischen Avantgarde “benediktinische” Kreise bilden, die den entscheidenden Fragen nachgehen, ein anders Leben erproben und das erhalten, was wir einmal der Welt geben können.
Denn:
“Sieger / Bleibt wer das schutzbild birgt in seinen marken / Und Herr der zukunft wer sich wandeln kann”
(Stefan George)
Caroline Sommerfeld
Großartig, ich freue mich. Ich freue mich aus zweierlei Gründen: Vor längerer Zeit hatte ich selber versucht, genau diese Tugend-Idee in die Welt zu werfen, auch der McIntyre kam darin vor: https://sezession.de/57492/unsere-moral-gibt-es-sie-und-kann-man-sie-begrundenij
Damals stieß ich weitgehend auf Unverständnis. Mit dem Dreher-Buch, das richtig schön populär geschrieben ist, und auch mit diesem Artikel von Dir kann an dieser Stelle etwas weitergehen.
Zweiter Grund ist diese Vorstellung von "Kreisen" im Sinne der kaltenbrunnerschen "Eliten". Das Geistige zieht uns hinan, hat aber auch eine pädagogische Dimension: andere zu prägen, über sich hinauszugehen, auf einer Ebene zu wirken, die nicht so offensichtlich ist wie politisches Tun, zumal in seiner medialen Erscheinungsweise. Was ich kürzlich als "Volksseelendeutscher sein" bezeichnet habe, wird auf Dauer nur tragfähig werden, wenn wir nicht nur gute Lektüre und Traditionspflege betreiben, sondern uns gewissermaßen uns selbst vergegenwärtigen. Nicht nur bei den "Themen" (von Ökonomie bis Klima und Transhumanismus) müssen wir nachlegen, sondern auch geistig. Wohlan!