Etwas wird sich ereignen – und wir: mittendrin!

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Ich kann die Anti­fa nicht wirk­lich ernst neh­men. Eine Grup­pe, die das »Anti« im Namen trägt und sich daher aus dem »Dage­gen« defi­niert, wirkt auf mich immer erbärm­lich. Es ist die Per­spek­tiv­lo­sig­keit, das letz­te und ver­zwei­fel­te Ideo­lo­gie- Mini­mum einer einst gewal­ti­gen ideen­ge­schicht­li­chen Kraft, das aus die­sem »Anti« spricht. Das poli­ti­sche Pro­jekt der Lin­ken ist tot. Der Anspruch auf eine wirk­lich lin­ke Staats­po­li­tik ist längst ad acta gelegt. Die Lin­ke über­nimmt im von ihr so heiß geh­aß­ten Libe­ra­lis­mus die Rol­le des mora­li­schen Fei­gen­blatts und geis­ti­gen Kam­mer­jä­gers. Ihre poli­ti­sche Theo­rie ist am Ende. Ihre Geschichts­phi­lo­so­phie greift nicht mehr. In der Ver­gan­gen­heit lie­gen nur Zusam­men­brü­che, die Gegen­wart wird nicht ver­stan­den und vor der Zukunft hat man Angst.

»Daß Ausch­witz sich nicht wie­der­ho­le« ist der letz­te Impe­ra­tiv einer ideen‑, stra­te­gie- und visi­ons­lo­sen Selbst­hil­fe­grup­pe. Wenn sie nicht vor­han­den sind, wer­den die Hit­ler-Wie­der­gän­ger ein­fach erfun­den. Die­ser all­ge­gen­wär­ti­ge  und tat­säch­lich lebens­be­droh­li­che Nazi­vor­wurf wirkt nun wie ein Kata­ly­sa­tor auf die rech­te Theo­rie­bil­dung. Es waren die Atta­cken der Anti­fa, ihr stän­di­ger Druck, die aus dem Flick­werk natio­na­ler Grup­pen, aus den Über­res­ten des euro­päi­schen Faschis­mus und Natio­na­lis­mus die Grün­dung einer Neu­en Rech­ten her­vor­trei­ben muß­ten. Die­se ist, wenn sie wirk­lich neu und wahr­haf­tig, das heißt von der Seins­fra­ge ange­spro­chen ist, immer auf dem Weg zu einer vier­ten poli­ti­schen Theo­rie. Sie ist not­wen­dig von der »lin­ken«, aber auch von der »libe­ra­len« Kri­tik beein­flußt, hat sie auf­ge­so­gen, umge­wan­delt und stim­mig gemacht.

Und so führ­ten die geis­ti­ge Anstren­gung und die auf­rich­ti­ge Suche beim Ver­such einer Neu­er­grün­dung und Neu­for­mu­lie­rung natio­na­ler Iden­ti­tät jen­seits der obi­gen Vor­wür­fe not­wen­dig zu einer radi­ka­len Kri­tik der Moder­ne. Die­se Kri­tik geht über die ver­kürz­te und ver­blen­de­te Moder­ne­kri­tik des NS und des Faschis­mus hin­aus. Sie muß zuletzt auch in den geis­ti­gen Vor­läu­fern der real­exis­tie­ren­den Natio­na­lis­men und Faschis­men mit Heid­eg­ger die Machen­schaft, den Nihi­lis­mus und neu­zeit­li­chen Sub­jek­ti­vis­mus orten und kri­ti­sie­ren. Man muß, wie der Den­ker sag­te, auch gele­gent­lich »unbarm­her­zig gegen die Tra­di­tio­nen« sein.

Blickt man nicht nur Jahr­zehn­te, son­dern Jahr­hun­der­te zurück, so erkennt man die Rol­len und Auf­ga­ben von Libe­ra­lis­mus, Sozia­lis­mus und Natio­na­lis­mus in der Moder­ne. Den gro­ßen Anspruch, die unter­ge­gan­ge­ne christ­li­che Glau­bens­welt durch eine poli­ti­sche Reli­gi­on zu erset­zen, hat letzt­lich kei­ne poli­ti­sche Theo­rie ein­ge­löst, und wer heu­te aktiv eine poli­ti­sche Ent­schei­dung sucht, wird sich nicht mehr wohl­über­legt in die Tra­di­ti­on einer die­ser gro­ßen ideo­lo­gi­schen Ent­wür­fe stel­len können.

Die Anti­fa, die letzt­lich – gera­de in ihrer anti­deut­schen Prä­gung – nichts ande­res ist als der ver­selb­stän­dig­te Selbst­ekel des »Volks­geis­tes«, hat die wich­ti­ge Auf­ga­be, die kri­ti­schen  Geis­ter aus der sti­cki­gen Zwi­schen­welt der Post­mo­der­ne wie­der in die Ideen­ge­schich­te zurück­zu­trei­ben. Daß die­se kri­ti­schen Geis­ter sich heu­te not­wen­dig im »rech­ten« Lager fin­den, sich dort in »neu­rech­ten« Krei­sen sam­meln, von denen aus sie auf die Suche nach sich selbst gehen, ist der geis­tes­ge­schicht­li­chen Lage geschuldet.

Als Mene­te­kel und Hür­de, als Prüf­stein und Geg­ner ist sie, auf geis­ti­ger Ebe­ne weit mehr als auf der Stra­ße, eine frucht­ba­re intel­lek­tu­el­le Her­aus­for­de­rung. Der Tag ihrer Ver­win­dung wird der sein, an dem es uns, den »Neu­rech­ten«, gelingt, eine neue bewe­gen­de Visi­on zu fin­den, die nicht nur die bereits Erreich­ten und Über­zeug­ten, son­dern auch die Gewohn­heits­lin­ken, am Ende eben unser gan­zes Volk, ins Mark trifft und da- mit der Anti­fa jede Unter­stüt­zung entzieht.

Die Unter­stüt­zung, die sie im links­in­tel­lek­tu­el­len Lager hat, der Ekel der Jakob Augsteins vor und der Haß gegen­über dem eige­nen Volk ist nicht nur ein neu­ar­ti­ges, patho­lo­gi­sches Phä­no­men. Er hat ein gewis­ses geschicht­li­ches Her­kom­men und viel­leicht sogar den Kern einer Berech­ti­gung. Er ist viel­leicht eine ideo­lo­gisch ent­frem­de­te Ent­ar­tung der bit­te­ren Wor­te Höl­der­lins und Nietz­sches über »ihre« Deut­schen. Was wür­den die Dich­ter heu­te sagen, wenn sie ihre Deut­schen in all ihrer Deka­denz, Tra­di­ti­ons­ver­ges­sen­heit, in ihrem sinn- und ziel­lo­sen Dasein sehen könnten?

Ich möch­te der Anti­fa herz­lich dan­ken: Sie war die schar­fe Peit­sche, die mich und ande­re aus der geis­ti­gen Träg­heit einer Sze­ne getrie­ben und uns zu einer Bewe­gung gemacht hat, die sich den Her­aus­for­de­run­gen der Zeit stellt.

Unser Volk und die Völ­ker Euro­pas kran­ken an etwas Tie­fe­rem, das letzt­lich auch den Beweg­grund aller lin­ken Stra­ßen­ak­ti­vis­ten aus­macht, denen ich mich immer ver­bun­de­ner fühl­te als links­li­be­ra­len Maul­hel­den:  Es  sind der Nihi­lis­mus und die Fra­ge nach einem sinn­vol­len und guten und gerech­ten Leben in einer Welt, die nicht mehr die­sel­be wie vor 100 Jah­ren ist. Wo der raum­ver­ges­se­ne lin­ke Uni­ver­sa­lis­mus mit sei­ner neu­ro­ti­schen Aus­blen­dung nicht auf das Erwa­chen der Kul­tu­ren und Iden­ti­tä­ten reagie­ren kann, ver­fehlt die Alte Rech­te mit Natio­na­lis­mus und/ oder Bio­lo­gis­mus das, was als eth­no­kul­tu­rel­le Iden­ti­tät über­epo­chal auch das »Natio­na­le« ausmacht.

Die eigent­li­che Fra­ge nach dem Telos und nach einem Lebens­sinn beant­wor­ten die Lin­ken mit einer in der Rea­li­tät kraft- und farb­los gewor­de­nen One-World-Uto­pie, die nur mehr in den Kin­der­gar­ten-Mal­bü­chern bunt ist. Die alt­rech­ten Natio­na­lis­ten ken­nen hier nur einen dump­fen Dar­wi­nis­mus, die »Lebens­wei­ter­ga­be um des Lebens wil­len«, wel­che nie­mals in der gesam­ten bekann­ten Geschich­te einem Volk den not­wen­di­gen Antrieb zum Daseins­er­halt gab.

Auch die drit­te und viel­leicht wich­tigs­te Fra­ge in der heu­ti­gen hyper­mo­ra­li­schen Gesell­schaft, die Fra­ge nach dem »rich­ti­gen Leben«, wird von bei­den falsch beant­wor­tet. Die Lin­ken pre­di­gen einen wider­sprüch­li­chen mora­li­schen Uni­ver­sa­lis­mus, der heu­te an sei­ner ver­ant­wor­tungs­lo­sen Gren­zen­lo­sig­keit zer­bricht und als ein­zi­gen Antrieb den patho­lo­gi­schen Schuld­kult kennt.

Die Alt­rech­ten und Natio­na­lis­ten wol­len eine Rück­kehr zum engen Hori­zont einer tri­ba­lis­ti­schen Ethik und ver­ken­nen dabei,  daß wir in einer Epo­che leben, in der unum­kehr­ba­re Infor­ma­ti­ons­fort­schrit­te und tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten eine gesell­schaft­li­che Gleich­gül­tig­keit für den Rest der Welt aus­schlie­ßen. Am Ende steht hin­ter bei­den Ideo­lo­gien der neu­zeit­li­che Sub­jek­ti­vis­mus, des­sen Bril­le jede Daseins­fra­ge nach

Her­kunft, Gemein­schaft, Soli­da­ri­tät, Mensch­lich­keit, per­sön­li­cher Frei­heit und End­lich­keit ideo­lo­gisch verzerrt.

Als ich erfuhr, daß die Prä­si­dent­schafts­wahl in Öster­reich wie­der­holt wer­den soll, war ich zuerst eupho­risch und in Erobe­rungs­stim­mung. Lang­sam wur­de mir aber wie­der eine Sache bewußt: Egal, wer gewinnt, das Land bleibt gespal­ten. Die Hofer-Wäh­ler und die Bel­len-Wäh­ler wer­den ein­an­der nicht los­wer­den. Wir wer­den mit­ein­an­der leben müs­sen. Wir wer­den mit ihnen leben müs­sen. Ja mehr: Wir wer­den sie aus ihrer eige­nen geis­ti­gen Ein­bunke­rung ret­ten müs­sen! Sie hat­ten ihr ’68. Jetzt ist der Ball bei uns.

Wer sind wir und was wol­len wir? Natür­lich führt die Zuspit­zung, die Euro­pa heu­te erlebt, auch zu einer Stär­kung der Alten Rech­ten und ihrer natio­na­lis­ti­schen, tri­ba­lis­ti­schen und chau­vi­nis­ti­schen Ideo­lo­gie. Wenn unse­re Län­der über­schwemmt und isla­mi­siert, unse­re Frau­en und Töch­ter ver­ge­wal­tigt wer­den und unse­re Volks­wirt­schaf­ten zusam­men­bre­chen,  ist  das Kli­ma für ein natio­na­lis­tisch-ras­sis­ti­sches Revi­val denk­bar günstig.

Doch es ist klar, daß auch ein Natio­na­lis­mus redi­vi­vus nie­mals das gan­ze Volk hin­ter sich sam­meln, nie­mals die Stu­den­ten, die Kul­tur­sze­ne, die Jour­na­lis­ten etc. für sich gewin­nen könn­te. Der Grund dafür ist eben nicht nur »Umer­zie­hung«, son­dern die ideen­ge­schicht­lich bedeu­ten­de Rol­le der Kri­tik, die sie ver­tre­ten. Sie sind damit not­wen­dig Kom­par­sen und Kor­rek­ti­ve, nicht aber die Akteu­re einer Ver­än­de­rung. Die­se kann nur ent­ste­hen, wenn der Druck und die Wut der mate­ri­el­len Ver­schär­fung der Lage in einer geis­ti­gen Ver­schär­fung gesam­melt wer­den. Eine geis­ti­ge Ver­schär­fung, die von der tak­tisch-stra­te­gi­schen Ebe­ne auch auf die welt­an­schau­lich-phi­lo­so­phi­sche umschlägt.

Die deut­schen und fran­zö­si­schen Neu­en Rech­ten und  viel­leicht  ins­be­son­de­re  wir in Öster­reich haben hier eine aus­ge­zeich­ne­te Auf­ga­be. Als Erben des extrems­ten Natio­na­lis­mus, als Enkel der­je­ni­gen, die alles auf die Spit­ze getrie­ben haben, ste­hen wir in einem beson­de­ren his­to­ri­schen Gefü­ge. Wir sind Erben einer selt­sa­men Tra­di­ti­on aus Geist und Bar­ba­rei, Archai­schem und Moder­nem. Unse­re Vor­fah­ren haben Unvor­stell­ba­res erlit­ten und unvor­stell­bar lei­den las­sen. Sie haben nie Dage­we­se­nes geleis­tet und sich nie Dage­we­se­nes geleistet.

Hoff­nun­gen und Träu­me, Ver­rat und Ent­täu­schun­gen – wir leben in den Nach­we­hen einer emo­tio­na­len Erup­ti­on, die eine gewis­se gene­ra­ti­ve Lethar­gie und Antriebs­lo­sig­keit der Nach­kom­men durch­aus recht­fer­tigt. Aber wir müs­sen uns erneut stel­len. Unse­re Flucht in die Geschichts­lo­sig­keit ende­te im Jahr 2015, als die Geschich­te in Form der Refu­gees in unser Land »flüch­te­te«. Anders als  der eng­lisch­spra­chi­ge Raum, des­sen rech­te Intel­li­genz fast aus­schließ­lich in den alt­rech­ten Mus­tern des White natio­na­lism auf die Lage reagiert, und die sla­wi­schen Völ­ker, denen man einen post­so­wje­ti­schen Revan­che-Natio­na­lis­mus nicht vor­wer­fen kann, sind wir die­je­ni­gen, die aus dem gan­zen Wahn­sinn der auf­ge­stau­ten Emo­tio­nen, Wün­sche und Abgrün­de, der end­lo­sen Lan­ge­wei­le und Sehn­sucht nach einem Ereig­nis einen neu­en Mythos erfah­ren kön­nen, in dem sich erst eine neue Thy­mos­span­nung bil­den kann.

Die­ser Mythos muß als Erzäh­lung an unse­re geis­ti­ge Tra­di­ti­on anknüp­fen, die Geschich­te in ihren Höhen und Tie­fen, Herr­lich­kei­ten und Ver­bre­chen anneh­men und sich in der den­ke­ri­schen Höhe jener befin­den, deren Meta­phy­sik (d. h. Welt- und Men­schen­bild) heu­te glo­bal gewor­den ist: Kant, Hegel, Nietz­sche, Freud und Marx.

Das alles erschließt und eröff­net sich uns nur über den größ­ten Den­ker der Moder­ne, Mar­tin Heid­eg­ger. Peter Traw­ny bemerk­te bei einem Vor­trag, daß in Heid­eg­gers Denk­weg die Gefahr des Phi­lo­so­phi­schen, sein Selbst­ver­rat an die Ideo­lo­gie lebe. Was auch sonst? Aben­teu­er­li­ches Den­ken kennt kei­ne Tabus und muß sich auch der Gefahr des Irr­tums aus­set­zen. Alles ande­re mün­det in der geis­ti­gen Entro­pie eines kri­ti­schen Ratio­na­lis­mus und einer ersti­cken­den, poli­tisch kor­rek­ten Sozialtechnik.

Wir selbst kom­men doch geschicht­lich gese­hen aus die­ser »Irre«, und das span­nen­de Cha­os, das wir aus ihr mit­brin­gen, ist viel­leicht das letz­te, was das Abend­land wie­der in Bewe­gung set­zen könn­te. Eine Bewe­gung, die zu einer Besin­nung führt, die Machen­schaft been­det, statt sie als »Jude« oder »Nazi« per­so­na­li­siert »ver­nich­ten« zu wol­len, und – ja, so weit gehe ich – ein men­schen­wür­di­ges Leben für alle anstrebt, ohne dabei den Welt­staat und die Lüge Mensch­heit zu pro­pa­gie­ren. Letzt­lich kei­ne per­fek­te und befrie­de­te Welt, aber eine, in der man »ohne Angst ver­schie­den sein kann«.

All die­se Ideen und Visio­nen gären der­zeit in eini­gen Weni­gen, von denen sich die meis­ten in der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung sam­meln. Die haben noch nicht zum Begriff gefun­den. Auch die IB ist viel­leicht nicht der Weis­heit letz­ter Schluß, son­dern eine Lei­ter­spros­se. Ich weiß nur, daß es, flüch­tig und ver­bor­gen, eine unein­ge­lös­te und hoch­tra­ben­de euro­päi­sche Sehn­sucht gibt, deren »Auf­ent­halts­wahr­schein­lich­keit« heu­te im neu­rech­ten Lager am höchs­ten ist. Ihre Umset­zung in Taten, Bil­der und Wor­te wird sich gegen den Prüf­stein der Anti­fa durchsetzen.

Wie Wal­ter  Ben­ja­min  im  Ein­klang mit Nietz­sche erkennt, ist es not­wen­dig, daß die­se ers­ten Schrit­te unzeit­ge­mäß, lächer­lich und absurd erschei­nen. Sie sind näm­lich das »ganz Ande­re« zum gewohn­ten Einer­lei. Nur eine gesun­de Pri­se Iro­nie und eine gewis­se Unschär­fe und Ableh­nung  der  end­gül­ti­gen  Sys­te­ma­tik, eine gewis­se Unor­dent­lich­keit sind viel­leicht zu die­ser Auf­klä­rung über die End­lich­keit der Auf­klä­rung in der Lage. Dar­in kommt viel­leicht den tra­di­tio­nell unphi­lo­so­phi­schen, unsys­te­ma­ti­schen und schlam­pi­gen Öster­rei­chern und ihrer Ver­ei­ni­gung von baro­cker Geis­tig­keit und öst­li­cher Unge­formt­heit eine beson­de­re Rol­le zu.

All die­se Gedan­ken und Ideen ver­füh­ren, über­fal­len mich immer dann, wenn ich sie nicht durch kon­kre­ten Akti­vis­mus bän­di­gen kann.  Am Ende sind es jedoch Fra­gen, die nicht nur rein den­ke­risch beant­wor­tet wer­den kön­nen. Hugo von Hof­manns­thal, der Stif­ter des Begriffs »kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on«, der in der IBÖ gera­de wie­der­ent­deckt wird, sagt: »Der Glau­be an Euro­pa ist das geis­ti­ge Fun­da­ment unse­res geis­ti­gen Daseins. Ihn mit deut­li­chen Wor­ten zu ver­leug­nen, hät­te nie­mand den Mut, so kommt alles dar­auf an, daß er durch auf­bau­en­de Taten immer wie­der bekannt werde.«

Da ich und ande­re die­sen Taten treu blei­ben wer­den, wer­den wir der Anti­fa auch wei­ter­hin auf der Stra­ße begeg­nen. Es kommt aber dar­auf an, daß wir ihr auch geis­tig begeg­nen und uns mit ihr aus­ein­an­der­set­zen. In die­ser Begeg­nung gilt es, tie­fer zu sehen als sie und sich trotz aller Nied­rig­keit und Bos­heit nicht auf ihr Spiel ein­zu­las­sen, bis zuletzt die Offen­heit und Gesprächs­be­reit­schaft zu bewah­ren. Denn sie ist ein Teil von uns. Drieu la Rochel­le schrieb, kurz bevor er sein eige­nes Leben been­de­te, dies: »Ihr wer­det mir nicht ent­kom­men, ich wer­de euch nicht ent­kom­men.« So ist es, Antifa.

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)