Abstiegsangst und Aufbegehren im Krisenkapitalismus

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land geht in einen  kon­stan­ten  Kri­sen­mo­dus über. Zog die mul­ti­ple Kri­se der Euro­päi­schen Uni­on, die zunächst als »Ban­ken-«, dann als »Euro-Kri­se« fir­mier­te, aber eigent­lich eine umfas­sen­de Kri­se des Finanz­markt­ka­pi­ta­lis­mus als sol­chem war, noch annä­hernd spur­los am All­tag der Deut­schen vor­bei, prägt die Flücht­lings- bzw. Zuwan­de­rungs­kri­se mit unter­schied­li­chen Kon­se­quen­zen die Lebens­wirk­lich­keit der Bür­ger. Hin­ter den unap­pe­tit­li­chen bis bar­ba­ri­schen Sym­pto­men wie »Brüs­sel« und »Paris« und hier­zu­lan­de »Köln« und »Chem­nitz« ver­birgt sich aber Gewal­ti­ge­res, ste­hen dem west­eu­ro­päi­schen Kapi­ta­lis­mus noch grö­ße­re Her­aus­for­de­run­gen bevor: Er erlebt eine Legi­ti­ma­ti­ons­kri­se in einem Aus­maß, das noch vor weni­gen Jah­ren undenk­bar erschien.

Alain de Benoist hat des­halb bereits – zuge­spitzt – das »Ende des Kapi­ta­lis­mus« ange­kün­digt. Der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph sieht die drei Grund­pfei­ler der Kapi­ta­lis­mus­ak­zep­tanz der (west­eu­ro­päi­schen) Bür­ger bedroht: Das all­sei­ti­ge Wachs­tums­ver­spre­chen kön­ne nicht mehr ein­ge­hal­ten wer­den, wes­halb der Kapi­ta­lis­mus sein posi­ti­ves Allein­stel­lungs­merk­mal ver­lie­re; das Lebens­ni­veau der brei­ten Mas­sen wer­de nicht mehr kon­stant geho­ben, und sei der spür­ba­re Zuwachs noch so gering; der Kon­sum bzw. die mate­ri­el­le Bedürf­nis­be­frie­di­gung – und dies ist immer­hin das Faust­pfand der kapi­ta­lis­ti­schen Heils­leh­re – sta­gnie­re auf einem bereits erreich­ten Niveau.

Nun kann frei­lich ent­geg­net wer­den, daß der Kapi­ta­lis­mus, zumal der west­li­che, höchst fle­xi­bel auf unter­schied­li­che Kri­sen­si­tua­tio­nen reagie­re, und es wäre eine aus­ufern­de Dis­kus­si­on, wie weit sei­ne Fle­xi­bi­li­tät noch rei­chen wer­de. Man kann mit Sla­voj Žižek von einer weit­rei­chen­den Kom­pe­tenz der Kri­sen­be­herr­schung des Kapi­tals im Zei­chen diver­ser sys­tem­im­ma­nen­ter Ver­tei­di­gungs­me­cha­nis­men aus­ge­hen, man kann aber auch mit Paul Mason anneh­men, daß das kom­ple­xe Sys­tem des zeit­ge­nös­si­schen Kapi­ta­lis­mus ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Revo­lu­ti­on der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie an die Gren­zen der Anpas­sungs­fä­hig­keit gesto­ßen sei.

Oli­ver Nachtwey hat jüngst fest­ge­stellt, daß – nun auch in Deutsch- land – die »kol­lek­ti­ve Angst vor dem sozia­len Abstieg« die Psy­che der Gesell­schaft domi­nie­re. Der Sozio­lo­ge ver­weist auf die neue Situa­ti­on der Bun­des­re­pu­blik, in der der Wan­del von einer Wohl­stands­ge­sell­schaft hin zu einer »Abstiegs­ge­sell­schaft« ein­ge­lei­tet wor­den sei – ein Pro­zeß, der von zuneh­men­der Armut und sozia­ler Ungleich­heit geprägt werde.

Nachtwey sieht – wie Benoist – ähn­li­che Mus­ter für die bis­he­ri­ge all­sei­ti­ge Akzep­tanz des Kapi­ta­lis­mus grei­fen: Brei­ten Schich­ten wur­de durch stei­gen­de Löh­ne die Teil­ha­be am Mas­sen­kon­sum ermög­licht, auch Arbei­ter­fa­mi­li­en und die »unte­re Mit­tel­schicht« konn­ten in (mate­ri­ell) gesi­cher­ten Ver­hält­nis­sen in die Zukunft schau­en; der »Fahr­stuhl­ef­fekt« (Ulrich Beck) der Wachs­tums­ge­sell­schaft brach­te alle Typen – ob Arbei­ter oder Unter­neh­mer – zusam­men nach oben. Die Klas­sen­struk­tur ver­schwand  in der Fol­ge nicht, aber sie wur­de durch gemein­sa­men Erfolg, durch gemein­sa­mes Wachs­tum ver­deckt und in ihrer Bedeu­tung geschmälert.

Ab den 1970er Jah­ren kam es jedoch zur von Wolf­gang Stre­eck als »Revol­te des Kapi­tals« bezeich­ne­ten Gegen­be­we­gung, deren Ziel es war, die sozia­le und demo­kra­ti­sche Umman­te­lung des Kapi­ta­lis­mus – all­ge­mein: die Mixed eco­no­my (»gelenk­te Volks­wirt­schaft«) – von sich zu wei­sen. Es begann die »lan­ge Wen­de zum Neo­li­be­ra­lis­mus« (Stre­eck), die heu­te – nach dem neo­li­be­ra­len Umbau des (gewiß büro­kra­tisch auf­ge­bläh­ten) Sozi­al­staats – voll­zo­gen ist und andau­ert: Nachtwey ver­weist dar­auf, daß Rudolf Hil­fer­dings Vor­her­sa­gen aus dem Jah­re 1910, wonach das Finanz­ka­pi­tal die Wirt­schaft zuneh­mend domi­nie­ren und schließ­lich auch die Poli­tik bestim­men wer­de, heu­te fröh­li­che Urständ feiert.

Mit der Ent­wick­lung hin zu einer finanz­markt­ka­pi­ta­lis­ti­schen Ord­nung geht die Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung ein­her, die seit Colin Crouchs Post­de­mo­kra­tie (2008) als Ent­ker­nung des demo­kra­ti­schen Wesens ver­stan­den wer­den muß: Die Men­schen ver­lie­ren Ein­fluß auf die poli­ti­schen Ent­schei­dungs­fin­dungs­pro­zes­se, wäh­rend Kon­zer­ne und poli­ti­sche wie wirt­schaft­li­che Eli­ten ihre hege­mo­nia­le Stel­lung aus­bau­en kön­nen. Neben der »Post­de­mo­kra­tie« kann indes auch »markt­kon­for­me Demo­kra­tie« zur Beschrei­bung ver­wandt wer­den. Wah­len sind nicht abge­schafft, aber in ihrer Bedeu­tung stark ein­ge­schränkt, da Lob­by­is­ten (in Ber­lin kom­men acht von ihnen auf einen Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten) und ande­re Inter­es­sen­grup­pen unmit­tel­ba­ren Ein­fluß auf die poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­ger gewon­nen haben und über sie direk­ten Zugang zu den Zen­tra­len der Macht erhalten.

Die­se Ent­wick­lung wäre für die kapi­ta­lis­ti­sche Gesell­schaft zu ver­kraf­ten, wenn sie nicht mit einer ande­ren kor­re­lier­te, die die Abstiegs­ge­sell­schaft prägt: die wach­sen­de mone­tä­re Kluft zwi­schen »oben« und »unten« sowie der Über­hang von spe­ku­la­ti­ons­be­ding­ten Gewin­nen und Kapi­tal­ren­ten. Wäh­rend Rei­che ste­tig ihren Wohl­stand ver­meh­ren (zehn Pro­zent der Haus­hal­te ver­fü­gen über 52 Pro­zent des deut­schen Net­to­ver­mö­gens), sta­gniert die Ent­wick­lung der brei­ten Mit­tel­schich­ten, ero­die­ren ihre Rän­der und ver­lie­ren die Unter­schich­ten an Perspektive.

Eines der tra­gen­den Ele­men­te der »alten« Bun­des­re­pu­blik, die soge­nann­te unte­re Mit­tel­schicht, hat – einer Ber­tels­mann-Stu­die von 2013 zufol­ge – seit 1997 um 15 Pro­zent abge­nom­men. Abstür­ze häu­fen sich, die Unsi­cher­heit ist zum Nor­mal­zu­stand gewor­den. Die­se Angst vor dem gesell­schaft­li­chen Abstieg ist begrün­det, und sie ist auch dar­auf zurück­zu­füh­ren, daß das »Nor­mal­ar­beits­ver­hält­nis« – die unbe­fris­te­te, sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Anstel­lung – pro­zen­tu­al ste­tig abnimmt, wäh­rend pre­kä­re – zeit­lich begrenz­te, sozi­al schwä­cher abge­si­cher­te – Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se in vie­len Berei­chen der indus­tri­el­len Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft zur Nor­ma­li­tät wer­den. Inzwi­schen arbei­tet in Deutsch­land allein jeder Vier­te im Niedriglohnsektor.

Sebas­ti­an Dörf­ler und Julia Fritz­sche wei­sen zudem dar­auf hin, daß eine hal­be Mil­li­on Men­schen in Voll­zeit arbei­ten, aber den­noch die Grund­ver­sor­gung wie Mie­te, Strom, Hei­zung und Kran­ken­ver­si­che­rung nicht mehr stem­men kön­nen und somit staat­li­cher Unter­stüt­zung bedür­fen. Etwa 1,6 Mil­lio­nen Kin­der in Deutsch­land wach­sen dar­über hin­aus in Fami­li­en auf, die über Hartz-IV-Leis­tun­gen abge­si­chert wer­den müssen.

Die Abstiegs­ge­sell­schaft repro­du­ziert so (rela­ti­ve) Armut und Abhän­gig­keits­ver­hält­nis­se, die wie­der­um von Ver­äch­tern des Sozi­al­staats argu­men­ta­tiv aus­ge­schlach­tet wer­den, obwohl ihre Ideo­lo­gie des Neo­li­be­ra­lis­mus sol­che Struk­tu­ren erst geschaf­fen hat, indem einer­seits alle poten­ti­el­len Sphä­ren von Gewinn und Pro­fit – u. a. die ehe­dem staat­lich kon­trol­lier­ten »Schlüs­sel­in­dus­trien« einer jeden Gesell­schaft – pri­va­ti­siert wur­den, wäh­rend man ande­rer­seits den Staat mit den Ver­wer­fun­gen der kapi­ta­lis­ti­schen Kon­kur­renz- und Ell­bo­gen­ge­sell­schaft allein läßt.

Das Grund­übel die­ser Ord­nung ist frei­lich kein markt­wirt­schaft­li­ches, son­dern ein genu­in kapi­ta­lis­ti­sches. Marx hat­te in sei­ner Zeit zwar Markt­wirt­schaft und Kapi­ta­lis­mus sinn­gleich ver­stan­den, aber die klü­ge­ren sei­ner heu­te leben­den Anhän­ger – dar­un­ter Sahra Wagen­knecht – haben die­se Ineinsset­zung zum Ärger der letz­ten ver­blie­be­nen ortho­do­xen Lin­ken revi­diert: Denn dem Kapi­ta­lis­mus gelingt die Her­aus­bil­dung von gefrä­ßi­gen Mono­po­len und Oli­go­po­len nur auf­grund einer Total­durch­drin­gung der Gesell­schaft ent­lang sei­ner Rück­sichts­lo­sig­keit, wäh­rend im Gegen­satz dazu die Markt­wirt­schaft als eine zumin­dest poten­ti­ell sozia­le Wirt­schafts­ord­nung auf Wett­be­werb und offe­nen Markt nicht ver­zich­ten darf (bei­des sind ja Grund­be­din­gun­gen der Markt­wirt­schaft), die Ren­di­te aber mit den Rück­wir­kun­gen des Wirt­schaf­tens auf den Mensch, den Raum und die Struk­tur aus­zu­pen­deln hat, und zwar über eine wirt­schafts­ethi­sche Erzie­hung eben­so wie durch gesetz­li­che Rah­men­set­zun­gen und eine dras­ti­sche Beschnei­dung der rein finanz­ka­pi­ta­lis­ti­schen Erträ­ge. Denn die höchs­ten Ein­kom­men, die der­zeit bezo­gen wer­den, resul­tie­ren – wor­auf etwa Wagen­knecht in Reich­tum ohne Gier hin­weist – aus eben­die­sen leis­tungs­lo­sen Erträ­gen aus Kapi­tal­ei­gen­tum. Das kon­zen­triert sich indes in weni­gen Händen.

Die Art kapi­ta­lis­ti­scher Gesell­schaft, in der wir leben, ist schließ­lich dort erreicht (und somit ver­läßt man die rein markt­wirt­schaft­lich-öko­no­mi­sche Ebe­ne), wo die kapi­ta­lis­ti­sche Wirt­schafts­wei­se kein Sub­sys­tem ist, »son­dern das die gesam­te Gesell­schaft beherr­schen­de Prin­zip«, wie Georg Fül­berth zusam­men­faßt. Hier, in der kapi­ta­lis­ti­schen, nicht der markt­wirt­schaft­li­chen Gesell­schaft, ist schlicht­weg alles eine Ware, das gesam­te Leben in den Bedeu­tungs­zu­sam­men­hang der kapi­ta­lis­ti­schen Logik gestellt – und »alles« schließt natür­lich auch den Men­schen ein, der sich als Arbeits­kraft »anbie­tet«, mit­hin als Ware prä­sen­tiert, wäh­rend noch die letz­ten Refu­gi­en sei­nes All­tags »kom­mo­di­fi­ziert« wer­den. Das Frei­heits­ver­spre­chen des moder­nen Libe­ra­lis­mus als sol­ches ist somit letzt­lich Betrug, und Frei­heit, die den Zwän­gen der alles umfas­sen­den neo­li­be­ra­len Dok­trin unter­liegt, kei­ne sub­stan­ti­el­le Freiheit.

Man unter­liegt kei­nem opti­mis­ti­schen Fehl­schluß, wenn man kon­sta­tiert, daß sol­cher­lei Ansich­ten sich zuneh­men­der Ver­brei­tung erfreu­en. Das Unbe­ha­gen ob der sozio­öko­no­mi­schen Zustän­de, der Arbeits­be­din­gun­gen immer grö­ße­rer Krei­se, der wirt­schaft­li­chen Kluft: es wächst. Vor allem schwillt es an in Süd- und West­eu­ro­pa, wo rela­ti­ve öko­no­mi­sche und insti­tu­tio­nel­le Sta­bi­li­tät, wie sie nach wie vor für Deutsch­land gilt, nur eine blo­ße Chi­mä­re ist. Der Pro­test kam zual­ler­erst – weil Anti­ka­pi­ta­lis­mus nach wie vor häu­fig eine lin­ke Domä­ne ist – von links­ori­en­tier­ten Gruppen.

In Grie­chen­land reüs­sier­ten die »Koali­ti­on der radi­ka­len Lin­ken«, Syri­za, und ihre Vor­feld-Struk­tu­ren, in Frank­reich außer­par­la­men­ta­ri­sche Initia­ti­ven, in Spa­ni­en zunächst die Bewe­gung der Indi­gna­dos (»Empör­te«), die dann wie­der­um die Par­tei Pode­mos (»Wir kön­nen«) for­mier­ten. Der lin­ke For­scher Wolf­gang Kraus­haar sprach bei die­sen Pro­tes­t­er­schei­nun­gen, die ihre Glanz­zeit von 2011 bis 2015 erleb­ten, von einem »Auf­ruhr der Aus­ge­bil­de­ten«. An der urba­nen, aka­de­mi­schen Her­kunft die­ser Revol­te kann denn auch kein Zwei­fel bestehen. Bei Pode­mos sticht bis heu­te zudem der an Chan­tal Mouf­fe und Ernes­to Laclau geschul­te »pro­gres­si­ve Popu­lis­mus« durch, der die Rechts-Links-Dicho­to­mie bei­sei­te schiebt, um die Spal­tung in »oben« und »unten« (respek­ti­ve »Eli­ten« und »Volk«/»populäre Klas­sen«) frucht­bar zu machen.

All die­sen poli­ti­schen Kri­sen­pro­duk­ten des euro­päi­schen Südens ist gemein, daß sie ihren Antrieb aus den Ver­wer­fun­gen der kapi­ta­lis­ti­schen Ord­nung bezo­gen und – wie auch klei­ne­re, rechts­ste­hen­de For­ma­tio­nen in Süd­eu­ro­pa (ob Hogar Social in Spa­ni­en oder Casa­Pound in Ita­li­en) – über- all dort aktiv und sogleich erfolg­reich wur­den, wo der klas­si­sche Sozi­al­staat sich zurück­zog oder gar nicht erst zum Zuge kam. Die mani­fes­te Legi­ti­ma­ti­ons­kri­se des Kapi­ta­lis­mus war also der Motor für die Revol­te; eine Legi­ti­ma­ti­ons­kri­se, die erst nach und nach auch in Deutsch­land spür­bar wird, wenn der Sozi­al­staat an den Grund­zü­gen einer ange­mes­se­nen Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit scheitert.

In Deutsch­land ist indes­sen mit einer Dyna- mik zu rech­nen, die weder in Ita­li­en noch in Spa­ni­en denk­bar war, wo die sozia­le Fra­ge stets alles über­lapp­te. Denn in der Bun­des­re­pu­blik wird die an Bedeu­tung stark zuneh­men­de sozia­le Fra­ge auf die bereits vor­han­de­ne »natio­na­le Fra­ge« in Form von Mas­sen­zu­wan­de­rung und Migra­ti­ons­kri­se sto­ßen. Und genau hier ver­sagt nun die Lin­ke, die für bei­de Kom­ple­xe kei­ne »plau­si­blen Visio­nen und mobi­li­sie­ren­den Uto­pien« (Nachtwey) mehr vor­wei­sen kann. Dies ist die Stun­de der poli­ti­schen Rechten.

Zählt man die Alter­na­ti­ve für Deutsch­land (AfD) nun zu die­ser Rech­ten, dann liegt es wesent­lich auch an ihr, ob die Gunst der Stun­de genutzt wer­den kann. Zwar ist die »Par­tei des gesun­den Men­schen­ver­stan­des«, als die sie sich prä­sen­tiert, »von vorn­her­ein theo­rie­schwach, nicht-ideell« und wirkt »als Anrei­che­rungs­be­cken für den arbei­ten­den, staats­tra­gen­den, prag­ma­ti­schen Bür­ger«, wie Götz Kubit­schek for­mu­lier­te. Doch die­se Fest­stel­lung über ihre Mit­glied­schaft muß um die Tat­sa­che ihrer Wäh­ler­struk­tur ergänzt wer­den, da die AfD mitt­ler­wei­le die Wahl­par­tei der unte­ren und mitt­le­ren Schich­ten, der »popu­lä­ren Klas­sen« gewor­den ist. Zunächst ist dies sicher­lich ein wahl­tech­ni­scher Sach­ver­halt, der aus Pro­test und Unzu­frie­den­heit mit dem Kar­tell der Eta­blier­ten erfolg­te und sol­cher­art weni­ger inhalt­lich begrün­det war. Denn die Bun­des­par­tei ist unter Frau­ke Petry einst­wei­len im alles umfas­sen­den Gedan­ken­ge­bäu­de des Neo­li­be­ra­lis­mus gefan­gen; Neu­mit­glie­der wie der libe­ral­ka­pi­ta­lis­ti­sche Trans­at­lan­ti­ker Nico­laus Fest dürf­ten die­se Bin­dung verstärken.

Im AfD-Pro­gramm wird bei­spiels­wei­se viel Frei­heit für den Markt und mög­lichst wenig Spiel­raum für den Staat gewünscht. Man for­dert die Abschaf­fung der Ver­mö­gen­steu­er und pre­digt Paul Kirch­hofs Steu­er­mo­dell, nach dem für Durch­schnitts­ver­die­ner der Mit­tel­schicht der­sel­be Spit­zen­steu­er­satz von 25 Pro­zent wie für Mil­lio­nä­re gel­ten wür­de. Die­ses FDP- ori­en­tier­te Wirt­schafts- und Sozi­al­pro­gramm wider­spricht nach­weis­lich den Inten­tio­nen brei­ter Wäh­ler­schich­ten, die der AfD aus Pro­test wie auch auf­grund ihrer sozi­al­ori­en­tier­ten Wahl­kampf­slo­gans ihre Stim­men geben. Will man sich nicht des Eti­ket­ten­schwin­dels schul­dig machen, muß daher eine fun­da­men­ta­le sozi­al­po­li­ti­sche Abwen­dung vom herr­schen­den Neo­li­be­ra­lis­mus erfol­gen, und das heißt kon­kret: Die poli­ti­sche Rech­te (mit der AfD als Wahl­par­tei) muß die sozia­le Fra­ge wiederentdecken.

Dabei ist die­se vor allem eine Fra­ge der Soli­da­ri­tät, wobei letz­te­re immer eine vor­han­de­ne (kei­ne ima­gi­nier­te) Gemein­schaft vor­aus­setzt, die soli­da­risch han­deln kann. Soli­da­ri­tät ist dabei anthro­po­lo­gisch und his­to­risch zual­ler­erst ein Aspekt der Für­sor­ge für den räum­lich oder kul­tu­rell, reli­gi­ös oder eth­nisch Nächs­ten. Soli­da­ri­tät braucht daher gera­de auch ange­sichts der kapi­ta­lis­ti­schen Ver­wer­fun­gen Gren­zen, und die bun­des­deut­sche Lin­ke, die die sozia­le Fra­ge bis dato als ihre Domä­ne ver­ste­hen durf­te, begreift ange­sichts der Gesamt­la­ge 2016 nicht, daß sie mit ihrer For­de­rung nach eben­je­nen offe­nen Gren­zen die Grund­la­ge prak­ti­scher Soli­da­ri­tät untergräbt.

Mit ihrer »Grenzen-auf-für-alle«-Rhetorik ver­läßt sie den rea­len Hand­lungs­raum zuguns­ten einer bizar­ren Uto­pie der Bor­der­less world. Die Aus­blen­dung der Lebens­rea­li­tät der Mehr­zahl der Men­schen zuguns­ten eines ideo­lo­gi­schen Traums des »Ohne-Gren­zis­mus« (Régis Debray) bie­tet sich wie­der­um an als Angriffs­punkt für eine authen­ti­sche Rech­te, wel­che sich die sozia­le Fra­ge aneig­net. Da sozia­le Soli­da­ri­tät regio­na­les, natio­na­les oder euro­päi­sches Zusam­men­hö­rig­keits­ge­fühl erfor­dert, die Lin­ke aber in der Dau­er­kri­se Deutsch­lands und der Euro­päi­schen Uni­on nichts davon auf­weist, ist die his­to­ri­sche Chan­ce gekom­men, die Her­aus­for­de­rung der sozia­len Fra­ge anzu­neh­men und der Lin­ken neben der natio­na­len Fra­ge – in Form rea­lis­ti­scher Zuwan­de­rungs­po­li­tik, gesun­den Hei­mat­emp­fin­dens usw. – auch noch die­se end­gül­tig zu neh­men. Dann bleibt links nichts als die Pro­pa­gie­rung gesell­schafts­po­li­ti­scher Expe­ri­men­te im Rah­men der kapi­ta­lis­ti­schen Ord­nung. Ver­paßt die Lin­ke also die Gele­gen­heit, die Legi­ti­ma­ti­ons­kri­se der »markt­kon­for­men Demo­kra­tie« zu ihrer eige­nen Renovatio zu nut­zen, wäh­rend eine erneu­er­te Rech­te sozia­le Pro­gram­ma­tik adap­tiert und neue Reso­nanz­räu­me schafft, wer­den noch mehr Men­schen als bis­her zei­gen, daß es mög­lich ist, daß aus Lin­ken Rech­te werden.

Liest man nun Didier Eri­bons – 2009 geschrie­be­nes, aber erst 2016 ins Deut­sche über­tra­ge­ne – Doku­men­tar­werk Rück­kehr nach Reims als Offen­ba­rungs­eid über den lin­ken Ver­lust der popu­lä­ren Klas­sen, inter­pre­tiert man im glei­chen Zug die Hin­wen­dung vie­ler Fran­zo­sen zum Front Natio­nal »zumin­dest teil­wei­se als eine Art poli­ti­sche Not­wehr der unte­ren Schich­ten« (Eri­bon), dann wächst die Hoff­nung auf eine sozi­al auf­ge­stell­te deut­sche Neue Rech­te. So könn­te Frank­reich sich auch hier im Sin­ne Armin Moh­lers als poli­ti­sches Labo­ra­to­ri­um erwei­sen, des­sen Erfah­run­gen weni­ge Jah­re spä­ter in ande­ren euro­päi­schen Län­dern nach­er­lebt werden.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)