Trump und die Zuspitzung der Lage

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Am Abend des 9. Novem­ber 2016 wur­de ich gefragt, was ich über den Wahl­sieg Donald Trumps däch­te. Ich ant­wor­te­te, daß ich seit »9 /11« nicht mehr so gute Lau­ne hat­te wie heu­te. Ein maka­brer, nur halb ernst gemein­ter Witz, den ich mir nicht ver­bei­ßen konn­te, und der im Grun­de kei­ner war. Gewiß: Auch ich war zunächst scho­ckiert vom Kata­stro­phen­ki­no-Anblick der ein­stür­zen­den Wol­ken­krat­zer. Aber schon bald fühl­te ich jene selt­sa­me apo­ka­lyp­ti­sche Hei­ter­keit in mir auf­stei­gen, von der Peter Slo­ter­di­jk in sei­nem Buch Zorn und Zeit spricht.

Mir schien es, als ob an die­sem Tag ein längst fäl­li­ger Scheck der »Welt­bank des Zorns« ein­ge­löst wür­de, als hät­ten die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka, die ich als gro­ßen Schur­ken und glo­ba­len Brand­stif­ter betrach­te­te, end­lich zu- min­dest einen Bruch­teil des­sen zurück­ge­zahlt bekom­men, was sie ande­ren Län­dern ange­tan hat­ten. Die »baby­lo­ni­schen Tür­me des Glo­ba­lis­mus« (Hans-Diet­rich San­der) stürz­ten ein, der all­mäch­ti­ge, unbe­sieg­ba­re Rie­se war also doch ver­wund­bar. Die USA erschie­nen mir als die Ver­kör­pe­rung eines tota­li­tä­ren Kapi­ta­lis­mus, der Natio­nal­staa­ten und Kul­tu­ren ver­nich­tet und nivel­liert, der alle tra­di­tio­nel­len Zügel und Bin­dun­gen zer­stört, die sich sei­ner hem­mungs­lo­sen, krebs­ar­ti­gen Aus­brei­tung in den Weg stellen.

Fünf­zehn Jah­re spä­ter haben sich mei­ne Ansich­ten modi­fi­ziert; ich bin inzwi­schen über­zeugt, daß »9 /11« in Wahr­heit ein Insi­de job war, und ich mache heu­te einen Unter­schied zwi­schen dem US-ame­ri­ka­ni­schen Volk und sei­ner Nati­on einer­seits und ande­rer­seits den glo­ba­lis­ti­schen Mäch­ten, die sie als Ope­ra­ti­ons­ba­sis benut­zen. Trump ist wie eine Rake­te in ihre Tür­me gesaust, und sein über­ra­schen­der Sieg hat gezeigt, daß auch sie ver­wund­bar sind.

Einen emp­find­li­chen Schlag hat ins­be­son­de­re die Medi­en­macht erhal­ten: Etwa 90 Pro­zent der US-ame­ri­ka­ni­schen Medi­en, inklu­si­ve der »kon­ser­va­ti­ven«, stell­ten sich auf bei­spiel­lo­se Wei­se gegen Trump und ver­such­ten, einen Wahl­sieg Hil­la­ry Clin­tons regel­recht zu erzwin­gen. Im nach- hin­ein sieht es so aus, als sei es die Exzes­si­vi­tät die­ser Par­tei­lich­keit gewe­sen, die das Gegen­teil des­sen bewirk­te, was sie eigent­lich hät­te bewir­ken sol­len. Trump wur­de ad nau­seam mit »Hit­ler« ver­gli­chen, wäh­rend die auch unter Lin­ken eher unbe­lieb­te, teil­wei­se ver­haß­te Clin­ton ver­gleichs­wei­se geschont wur­de. Mas­si­ven Boy­kott gegen Trump gab es selbst sei­tens der Repu­bli­ka­ner, womit sich das poli­ti­sche Estab­lish­ment als ein Klün­gel ent­larv­te, der zusam­men­steht, wenn Außen­sei­ter sei­ne Macht bedro­hen. Daß Trump dazu imstan­de war, hat­te zur Vor­aus­set­zung, daß er schwer­reich und ein mit allen Was­sern des Show­biz gewa­sche­ner Pro­mi­nen­ter ist, in vie­ler­lei Hin­sicht eine per­fek­te Ver­kör­pe­rung der von Guy Debord beschrie­be­nen »Gesell­schaft des Spektakels«.

Bereits eine Woche vor der Wahl schrieb der lin­ke Jour­na­list Ken Sil­ver­stein, ein aus­ge­spro­che­ner Ver­äch­ter bei­der Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten (er betrach­tet die USA als Olig­ar­chie, in der der Begriff Demo­kra­tie so gut wie sinn­los gewor­den sei), im New York Obser­ver, daß die Jour­na­lis­ten des Lan­des die »größ­ten Ver­lie­rer« der Wah­len sei­en. Sie hät­ten durch ihre unkri­ti­sche Unter­stüt­zung Clin­tons ihren gesam­ten Berufs­stand dis­kre­di­tiert: »Wir brau­chen drin­gend bes­se­re Medi­en, denn in die­sem Wahl- kampf wur­den Trumps Wäh­ler nicht ver­stan­den und die The­men, für die er ein­trat, pau­schal als abwe­gig ver­wor­fen, sogar in Fäl­len, in denen ihm vie­le – in der Tat die meis­ten – Ame­ri­ka­ner wahr­schein­lich bei­pflich­ten würden.«

Nach der Wahl brach­te es der bri­ti­sche Sati­ri­ker Tom Wal­ker ali­as »Jona­than Pie« in einem weit ver­brei­te­ten Video auf den Punkt: »Die Lin­ke ist an die­sem Resul­tat schuld, denn die Lin­ke hat ent­schie­den, daß jede abwei­chen­de Mei­nung oder jede abwei­chen­de Welt­an­schau­ung in- akzep­ta­bel ist. Wir debat­tie­ren nicht mehr, denn wir haben den Kul­tur- kampf gewon­nen. Wer rechts steht, gilt als Freak, als Ras­sist, als Dumm­kopf, gehört in den ›Korb der Erbärmlichen‹.

Glaubt ihr ernst­haft, die Leu­te wer­den euch wäh­len, wenn ihr so mit ihnen redet?« Wal­ker spiel­te hier auf Clin­tons Aus­spruch an, die Hälf­te der Anhän­ger Trumps sit­ze in eben die­sem Bas­ket of deplo­rables und sei »ras­sis­tisch, sexis­tisch, homo­phob, frem­den­feind­lich, isla­mo­phob«. Trumps wach­sen­de Popu­la­ri­tät basier­te nicht zuletzt dar­auf, daß er die­se Lita­nei hart­nä­ckig igno­rier­te oder schlag­fer­tig der Lächer­lich­keit preis­gab. Im Ame­ri­ka der von Geor­ge Sor­os gespon­ser­ten »Black-Lives-Matter«-Bewegung, die die schwar­ze ge- gen die wei­ße Bevöl­ke­rung auf­hetzt, und der immer schril­ler wer­den­den Akti­vi­tä­ten der »Social Jus­ti­ce War­ri­ors« ist die poli­ti­sche Kor­rekt­heit aller­dings auch bis zu einem Grad stra­pa­ziert wor­den, der für vie­le Ame­ri­ka­ner uner­träg­lich gewor­den ist. In einer per Ideo­lo­gie auf den Kopf ge- stell­ten, »post­fak­ti­schen« Welt vol­ler Nar­ren ist Trump der Clown, der die Wahr­heit sagt.

Auf den natio­na­len Zorn­ban­ken hat­te sich also eini­ges Kapi­tal ange­sam­melt. »Poli­ti­cal Cor­rect­ness hat nichts mit dem Ver­such zu tun, Min­der­hei­ten zu schüt­zen, es sei denn in ihrer Eigen­schaft als Ramm­bock gegen die Inter­es­sen der Mehr­heit«, schrieb Man­fred Klei­ne-Hart­la­ge auf sei­nem Blog korrektheiten.com. »Sie dient dazu, die ideo­lo­gi­sche Kon­for­mi­tät der Eli­ten zu wah­ren und oppo­si­tio­nel­len Sicht­wei­sen und Inte­res- sen von vorn­her­ein die Arti­ku­la­ti­ons- und Wir­kungs­mög­lich­kei­ten zu ver­bau­en. Sie ist eine Waf­fe, die sich gegen das Volk rich­tet, und genau dies hat das ame­ri­ka­ni­sche Volk ver­stan­den und die Kon­se­quen­zen gezo­gen. Auf die­sen Effekt hat Trump gesetzt. Sein Kal­kül war ris­kant, aber dank der unfrei­wil­li­gen Mit­hil­fe der Medi­en erfolgreich.«

Der Wider­stand kam über­wie­gend aus dem eben­so gro­ßen wie von den Eli­ten igno­rier­ten Ter­ri­to­ri­um des Fly­o­ver Ame­ri­ca zwi­schen Ost- und West­küs­te, wäh­rend Clin­ton vor allem in den urba­nen Bal­lungs­zen­tren punk­te­te. Auch lin­ke Sei­ten wie jacobinmag.com gaben zu, daß die wahl­ent­schei­den­de wei­ße Arbei­ter­klas­se von den Demo­kra­ten schon lan­ge im Stich gelas­sen wor­den sei, eine Frus­tra­ti­on, die durch deren offen­si­ves Wer­ben um die Stim­men eth­ni­scher und sexu­el­ler Min­der­hei­ten noch ver­schärft wird. Trumps Atta­cken gegen Glo­ba­lis­mus und Frei­han­del und sein Ver­spre­chen, die natio­na­le Wirt­schaft wie­der anzu­kur­beln und das Out­sour­cing der Indus­trie zu stop­pen und rück­gän­gig zu machen, fiel hier ver­ständ­li­cher­wei­se auf frucht­ba­ren Boden. Damit stand für die Lin­ke nach der Wahl wie­der ein­mal, per selbst- erfül­len­der Pro­phe­zei­ung der übli­che Sün­den­bock fest: der »hete­ro­se­xu­el­le, wei­ße Mann«, der als »Sexist« und »Ras­sist« dif­fa­miert wird, sobald er sich nicht der poli­tisch kor­rek­ten Iden­ti­täts­po­li­tik unterwirft.

Obwohl Trump auch eine beträcht­li­che Zahl von Schwar­zen und His­pa­nics für sich gewin­nen konn­te, ver­dankt sich sein Erfolg zum Teil gewiß einem impli­zi­ten Whitelash wider die Poli­tik der Diver­si­ty, die den demo­gra­phi­schen Rück­gang der wei­ßen Bevöl­ke­rung noch zu beschleu­ni­gen ver­sucht. Auch hier ist ein »Gro­ßer Aus­tausch« im Gan­ge, der den Aus­zu­tau­schen­den lang­sam unheim­lich wird. Das erkann­te auch Tobi­as Rapp, einer der weni­gen halb­wegs klu­gen Kom­men­ta­to­ren des Spie­gel (46 / 2016): »Im Ein­wan­de­rungs­land USA zeich­net sich das Ende der wei­ßen Vor­herr­schaft ab, in vie­len Städ­ten gibt es kei­ne wei­ße Mehr­heit mehr.

Auch in Euro­pa voll­zieht sich die­ser demo­gra­phi­sche Wan­del. Daß die­ser Abschied kon­flikt­frei ablau­fen wür­de, davon war nicht aus­zu­ge­hen. Die Mensch­heits­ge­schich­te lief noch nie anders. Dum­mer­wei­se ste­cken wir mit­ten­drin.« In die­se Rich­tung wei­sen­de Unter­tö­ne und Sub­tex­te genüg­ten bereits, daß lin­ke und far­bi­ge Kom­men­ta­to­ren Trump jen­seits jeg­li­cher fak­ti­schen Evi­denz und jedes ver­nünf­ti­gen Maß­stabs als »wei­ßen Natio­na­lis­ten« titu­lier­ten, was ech­te White natio­na­lists wie Jared Tay­lor oder Greg John­son ent­schie­den zurück­wei­sen. Wei­ße, die für ihre Inter- essen stim­men, gel­ten eben schon per se als »Ras­sis­ten«, im Gegen­satz zu Schwar­zen, die das­sel­be tun.

Der demo­gra­phi­sche Abstieg der Noch-Mehr­heits­be­völ­ke­rung ist nicht die ein­zi­ge Par­al­le­le zwi­schen den USA und Euro­pa. Was dort die Deplo­rables sind, die »Erbärm­li­chen«, ist in Deutsch­land das »Pack«, und auch die hie­si­ge Pres­se steht mit­samt den poli­ti­schen Eli­ten, die sie stützt, der ame­ri­ka­ni­schen an Arro­ganz, Bevor­mun­dungs­ei­fer und Hohn über die »Abge­häng­ten« nicht nach. Dem­entspre­chend fie­len ihre Reak­tio­nen auf Trumps Sieg aus.

Der Spie­gel zeig­te auf sei­nem Titel nach der Wahl Trump als rie­si­gen Kome­ten, der auf einen win­zi­gen Erd­ball zurast: »Das Ende der Welt (wie wir sie ken­nen)«. Kom­men­ta­to­ren über­bo­ten sich im kopf­lo­sen Fabu­lie­ren und rie­fen hys­te­risch das Ende des »Wes­tens«, der »Auf­klä­rung«, der »libe­ra­len, ame­ri­ka­ni­schen Moder­ne«, der »Demo­kra­tie« oder des »Femi­nis­mus« aus und sahen einen neu­en Faschis­mus her- auf­zie­hen. An der­ar­ti­gem Heu­len und Zäh­ne­knir­schen konn­te man sich noch Tage nach der Wahl ergötzen.

You­Tube füll­te sich mit Video-Kom­pi­la­tio­nen von wei­nen­den und aus­ras­ten­den Libe­rals, die sich hem­mungs­los der infan­ti­len Regres­si­on hin­ga­ben. Um so grö­ßer war die Freu­de auf der ande­ren Sei­te des Ufers:

»Eure Welt stürzt ein, unse­re ent­steht«, twit­ter­te etwa Flo­ri­an Phil­li­pot, Vize­vor­sit­zen­der des Front Natio­nal, und Roger Köp­pel beju­bel­te das Wahl­er­geb­nis in der Welt­wo­che als »poli­ti­sches Wun­der«, »demo­kra­ti­sche Revo­lu­ti­on« und »Befrei­ungs­schlag, noch unwahr­schein­li­cher und daher grö­ßer als der Brexit«. Das »hoch­mü­ti­ge Kar­tell«, das Trump bekämpf­te, »erlebt sei­ne schwers­te Nie­der­la­ge.« Es bestehen gute Chan­cen, daß die­ser Sieg auf Euro­pa aus­strah­len und auch hier ver­gleich­ba­re Umwäl­zun­gen vor­an­trei­ben wird. Das öster­rei­chi­sche Pro­fil sprach gar von einer »Rechts­re­vo­lu­ti­on«, und in der Tat läßt sich Trumps Prä­si­dent­schaft durch­aus als popu­lis­ti­scher Rechts­ruck über die bis­her in den USA übli­chen Gren­zen hin­aus deuten.

Nicht nur hat Trump Ste­ve Ban­non, den ehe­ma­li­gen Geschäfts­füh­rer des rech­ten Netz­ma­ga­zins Breit­bart, zu sei­nem rang­höchs­ten Bera­ter ernannt, im Zuge des Wahl­kampf­tru­bels wur­den auch Publi­kum und Bekannt­heits­grad der soge­nann­ten »AltRight«-Szene und ver­wand­ter »Stars« wie Ste­fan Moly­neux, Milo Yiann­o­pou­los oder Gavin McIn­nes erheb­lich erwei­tert. Das von Köp­pel ange­spro­che­ne »Kar­tell« ent­spricht im wesent­li­chen jenen kos­mo­po­li­tisch ori­en­tier­ten Eli­ten, denen der His­to­ri­ker Chris­to­pher Lasch in den neun­zi­ger Jah­ren vor­warf, sich immer wei­ter von der Lebens­welt der »gewöhn­li­chen Men­schen«, der Arbei­ter, Land­wir­te und der Mit­tel­schicht zu entfernen.

Am 31. Okto­ber bemerk­te Tho­mas Frank im bri­ti­schen Guar­di­an, daß die von Wiki­leaks gehack­ten E‑Mails von Clin­tons Wahl­kampf­lei­ter John Podes­ta die gan­ze Abge­ho­ben­heit und Über­heb­lich­keit die­ser Schicht deut­lich ent­lar­ven wür­den: »Sie sind die beque­me und gut aus­ge­bil­de­te Stüt­ze unse­rer moder­nen Demo­kra­ti­schen Par­tei. Sie sind auch die Gran­den unse­rer natio­na­len Medi­en; die Archi­tek­ten unse­rer Soft­ware; die Desi­gner unse­rer Stra­ßen; die hohen Funk­tio­nä­re unse­res Ban­ken­sys­tems; kein Plan, der nicht auf ihr Kon­to geht, sei es, um das Sozi­al­ver­si­che­rungs­sys­tem in Ord­nung zu brin­gen oder um für die Fein­ab­stim­mung von fern­ge­steu­er­ten Prä­zi­si­ons­bom­bar­de­ments im Nahen Osten zu sor­gen. Sie hal­ten sich weni­ger für eine Klas­se als für Erleuch­te­te, für Leu­te, vor denen man sich recht­fer­ti­gen muß, die selbst aber nie­man­dem eine Rechen­schaft schul­dig sind.« Die­se Leu­te, ein nepo­tis­ti­sches, mafiö­ses Netz­werk aus Rei­chen und Super­rei­chen, aus Eli­te-Aka­de­mi­kern, ‑Mana­gern,  ‑Lobbyisten,-Karrieristen und ‑Bän­kern, »leben wahr­haf­tig in einer sehr ande­ren Welt als der Rest von uns.«

Man erkennt hier auch unschwer die post­de­mo­kra­ti­sche »Herr­schaft der Mana­ger« wie­der, die James Burn­ham bereits in den vier­zi­ger Jah­ren vor­aus­sah. Der ame­ri­ka­ni­sche Blog­ger The Cer­cle Rouge sieht im Zusam­men­bruch und der Infra­ge­stel­lung die­ser Mana­ger­herr­schaft das wesent­li­che The­ma von Trumps Auf­stieg. Zu ihr gehört der Glau­be, daß sich die Übel der Welt durch ein ent­spre­chen­des Regie­rungs­ma­nage­ment und pas­sen­de Gesetz­ge­bung behe­ben las­sen. Wirt­schaft­li­che Pro­ble­me wer­den durch Geld­schöp­fung, sozia­le wie »Ras­sis­mus, Homo­pho­bie und Sexis- mus« durch die Flu­tung der Kul­tur mit posi­ti­ven Bot­schaf­ten über Viel­falt und Tole­ranz besei­tigt; Natio­nen, die sich nicht der ame­ri­ka­ni­schen Hege­mo­nie unter­wer­fen wol­len, wer­den durch wirt­schaft­li­che Sank­tio­nen und mili­tä­ri­sche Inter­ven­tio­nen gefü­gig gemacht.

Aber »eine Wirt­schaft, die auf schran­ken­lo­sem Kre­dit und gedruck­tem Geld basiert, kann nicht über­le­ben. Eine Gesell­schaft, die kei­ne gemein­sa­me Kul­tur und Spra­che, kei­ne gemein­sa­men Wer­te und Tra­di­tio­nen hat, ist eine Gesell­schaft, die über­haupt kei­ne Kul­tur hat. Ein Land, das sich mit allen anlegt, die sich sei­ner unan­ge­foch­te­nen Hege­mo­nie nicht beu­gen wol­len, wird sich irgend­wann mit dem Fal­schen anlegen.«

Inwie­fern Trump sei­ne Ver­spre­chun­gen wahr machen wird, kann zu die­sem Zeit­punkt nie­mand sagen. Sei­ne ange­kün­dig­ten Dere­gu­la­ti­ons­plä­ne etwa, die der Wall Street zugu­te kom­men sol­len, wider­spre­chen sei­ner Wahl­kampf­rhe­to­rik und ver­hei­ßen nichts Gutes. Es kann durch­aus sein, daß er sich als Dem­ago­ge her­aus­stel­len wird, der ledig­lich eine bis- lang unge­rit­te­ne Wel­le genutzt hat. Anlaß zur Hoff­nung ist indes sei­ne erklär­te Absicht, den Kol­li­si­ons­kurs mit Ruß­land abzu­wen­den, zusam­men mit Putin den IS zu bekämp­fen und Assad als legi­ti­mes Staats­ober­haupt Syri­ens anzuerkennen.

Schon wird aus­ge­rech­net Ange­la Mer­kel, nun bald gleich dem Reichs­kanz­ler Adolf Hit­ler von Ruß­land und den USA in die Zan­ge genom­men, von der Sys­tem­pres­se absur­der­wei­se zum »Anfüh­rer des Wes­tens« (Spie­gel), zum »mäch­tigs­ten Men­schen auf der Erde, der weder auto­ri­tär ist noch einen an der Waf­fel hat« (Die Zeit) empor­ge­harft, und das »Euro­pa« der EU zur ein­zi­gen »gro­ßen Macht« ernannt, die »auf die­ser Erde Demo­kra­tie und Ver­nunft ver­kör­pern kann«. Das hört sich auf der oppo­si­tio­nel­len Sei­te natür­lich wie eine gro­tes­ke Ver­keh­rung der wah­ren Sach­ver­hal­te an.

Bis zum Amts­an­tritt Trumps und dar­über hin­aus wird das Impe­ri­um jeden­falls gewiß aufs Hef­tigs­te zurück­schla­gen. Schon jetzt lau­fen Het­ze, Panik­ma­che, Ver­zer­rung und Des­in­for­ma­ti­on auf Hoch­tou­ren. Die Pres­se hat nichts aus ihren Feh­lern gelernt. Nach­rich­ten machen die Run­de, daß es zu zahl­rei­chen Über­grif­fen auf Min­der­hei­ten durch Trump-Anhän­ger kom­men wer­de. Ver­schwie­gen wird, daß sich eine beträcht­li­che Anzahl die­ser Mel­dun­gen als Fabri­ka­ti­on (Hate-crime hoax) her­aus­ge­stellt hat, und ver­schwie­gen wer­den auch die tat­säch­li­chen, lan­des­wei­ten Aus­schrei­tun­gen gegen Men­schen, die sich als Trump-Wäh­ler zu erken­nen geben.

Wie die wuchern­den Haß­aus­brü­che und Gewalt- und Mord­auf­ru­fe in den sozia­len Medi­en zei­gen, ist es die ent­täusch­te und von den Medi­en auf­ge­putsch­te Lin­ke, die sich gera­de in mas­si­ver Bür­ger­kriegs­stim­mung befin­det und zum Ras­sen- wie Klas­sen­kampf auf­ruft. Die »tole­ran­ten« Libe­ra­len und Gut­men­schen sind bin­nen kür­zes­ter Zeit zur zäh­ne­flet­schen­den Hetz­meu­te mutiert. Trump selbst hat sich indes­sen gemä­ßigt und kon­sens­wil­lig gezeigt und erneut sei­ne genia­le Fähig­keit zum Ref­raming unter Beweis gestellt. Die nach der Wahl ein­set­zen­den links­ra­di­ka­len Kra­wal­le kom­men­tier­te er per Twit­ter so: »Ich lie­be die Tat­sa­che, daß die klei­nen Grup­pen von Pro­test­lern eine sol­che Lei­den­schaft für unser groß­ar­ti­ges Land emp­fin­den. Wir wer­den alle zusam­men­kom­men und stolz sein!« Zu erwar­ten ist aller­dings eher, daß sich die Span­nun­gen noch ver­schär­fen wer­den, auch in Euro­pa. Das wird ris­kant, aber: Kei­ne Revo­lu­ti­on ohne Zuspit­zung der Lage!

 

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)