Fünf Thesen zum ausbleibenden Ereignis

Die­ser The­sen­an­schlag rich­tet sich an die Adres­se der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung und beson­ders an Mar­tin Sell­ner. Kon­kre­ter Anlaß ist Sell­ners Text über ein kom­men­des Ereig­nis, der neben­ste­hend ver­öf­fent­licht ist und die inne­re Pro­ble­ma­tik jener Welt­an­schau­ung, die unter der Mar­ke »iden­ti­tär« die Jugend zu erobern ver­sucht, all­zu deut­lich auf­zeigt. Es ist die Weit­schwei­fig­keit des iden­ti­tä­ren Rea­li­täts­ver­lus­tes, der mehr als alles ande­re die vor­lie­gen­de Form der ein­zel­nen The­sen erzwingt. Ich kann nur hof­fen, daß dies trotz der not­wen­di­gen Schär­fe zur Ver­stän­di­gung führt.

Die Vier­te Poli­ti­sche Theo­rie ist ein Lückenbüßer.
An die­ser Stel­le kann ich nur beto­nen, daß sich die­ser Angriff weit weni­ger gegen Alex­an­der Dugin, als gegen sei­ne euro­päi­schen und ins­be­son­de­re deut­schen Anhän­ger rich­tet. Dugin ist eine der tra­gischs­ten Figu­ren unse­rer Zeit. Er ver­kör­pert wie kein ande­rer die nicht mehr erfüll­ba­ren Sehn­süch­te des Russentums.
Man muß nur kurz an der Ober­flä­che sei­ner Vier­ten Poli­ti­schen Theo­rie krat­zen, um den Gedan­ken des Drit­ten Roms dahin­ter zu erken­nen, der sich in die moder­ne Welt ver­irrt hat.

Noch 1878, als rus­si­sche Trup­pen sech­zig Kilo­me­ter vor Kon­stan­ti­no­pel stan­den und Dos­to­jew­ski dar­über in reli­giö­se Eksta­se geriet, hät­te die­ser Gedan­ke der Grün­dungs­my­thos einer jun­gen Kul­tur sein kön­nen, wie es der einer Trans­la­tio impe­rii ab Karl dem Gro­ßen im Abend­land war. Doch die Welt hat sich seit­her auf eine Wei­se ver­än­dert, die dies unmög­lich macht. Ruß­land, des­sen Demo­gra­phie sich der West­eu­ro­pas angleicht, hat die Züge eines ver­greis­ten Kin­des ange­nom­men. Und sei­en wir ehr­lich, ist es nicht die­ses Hät­te-sein-Kön­nen, das vie­le Deut­sche mit Ruß­land füh­len läßt? Erbli­cken sie dar­in nicht ein ver­wand­tes Schicksal?
Es mag sein, daß ich mich bezüg­lich Ruß­land letzt­lich den­noch täu­sche und in die­sem Vol­ke doch noch die Kraft eines gro­ßen Glau­bens schlum­mert, mehr noch, daß die Rus­sen in der Lage sein wer­den, die­sen Glau­ben im 21. Jahr­hun­dert zu behaup­ten und zu gestal­ten. Immer­hin gibt es wie­der Ein­sied­ler in der Tai­ga. Selbst dann wäre die Über­nah­me der Vier­ten Poli­ti­schen Theo­rie durch Euro­pa aber eine Lach­num­mer. Das fängt bereits damit an, daß es sich dabei weit weni­ger um eine poli­ti­sche Theo­rie denn um eine selt­sam erzwun­ge­ne Über­tra­gung von Advents­stim­mun­gen auf eine poli­ti­sche Theo­rie han­delt, die sich irgend­wann offen­ba­ren soll.

Man erhofft sich von irgend­wo­her einen geis­ti­gen Impuls, von dem man noch nicht ein­mal genau sagen kann, wel­cher Not er denn eigent­lich abhel­fen soll, außer dem Man­gel an Welt­an­schau­ung per se. Die Vier­te Poli­ti­sche Theo­rie ist nicht nur nicht aus­ge­ar­bei­tet, sie hat noch nicht ein­mal einen benenn­ba­ren Gegen­stand 1968 taugt nicht als Scha­blo­ne für die eige­nen Zielsetzungen.
Die Stu­den­ten­re­vol­te ist, gemes­sen an den eige­nen Maß­stä­ben, geschei­tert. Der soge­nann­te Erfolg von 1968 bestand in der Inte­gra­ti­on von Tei­len des Per­so­nals und eini­ger Affek­te und Ideo­lo­ge­me in den Nach­kriegs­kon­sens. Dies geschah nur dort, wo die­ser Kon­sens durch die Ergän­zun­gen nicht gestört wur­de. Dabei könn­te man es belas­sen, wenn die Acht­und­sech­zi­ger nicht immer wie­der oft recht unre­flek­tiert als nach­ah­mens­wer­tes Bei­spiel für gelun­ge­ne Meta­po­li­tik her­an­ge­zo­gen würden.

Es stimmt, daß sich lin­ke Ideo­lo­ge­me im Gefol­ge der Acht­und­sech­zi­ger in vie­len Berei­chen durch­setz­ten. Aber die­se waren fast durch­weg mit dem herr­schen- den Sys­tem kom­pa­ti­bel. Der Glo­ba­lis­mus ist älter als 1968. Sei­ne Geschich­te ist noch nicht geschrie­ben, aber sie ist deut­lich kom­pli­zier­ter und nicht auf den Fak­tor Meta­po­li­tik redu­zier­bar. Dem Mythos 1968 ist über­dies der Mythos 1989 hin­zu­zu­fü­gen. Die Anzie­hungs­kraft bei­der beruht auf der Illu­si­on einer nicht nur fried­li­chen, son­dern gera­de­zu schmerz­frei­en Revo­lu­ti­on. Die­se Illu­sio­nen die­nen als Opi­ate, mit denen man sich aus den poli­ti­schen Rea­li­tä­ten in eine ideen­ge­schicht­li­che Traum­welt flüch­tet. In die­sem Reich der Ideen spielt dann die Wall Street eben­so­we­nig eine Rol­le wie die EU oder die bru­ta­le Tat­sa­che des Bevöl­ke­rungs­über­schus­ses der Drit­ten Welt und die damit ein- her­ge­hen­den bio­po­li­ti­schen Kon­se­quen­zen. Alles läuft auf die Anzie­hungs­kraft der eige­nen Ideen hin­aus, die man den geg­ne­ri­schen schon a prio­ri für über­le­gen hält. Es ist die Reduk­ti­on der Poli­tik auf ein Gemen­ge aus Phi­lo­so­phie und Propaganda.

Die welt­an­schau­li­che Lage inner­halb Deutsch­lands ist seit 1945 vor­nehm­lich eine außen­po­li­ti­sche Angelegenheit.

Die­se For­mu­lie­rung ist prä­zi­ser als die Cha­rak­te­ri­sie­rung Deutsch­lands als eines »immer noch besetz­ten Lan­des«. Letz­te­re beruht meist auf einer ver­kürz­ten Wahr­neh­mung. Es wer­den ein­zel­ne Aspek­te her­aus­ge­grif­fen, durch die das Aus­land in Deutsch­land hin­ein­re­giert: die  EU, die trans­at­lan­ti­schen Netz­wer­ke und Geheim­diens­te oder auch die Dro­hung mit der Ulti­ma ratio des ame­ri­ka­ni­schen Mili­tärs. Nun spielt all dies eine Rol­le, doch viel fun­da­men­ta­ler ist die Tat­sa­che, daß der außen­po­li­ti­sche Hand­lungs­spiel­raum Deutsch­lands seit 1945 außer­or­dent­lich ein­ge­schränkt ist und es letzt­lich nicht mög­lich ist, das Macht­sys­tem der west­li­chen Welt   zu ver­las­sen. Dies hat direk­te welt­an­schau­li­che und meta­po­li­ti­sche Konsequenzen.

Es bedeu­tet näm­lich, daß Oppo­si­ti­on gegen die­sen Sta­tus quo nur aus der Posi­ti­on der poli­ti­schen Bedeu­tungs­lo­sig­keit mög­lich ist. Auch nur in der Nähe poli­ti­sche Ver­ant­wor­tungs­trä­ger wird sie sehr schnell unhalt­bar. Dies ist der letz­te Grund, wa- rum es in Deutsch­land der Rech­ten kaum mög­lich war, die insti­tu­tio­nel­le Unter­stüt­zung zu fin­den, die der Lin­ken zuteil wur­de, obwohl die intel­lek­tu­el­le Rech­te über eine Rei­he von Sym­pa­thi­san­ten in der Poli­tik ver­füg­te, bei­spiels­wei­se Franz Josef Strauß oder Alfred Dreg­ger. Lin­ker Anti­ame­ri­ka­nis­mus ist einem anti­im­pe­ria­lis­ti­schen Gerech­tig­keits­im­puls und kei­nem natio­na­len Frei­heits­wil­len geschul­det. Er ist des­halb weit ein­fa­cher in das bestehen­de Sys­tem zu inte­grie­ren. Das muß sich jeder bewußt­ma­chen, der aus Ver­glei­chen mit dem innen­po­li­ti­schen Geg­ner Schlüs­se für die eige­ne Stra­te­gie zie­hen will.

Die natio­na­le Grund­er­fah­rung des heu­ti­gen Deutsch­lands liegt in der Erfah­rung, daß Moral durch Macht her­stell­bar ist. Die­se Erfah­rung taugt nicht zum Mythos.

Die­se Erfah­rung aus bei­den Welt­krie­gen war weit tief­schür­fen­der als die alte Weis­heit, daß Macht Recht schaf­fe. Das mora­li­sche Ver­dam­mungs­ur­teil über Deutsch­land wur­de struk­tu­rell-psy­cho­lo­gi­scher Bestand­teil der Nach­kriegs­ord­nung. Der ame­ri­ka­ni­sche Pro­pa­gan­dist Wal­ter Lipp­mann präg­te den Satz, ein Krieg sei erst dann gewon­nen, wenn die Pro­pa­gan­da der Sie­ger Ein­gang in die Schul­bü­cher der Besieg­ten gefun­den habe.

Wir Deut­schen haben die nicht selbst­ver­ständ­li­che Erfah­rung hin­ter uns, daß dies mach­bar ist. Jeder Deut­sche muß sich die­ser Tat­sa­che gegen­über irgend­wie ver­hal­ten. Bezüg­lich der Art die­ses Ver­hal­tens gibt es dras­ti­sche Unter­schie­de, sie rei­chen vom Holo­caust- Revi­sio­nis­mus bis zum Ver­bot des­sel­ben und von Hans-Diet­rich San­der bis Jür­gen Haber­mas. Ihren reins­ten und sich sei­ner selbst am inten­sivs­ten bewuß­ten Aus­druck hat die­ses Ver­hält­nis des Deut­schen zu sei­ner moral­po­li­ti­schen Lage im Glos­sa­ri­um Carl Schmitts gefunden.

Die Wur­zel eines neu­en Mythos liegt hier aller­dings aus­schließ­lich  für Holo­caust­leug­ner und Ausch­witz­kul­tis­ten. Für jeden, der sich kei­ne die­ser bei­den Posi­tio­nen zu eigen macht (die sich dar­in glei­chen, daß sie an die Macht der Wahr­heit glau­ben), kann die­se Erfah­rung nur die Grund­la­ge bit­te­ren Zynis­mus’ sein. Aus die­sem Grund ist Deutsch­land gera­de nicht zum Aus­gangs­punkt einer neu­en geis­ti­gen Lage prä­de­sti­niert. Dar­an ändert auch der vor­han­de­ne Mythos der deut­schen Hel­den­ta­ten der Welt­krie­ge nichts. Damit der Mythos eines heroi­schen Unter­gangs zur Kraft­quel­le spä­te­rer Gene­ra­tio­nen wer­de, muß der Kampf auf irgend­ei­ne Wei­se fort­ge­setzt wer­den. Dies ist (sie­he The­se 3) nicht mög­lich. So erklärt sich auch die sta­tu­en­haf­te Prä­senz die­ses Mythos bei gleich­zei­ti­ger Inak­ti­vi­tät. Irgend­wo im Her­zen jedes Deut­schen liegt ein Stahl­helm her­um. Aber er bleibt lie­gen, man kann ihn nicht auf­set­zen. Wer nun glaubt, irgend­wo zwi­schen Sta­lin­grad und Ausch­witz das anti­mo­der­ne Ereig­nis aus­gra­ben zu kön­nen, hat den Boden der Wirk­lich­keit verlassen.

Die Initia­ti­ve liegt der­zeit bei den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Amerika.

Die­ser Punkt mag der am schwers­ten zu schluk­ken­de sein, degra­diert er uns doch auf den Rang von Hilfs­trup­pen der  ame­ri­ka­ni­schen »Alt- Right«. Der Grund für die­ses sub­al­ter­ne Ver­hält­nis liegt zum Teil in der poli­ti­schen Über- macht der Ver­ei­nig­ten Staa­ten gegen­über den euro­päi­schen Län­dern begrün­det, die jede natio­na­le Revo­lu­ti­on in Euro­pa in die Mus­ter der trans­at­lan­ti­schen Bezie­hun­gen zwingt. Sie ist aber auch einer geis­ti­gen Vor­rang­stel­lung geschul­det, die sich die ame­ri­ka­ni­sche Rech­te im Ver­lauf der letz­ten drei­ßig Jah­re erar­bei­tet hat.

Den White  natio­na­lism als geis­tes­ge­schicht­lich über­hol­ten Rest­be­stand der »3. Poli­ti­schen Theo­rie« abzu­tun, ist ein mor­pho­lo­gi­scher Fehl­schluß. Es stimmt, daß man die Geburts­stun­de des White natio­na­lism auf die Grün­dung der clow­nes­ken Ame­ri­can Nazi Par­ty Geor­ge Lin­coln Rock­wells legen kann. Aber zum einen hat die­ser Strom des US-ame­ri­ka­ni­schen Den­kens seit­her einen wei­ten Weg zurück­ge­legt. Zum ande­ren lag ihm bereits damals (und wie­viel mehr heu­te?) eine  Erfah­rung der  ame­ri­ka­ni­schen Rech­ten zugrun­de, die ihre euro­päi­schen Pen­dants noch vor sich haben.

Ein star­ker meta­po­li­ti­scher Kon­ser­va­tis­mus, wie er das Ziel der meis­ten euro­päi­schen Rech­ten dar­stellt, exis­tiert in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten spä­tes­tens seit den Tagen Joseph McCar­thys und Wil­liam F. Buck­ley jr.s, also seit etwas über einem hal­ben Jahr­hun­dert. Richard Nixon, Ronald Rea­gan und Geor­ge W. Bush sind auf die­ser Wel­le ins Wei­ße Haus gerit­ten. Nichts davon konn­te die schritt­wei­se Kapi­tu­la­ti­on vor geschaf­fe­nen Tat­sa­chen auf­hal­ten, die sich nur noch durch äußerst schmerz­haf­te Maß­nah­men unter hohen mora­li­schen Ein­bu­ßen zurück­neh­men lie­ßen. Und dies ist eben auch eine Kapi­tu­la­ti­on vor den Ideen der Lin­ken, deren Grund­la­ge man zumin­dest als gege­ben akzeptierte.

Im Ergeb­nis hat die­se Erfah­rung drei Eigen- schaf­ten der ame­ri­ka­ni­schen Rech­ten her­vor­ge­bracht, die sie vor ihren euro­päi­schen Gegen­stü­cken aus­zeich­nen. Ers­tens eine umfas­sen­de Kri­tik des Kon­ser­va­tis­mus, wie sie sich am klar- sten in Alex Kur­ta­gics klas­si­schem Essay aus- drückt (War­um Kon­ser­va­ti­ve immer ver­lie­ren) und heu­te mit »Cuck­ser­va­ti­ve« einen Aus­druck von ange­mes­se­ner  Vul­ga­ri­tät  gefun­den  hat. Zwei­tens ver­fügt die ame­ri­ka­ni­sche »Alt­Right« über einen Vor­sprung in punc­to Illu­si­ons­ver­lust. Sie ist zur Zeit das ein­zi­ge poli­ti­sche Lager von eini­ger Bedeu­tung, in dem eine scho­nungs­lo­se Lage­ana­ly­se bereits vor dem fünf­ten Bier ein­setzt. Es ist kein Zufall, daß der schärfs­te Den­ker der alten Nou­vel­le Droi­te, Guil­laume Faye, heu­te viel­leicht mehr nach Ame­ri­ka als nach Frank­reich wirkt.

Drit­tens ist  die  moder­ne  Human­ge­ne­tik und Ras­sen­so­zio­lo­gie zum größ­ten Teil das Werk ame­ri­ka­ni­scher Wis­sen­schaft­ler. Deren Bedeu­tung kann kaum unter­schätzt wer­den. In Euro­pa herrscht rechts wie links wei­ter­hin ein unbe­wußt euro­zen­tri­scher Gebrauch des Wor­tes »Mensch« vor. Das bedeu­tet: Man sagt Mensch, denkt aber nur an den Euro­pä­er. Selbst der Eth­no­plu­ra­lis­mus, der unzwei­fel­haft ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung ist, ist sich der eige­nen Impli­ka­tio­nen kaum bewußt.

Er hängt immer noch an dem anti­ras­sis­ti­schen Kurz­schluß Alain de Benoists, wonach schließ­lich ein Maß­stab zum Ver­gleich unter­schied­li­cher  Ras­sen  und Kul­tu­ren feh­le, folg­lich jede  Hier­ar­chi­sie­rung ins Lee­re lau­fe – als ob die rea­len Kon­se­quen­zen durch Ver­zicht auf eine abs­trak­te Wer­tung- an-sich irgend­wie weni­ger bedeut­sam wären! In Deutsch­land kommt hier noch eine unglück­li­che Tra­di­ti­on der Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on hin­zu, in der der Pro­test gegen Dar­win aus Grün­den einer Art phi­lo­so­phi­scher Ästhe­tik und der zwei- schnei­di­gen deut­schen Sucht nach Tief­grün­dig­keit zum guten Ton gehörte.

Dem­ge­gen­über haben Ame­ri­ka­ner, von Put­nam über Rush­ton bis McDo­nald, die Grund­la­ge zum Ver­ständ­nis mensch­li­cher Viel­falt mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Pro­ble­men in der moder­nen, glo­ba­li­sier­ten Welt gelegt. Das wird zwar nicht zur Ereig­nung des Ereig­nis­ses füh­ren, trägt aber die Mög­lich­keit einer koper­ni­ka­ni­schen Wen­de in sich. Der eines Giord­a­no Bru­no wür­di­gen Stand­haf­tig­keit die­ser Wis­sen­schaft- ler wird es zu ver­dan­ken sein, wenn in zwan­zig Jah­ren jeder, der behaup­tet, daß alle Men­schen gleich geschaf­fen sei­en, ange­schaut wird, als hät­te er gesagt, die Son­ne dre­he sich um die Erde.

Sie haben die­se Behaup­tung nicht nur als offen­kun­di­gen Unfug zurück­ge­wie­sen, son­dern begrün­det, war­um sie falsch ist und wie es sich statt­des­sen ver­hält. Die aka­de­mi­schen Müh­len mah­len lang­sam und oft sto­ckend, aber wenn sie ein­mal mah­len, dann mah­len sie gründ­lich. Es ist dadurch mög­lich gewor­den, die gefähr­lichs­te Lüge der Moder­ne auf den Müll­hau­fen der Geschich­te zu werfen.

Schluß­be­mer­kung:

Es mag ange­sichts der unzwei­fel­haf­ten Leis­tun­gen der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung zu scharf klin­gen, aber die­se Bewe­gung und mit ihr der bes­te Teil unse­rer Jugend droht in ein poli­ti­sches Traum­land abzu­rut­schen. Es droht heu­te die sehr erns­te Gefahr eines rech­ten 1968. Soll­te die Ener­gie, die jetzt gesam­melt wird, in roman­ti­schen Sei­fen­bla­sen zer­plat­zen, wird es eine zwei­te Chan­ce nicht geben. Ich kann bereits die ent­täusch­ten Akti­vis­ten in fünf Jah­ren vor mir sehen, die betrun­ken über das Aus­blei­ben des Ereig­nis­ses trau­ern, wie ihre Vor­gän­ger in den Sieb­zi­gern die nicht ein­ge­tre­te­ne Welt­re­vo­lu­ti­on bejam­mer­ten. Unse­re Jugend ist heu­te auch im Poli­ti­schen vor die Ent­schei­dung gestellt, sehr schnell oder gar nicht erwach­sen zu wer­den. Es mag  sein, daß ich den Wert der Begeis­te­rung unter­schät­ze, aber sie ist eine Tugend für Geführ­te. Von jedem, der heu­te Ver­ant­wor­tung trägt, ist aller­dings das Schwie­rigs­te gefor­dert: zu sehen – und weiterzumachen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)