Die Tücke der unblutigen Revolution

Der vor­lie­gen­de Text Armin Moh­lers erschien erst­mals in einer Fest­schrift für den libe­ral­kon­ser­va­ti­ven Publi­zis­ten und Ver­le­ger Johan­nes Gross (1932 –1999). Deutsch­land, ein Land in Euro­pa. Eine Bestands­auf­nah­me vor der Jahr­tau­send­wen­de (Köln 1992), her­aus­ge­ge­ben von der Redak­ti­on Impul­se, war nicht für den Buch­han­del vor­ge­se­hen und erreich­te so nur eine klei­ne, über­wie­gend kon­ser­va­tiv aus­ge­rich­te­te Fach­öf­fent­lich­keit, die über den deut­schen Neu­be­ginn nach 1989 /90 sin­nier­te. Die Jun­ge Frei­heit brach­te daher einen – in Inhalt und Umfang iden­ti­schen – Par­al­lel­druck in ihrer Som­mer­aus­ga­be 1992, wäh­rend in der Tages­zei­tung Die Welt vom 17. Okto­ber 1992 eine gekürz­te Fas­sung als »Dorn­rös­chen liegt in der Trau­fe. Die Tücken einer unblu­ti­gen Revo­lu­ti­on« erschei­nen konnte.

Armin Moh­ler ging es in die­sem Zeit­raum grund­sätz­lich dar­um, daß noto­ri­sche Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung –  ob  Bewäl­ti­gung  des Drit­ten Reichs oder der DDR – nur dem poli­ti­schen Geg­ner in all sei­nen Schat­tie­run­gen zugu­te kom­me. Die dau­er­haf­te Selbst­kas­tei­ung, nach der Wen­de erwei­tert in bezug auf Sta­si und SED-Funk­tio­nä­re, wür­de, so Moh­ler mit Rück­griff auf Carl Schmitts Poli­tik­ver­ständ­nis, das natio­na­le Rück­grat und den Selbst­be­haup­tungs­wil­len der Deut­schen nach­hal­tig schwä­chen. In die­sem grund­sätz­li­chen Sin­ne ist sein wie­der­holt über­ar­bei­te­tes Buch Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung (1968, 1980, 1981), in bezug auf die ehe­ma­li­ge DDR vor allem aber sein poin­tier­tes Werk Der Nasen­ring (in sei­ner zwei­ten Fas­sung von 1991) zu lesen.

In dem nach­fol­gen­den Text wird Moh­lers Wider­wil­len gegen­über einem blo­ßen ideel­len wie poli­ti­schen West­ex­port in die neu­en Bun­des­län­der spür­bar. Der schwei­ze­ri­sche Wahl­deut­sche hat­te den für klu­ge Beob­ach­tun­gen nöti­gen Abstand zur jüngs­ten Geschich­te; er woll­te nicht, daß die all­zu­lan­ge vom Sta­li­nis­mus gepei­nig­ten Mit­tel­deut­schen nun direkt die Seg­nun­gen »gie­ri­ger Geis­ter aus dem Rhein­bund« emp­fin­gen. Statt­des­sen sei es an der Zeit, die natio­na­le Ver­söh­nung  jen­seits des West- und Ost­blocks-Den­kens herbeizuführen.

1.)

Im Febru­ar 1992 kam es zu einem Novum in der bis­her 43jährigen Geschich­te des Deut­schen Bun­des­ta­ges: Ein Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter beging Selbst­mord aus poli­ti­schem Pro­test. Am Sams­tag, dem 15. Febru­ar, erhäng­te sich der PDS-Abge­ord­ne­te und Staats­rechts­pro­fes­sor Ger­hard Rie­ge in sei­nem Gar­ten irgend­wo in der ehe­ma­li­gen DDR. Am Sonn­tag nah­men sich der Rund­funk und das Fern­se­hen des Fal­les Rie­ge an. Am Mon­tag zog die Pres­se mit Details nach. So ist die­ser Frei­tod zu einer öffent­li­chen Ange­le­gen­heit geworden.

Ein Brief, den der 61jährige Selbst­mör­der, Vater von drei Kin­dern, sei­ner Frau hin­ter­las­sen hat­te, ließ kei­nen Zwei­fel dar­an, woge­gen sich die­ser demons­tra­ti­ve Akt rich­te­te. Er war einer­seits ein Pro­test gegen die »zwei­te deut­sche Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung« in Form des Sta­si- Rum­mels, in die der Pro­fes­sor als zeit­wei­li­ger Sta­si-Mit­ar­bei­ter sel­ber ver­wi­ckelt war. Eben­so­sehr war er aber auch ein Pro­test Rie­ges gegen sei­ne Behand­lung durch sei­ne Bun­des­tags­kol­le­gen: Er war kurz zuvor von jun­gen Abge­ord­ne­ten der West-CDU nie­der­ge­brüllt wor­den – eine Erfah­rung, die er als Ordi­na­ri­us einer DDR-Uni­ver­si­tät noch nicht hat­te machen kön­nen. Der Abschieds­brief ist eine Mischung von Per­sön­li­chem (es feh­le ihm »die Kraft zum Kämp­fen und zum Leben«) und von gezielt Politischem:

»Ich habe Angst vor der Öffent­lich­keit, wie sie von den Medi­en geschaf­fen wird und gegen die ich mich nicht weh­ren kann. Ich habe Angst vor dem Haß, der mir im Bun­des­tag ent­ge­gen­schlägt aus Mün­dern und Augen und Hal­tung von Leu­ten, die viel­leicht nicht ein­mal ahnen, wie unmo­ra­lisch und erbar­mungs­los das Sys­tem ist, dem sie sich ver­schrie­ben haben. Sie wer­den den Sieg über uns voll auskosten.«

Der tra­di­tio­nel­le Hin­weis, daß das Blut ein beson­de­rer Saft sei, ist eine Meta­pher. Das heißt, daß man sie auch auf einen Selbst­mord anwen­den darf, bei dem kein Blut fließt. Wenn der hier zitier­te Brief von einem Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten geschrie­ben wor­den wäre, der in Bonn noch immer sei­nem Beruf als Volks­ver­tre­ter nach­geht, so wäre die­se Kla­ge eine Stel­lung­nah­me zur deutsch-deut­schen Ver­ei­ni­gungs­kri­se (Arnulf Baring dixit) wie so vie­le ande­re auch. Daß sie die letz­ten Wor­te eines Man­nes sind, wel­cher sie mit dem höchs­ten Opfer bekräf­tigt, das ein Mensch brin­gen kann, dem frei­wil­li­gen Tod, ver­schiebt die Ankla­ge in eine ganz ande­re Dimen­si­on. Die zwei­te deut­sche Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung erhält dadurch eine neue, erschre­cken­de Fär­bung, und das in einer Situa­ti­on, in der es den Zau­ber­lehr­lin­gen in Poli­tik und Medi­en all­mäh­lich däm­mert, wel­ches Faß der Pan­do­ra sie mit der Frei­ga­be der Sta­si-Akten geöff­net haben.

Unter die­ser Belich­tung löst sich alles, was ein auf­rech­ter Ver­fech­ter der FDGO-Ideo­lo­gie gegen ein Mit­glied des DDR-Estab­lish­ments wie Rie­ge auf dem Her­zen haben könn­te, in Schat­ten­bo­xen auf. Ange­sichts der Iden­ti­fi­ka­ti­on von DDR und Sta­si kommt es auf die Details einer Sta­si-Mit­ar­beit – in wel­chem Alter? wie lan­ge? aus wel­chen Grün­den? – gar nicht mehr an. Schließ­lich weiß man ja nun, daß jede Berufs­tä­tig­keit von eini­ger Wich­tig­keit ohne Sta­si- Kon­tak­te gar nicht mög­lich  war.  Jedem,  der die Stu­fen hin­auf­zu­klet­tern begann, war natür­lich »sein« Sta­si-Mann bekannt – auch wenn er das frei­wil­lig nicht zugibt ange­sichts der heu­te durch die Gas­sen und Gos­sen toben­den Hexen­jagd. Und die­se Jagd erleich­tern sich ihre Pro­mo­to­ren dadurch, daß sie zunächst jeden vor­beu­gend unter Ver­dacht stel­len, der einen Weg zwi­schen akti­vem Wider­stand und tota­ler Staats­hö­rig­keit suchte.

Wer weder ein Held noch ein Schur­ke war (und das war die gro­ße Mehr­heit der DDR-Deut­schen), steht jetzt unter Beweis­last. Die Sta­si-Akten, von denen kei­ner genau weiß, was an ihnen gelo­gen oder auch nur mani­pu­liert ist, machen den Dschun­gel bloß dich­ter, aus dem schon jetzt kaum jemand mehr her- aus­fin­det, und das im Zei­chen der Dämo­ni­sie­rung eines Minis­te­ri­ums, von des­sen Ange­stell­ten bloß eine Min­der­heit mit geheim­po­li­zei­li­chen Auf­ga­ben betraut war. Die Mehr­heit hat­te, neben rei­ner Ver­wal­tungs­tä­tig­keit, eine eben­so gigan­ti­sche wie absur­de Auf­ga­be: Sie soll­te mit einer Mix­tur aus Psy­cho­lo­gie und Ideo­lo­gie den Appa­rat DDR im Gan­ge hal­ten – mit einer Art Doping als Ersatz für die Rei­ze des Wes­tens. Aber in der heu­ti­gen Sta­si-Hys­te­rie steht man wie ein Mär­chen­er­zäh­ler da, wenn man so et- was zu erklä­ren versucht.

Was  an  Bil­dern  zum  Fall  Rie­ge  über die Pres­se und den Bild­schirm kam, mach­te in sei­ner Zuge­spitzt­heit durch Extrem­fi­gu­ren die heu­ti­ge Span­nung zwi­schen West­deutsch­land und der DDR phy­sio­gno­misch deut­lich. Auf der einen Sei­te, der­je­ni­gen der  Sie­ger,  die  Yup­pies der West-CDU, wel­che, in fun­da­men­ta­ler Unkennt­nis ande­rer Wel­ten als der ihren, nun guten Gewis­sens einen alten »Roten« zur Stre­cke brin­gen konn­ten. Auf der ande­ren Sei­te der Abge­ord­ne­te Rie­ge, immer­hin vom Volk gewählt, aber schon durch sei­ne geo­gra­phi­sche Her­kunft in die Rol­le des Besieg­ten gezwun­gen. Sei­nem müden, schma­len Gesicht war etwas von jener »Inner­lich­keit« abzu­le­sen, wel­che der Psych­ia­ter Hans-Joa­chim Maaz unter dem Begriff »Gefühls­stau« zur see­li­schen Grund­stim­mung sei- ner DDR-Lands­leu­te erklärt hat.

Übri­gens ist der Tod von Ger­hard Rie­ge nicht der ers­te Selbst­mord aus Pro­test gegen die Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung in der deut­schen Geschich­te seit dem Zwei­ten Welt­krieg. Aller­dings fand die­ser Frei­tod unter ganz ande­ren Bedin­gun­gen statt. Er rich­te­te sich gegen die von den Sie­gern auf­er­leg­te Hit­ler-SS-Bewäl­ti­gung, und der Täter war kein Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter und auch sonst kei­ne Per­sön­lich­keit des öffent­li­chen Lebens, son­dern ein Pri­vat­mann, von Beruf Apo­the­ker. Er hat­te bis zur Nie­der­la­ge der SS ange­hört, war kei­ner Ver­bre­chen schul­dig und wehr­te sich dage­gen, allein wegen sei­ner SS-Zuge­hö­rig­keit zum Kri­mi­nel­len gestem­pelt zu werden.

Unter den dama­li­gen Ver­hält­nis­sen hat­te er jedoch nur gerin­ge Chan­cen, gehört zu wer­den – dage­gen stand in jenen Anfangs­jah­ren der Bun­des­re­pu­blik nicht nur die offi­zi­el­le Poli­tik, son­dern auch das Bedürf­nis der Heim­keh­rer, sich von je- der Poli­tik unge­stört dem Wie­der­auf­bau zu wid­men. Nur ein Eklat in aller Öffent­lich­keit konn­te ihm Gehör ver­schaf­fen. Der Apo­the­ker ließ sich an einem der frü­hes­ten Evan­ge­li­schen Kir­chen­ta­ge (in Stutt­gart) vor  Tau­sen­den  von  Leu­ten am Mikro­phon auf ein Streit­ge­spräch mit Gün­ter Grass ein. The­ma: die Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung. Am Schluß der Aus­ein­an­der­set­zung rief der Apo­the­ker: »Ich grü­ße mei­ne Kame­ra­den von der SS!«, schluck­te eine Gift­kap­sel und sank tot um.

Die Rech­nung ging jedoch nicht auf; der Opfer­tod des Apo­the­kers stieß ins Lee­re. Die Ver­samm­lungs­lei­tung ließ den Kör­per des Toten als einen in Ohn­macht gefal­le­nen Gestör­ten in den Kulis­sen ver­schwin­den. Die Medi­en, die damals noch nicht so selbst­herr­lich waren, konn­te man auf ein tota­les Schwei­gen ver­gat­tern. Bloß in der Kir­chen­tags-Repor­ta­ge von Christ und Welt blieb aus Ver­se­hen (oder als Sabo­ta­ge?) ein ein­zel­ner, unkla­rer Satz über den Vor­fall ste­hen. Dem Kon­tra­hen­ten des Selbst­mör­ders, Gün­ter Grass, war die Geschich­te unbe­hag­lich: er ging spä­ter in einem sei­ner Bücher auf den Fall ein – doch ohne offen zu sagen, um wel­chen Pro­test es sich dabei gehan­delt hat­te. In unse­rer Medi­en­welt exis­tiert nicht, was nicht gemel­det wird. Ger­hard Rie­ge erging es bes­ser – sein Opfer­tod beweg­te die Öffent­lich­keit wenigs­tens wäh­rend eines Wochenendes.

Gewiß, nach weni­gen Tagen schon hat man nicht mehr vom Frei­tod Rie­ges gespro­chen. Hät­te Gün­ter Grass an jenem Kir­chen­tag aus Pro­test gegen – sagen wir: Glob­ke zur Gift­kap­sel gegrif­fen, so wäre die Bun­des­re­pu­blik in ihren Grund­fes­ten erzit­tert. Was da alles gesche­hen wäre und sich bis heu­te fort­ge­pflanzt haben wür­de – es  ist ein Rom­an­stoff wür­dig eines Eck­hard Hen­scheid. Da es sich umge­kehrt voll­zog, lei­er­te sich der gewohn­te Bewäl­ti­gungs- und Betrof­fen­heits- Dis­kurs bald wie­der ein. Doch der Schock wirkt. Die Pos­ten­jä­ger, wel­che den Sta­si-Mythos vor allem auf­blä­hen, erin­nern an jene »Car­pet-Bag­gers« (von eng­lisch Car­pet-bag – Rei­se-Tasche), die am Ende des ame­ri­ka­ni­schen  Bür­ger­krie­ges (1865) aus dem sieg­rei­chen Yan­kee-Nor­den in den ver­wüs­te­ten Süden aus­schwärm­ten. Wer sich auf das »mehr oder weni­ger« sol­cher Leu­te ein­läßt, ist bald in die Situa­ti­on gedrängt, in der nur noch das »ent­we­der-oder« gilt. Das war die Lage, auf die Ger­hard Rie­ge mit der abso­lu­ten Ver­wei­ge­rung antwortete.

2.)

Die Anpas­ser-Gesell­schaft kennt kei­nen Ernst­fall; sie kann ihn nicht gebrau­chen. Des­halb ist  ihr der Tod auch kein The­ma, denn er ist der abso­lu­te Ernst­fall, sozu­sa­gen der Ernst­fall an sich. Wer die deut­sche Poli­tik von heu­te ver­ste­hen will, der muß wis­sen, daß sie ein ein­zi­ger gro­ßer Ver­such ist, den Tod aus­zu­gren­zen. Das  liegt an den wei­ßen Jahr­gän­gen, die nun in ihr das Sagen haben. Für sie darf der Tod nicht mehr, wie Paul Celan sag­te, der Meis­ter in Deutsch­land sein. Unter der Käse­glo­cke der von ihren tüch­ti­gen Vätern errich­te­ten Bun­des­re­pu­blik erträum­ten sie sich eine Poli­tik, ja  über­haupt ein Leben ohne Tod. Ihren Vätern und Müt­tern war der Tod noch ver­traut, ob sie nun  drau­ßen im Feld oder in ihren Städ­ten den Bom­ben aus­ge­setzt waren. Sie wuß­ten, daß man dem Tod nicht aus­wei­chen kann, daß er jeden frü­her oder spä­ter erreicht.

Die­ser Satz ist, für sich allein, eine Bana­li­tät. Die Wür­ze gibt ihm erst eine tief im Men­schen ver­wur­zel­te, inten­si­ve Gewiß­heit, daß jedem von uns das­sel­be »Quan­tum« an Schmerz zuge­teilt wird, mit dem wir unser Leben zu »bezah­len« haben. (Absicht­lich drü­cken wir uns mecha­nisch-öko­no­misch aus, damit der Satz nicht zu mys­tisch tönt.) Die Fra­ge ist nur, ob wir von den Göt­tern, vom Zufall oder von wem auch immer jenes Quan­tum Schmerz und Lei­den auf einen Schlag zuge­teilt erhal­ten oder auf vie­le klei­ne Por­tio­nen ver­teilt. Hät­te Ger­hard Rie­ge nicht Hand an sich gelegt, son­dern noch lan­ge wei­ter­ge­lebt, so hät­te er viel­leicht mit täg­li­cher, leich­ter Migrä­ne bezah­len müs­sen – ein Intellektuellen-Schicksal.

Der Schrei­ben­de ist sich bewußt, daß sol­che Spe­ku­la­tio­nen in einer auf maxi­ma­le Schmerz- Ver­mei­dung aus­ge­rich­te­ten Gesell­schaft rei­ne Obs­zö­ni­tä­ten sind. Er bricht sie des­halb an die­ser Stel­le ab und kehrt zur Inter­pre­ta­ti­on von kon­kre­ten geschicht­li­chen Situa­tio­nen  zurück. Er wen­det sich wie­der dem recht aktu­el­len The­ma der »wei­ßen Jahr­gän­ge« zu.

3.)

Der Begriff »wei­ße Jahr­gän­ge« wur­de ursprüng­lich für jene Jahr­gän­ge geprägt, deren Män­ner für die mili­tä­ri­sche Aus­bil­dung im Drit­ten Reich noch nicht und für die­je­ni­ge in der Bun­des­re­pu­blik nicht mehr in Fra­ge kamen. In die­sem engen Sin­ne ergibt das (sofern man die Luft­waf­fen­hel­fer noch der Wehr­macht des Drit­ten Rei­ches zurech­net) eine Reich­wei­te von zehn Jah­ren – etwas wenig, um von einer »Gene­ra­ti­on« spre­chen zu kön­nen. Der Begriff »wei­ße Jahr­gän­ge« hat sich jedoch, wie so man­che Begrif­fe, bald von sei­ner Wur­zel gelöst und ist ins All­ge­mei­ne­re zer­flos­sen. Er wur­de zu einem Sam­mel­na­men für die heu­te etwa 40- bis 60jährigen. Und die Far­be Weiß scheint für die­se Jahr­gän­ge unmit­tel­bar ein­zu­leuch­ten – vom  Weiß der Unschuld über die wei­ße Fah­ne und »weiß vor Angst« bis hin zu dem von Mat­thi­as Horx in sei­nem Wör­ter­buch der 90er Jah­re so hin­rei­ßend geschil­der­ten Woh­nen (oder Nicht­woh­nen) in den soge­nann­ten »Wei­ßen Woh­nun­gen« (ein Pro­be­zi­tat dar­aus: »… die Bewoh­ner sind sel­ten anzu­tref­fen; oft­mals über Wochen glüht im Flur nur das rote Auge des Anruf­be­ant­wor­ters«  – fast ein Vers von Verlaine).

Der Schrei­ben­de denkt eher an ein wei­ßes, unbe­schrie­be­nes Blatt Papier als Emblem für die­sen geis­tig­see­li­schen Typus, dem natür­lich nicht alle Män­ner und Frau­en zwi­schen vier- zig und sech­zig zuzu­rech­nen sind. Doch ist sein Anteil an jener Gene­ra­ti­on schon erschre­ckend hoch. Das  wich­tigs­te Cha­rak­te­ris­ti­kum die­ses Typus ist die Wei­ge­rung, die Kom­pli­ziert­heit, Unge­rech­tig­keit, Unaus­weich­bar­keit  aller Wirk­lich­keit zur Kennt­nis zu neh­men. Das In-sich-Ver­schlun­ge­ne, Para­do­xe, Nicht-auf- einen-Nen­ner-zu-Brin­gen­de der Welt um uns her­um (und in uns) ergibt eine Reli­ef­kar­te mit so vie­len Buckeln und schwar­zen Löchern, daß sie für die wei­ßen Eunu­chen inak­zep­ta­bel ist und nur die Erfin­dung böser Men­schen sein kann. Der Tod ist abge­schafft, und selbst­ver­ständ­lich auch alle Ver­bre­chen (Hit­ler hat  sie im Mono­pol über­nom­men). Man sitzt als frei­es Indi­vi­du­um (befreit vom Bösen wie von allen Bin­dun­gen) vor sei­nem glat­ten Blatt Papier und zieht mit kal­ten Stri­chen jene Grund­sätz­lich­kei­ten nach (Uto­pien sind out), die von eini­gen Wirk­lich­keits­be­ses­se­nen immer noch nicht respek­tiert werden.

4.)

Nun ist das Grund­sätz­li­che der Meis­ter in Deutsch­land. Es hat den Sturz der Uto­pien über­stan­den. Selbst Rea­lis­ten sind gegen die­sen Virus nicht gefeit. Auf die Fra­ge nach dem sou­ve­rä­nen Stil, in dem die Fran­zo­sen und die Spa­ni­er ihre innen­po­li­ti­schen Zer­reiß­pro­ben bestan­den – die einen nach dem Vichy-Staat, die ande­ren nach Fran­cos Tod – und den inne­ren Frie­den wie­der- her­stell­ten, gibt es bei­spiels­wei­se inter­es­san­te Erklä­rungs­ver­su­che, aber sie kran­ken meist an einer für die »wei­ßen Jahr­gän­ge« spe­zi­fi­schen Blind­heit: Sie machen die Aus­gren­zung des Todes mit. Man will ein­fach nicht sehen, daß jenen Amnes­tien mons­trö­se Blut­bä­der vor­aus­ge­gan­gen sind, ohne die es in Frank­reich und Spa­ni­en nie zu einer inne­ren Befrie­dung gekom­men wäre.

Zwi­schen dem Abzug der deut­schen Besat­zer im August 1944 und dem Som­mer 1945 erleb­te Frank­reich ein Inter­re­gnum, an das die Fran­zo­sen aller Lager, sofern sie es nicht ver­dräng­ten, nur mit Scham und Schre­cken zurück­den­ken. Die Macht war auf­ge­teilt zwi­schen einer alli­ier­ten Inva­si­ons­ar­mee, deren Ziel die Erobe­rung Deutsch­lands war, und einer pro­vi­so­ri­schen Regie­rung de Gaulles, die sich erst Auto­ri­tät ver­schaf­fen mußte.

Das Land geriet auf wei­te Stre­cken in die Hand von aus dem Vaku­um auf­ge­stie­ge­nen Pro­vinz­häupt­lin­gen ohne Legi­ti­ma­ti­on; unkon­trol­lier­ba­re Ban­den mit pseu­do­po­li­ti­schem Auf­putz zogen rau­bend und mor­dend durch das Land; die Jus­tiz, die Poli­zei und die ver­un­si­chert und gelähmt. Frank­reich war wie ein Kes­sel, der zu lan­ge auf dem Feu­er stand und dann den Deckel weg­spreng­te – die durch die Fremd­herr­schaft und den Anpas­sungs­zwang auf­ge­stau­ten Aggres­sio­nen hat­ten frei­en Lauf. Die Zahl der Men­schen, die in Frank­reich nach dem Abzug der deut­schen Trup­pen ohne gericht­li­ches Urteil umge­bracht wur­den, liegt bis heu­te im Dun­keln – ame­ri­ka­ni­sche Schät­zun­gen stie­gen bis auf 100000 Opfer. Es gibt viel pole­mi­sche Lite­ra­tur über die­se Cri­mes de la Libé­ra­ti­on (Befrei­ungs-Ver­bre­chen) – an wis­sen­schaft­lich zugäng­li­cher Lite­ra­tur liegt nur wenig vor. (Zuletzt das zwei­bän­di­ge Werk L‘épuration sau­va­ge 1944 –45 von Phil­ip­pe Bourd­rel, 1988 und 1991 bei Per­rin erschie­nen.) Die­se Ver­gan­gen­heit ist bis heu­te unbe­wäl­tigt geblieben.

Was Spa­ni­en betrifft, so braucht auf des- sen vom Juli 1936 bis zum April 1939 wüten- den Bür­ger­krieg nicht  beson­ders  hin­ge­wie­sen zu wer­den – er ist bekannt als einer der mör­de­rischs­ten Bür­ger­krie­ge der neue­ren Geschich­te. Gefan­ge­ne wur­den auf bei­den Sei­ten kaum gemacht, der Haß war so inten­siv, daß man sogar längst mumi­fi­zier­te Pries­ter und Non­nen aus ihren Grä­bern zerr­te und vor den Kir­chen in Para­de auf­reih­te. Doch wenn nach Fran­cos  Tod ein Spa­ni­er oder eine Spa­nie­rin gefragt wur­de, wes­halb nun die alten Rech­nun­gen nicht prä­sen­tiert wür­den, so bekam man fast auto­ma­tisch die­sel­be Ant­wort zu hören: fast jede spa­ni­sche Fami­lie habe auf der einen oder ande­ren Sei­te des Bür­ger­kriegs ihre Opfer gebracht (oft sogar auf bei­de Lager ver­teilt) – nun müs­se end­lich ein Schluß­strich gezo­gen werden.

Im Nach­kriegs-Frank­reich war es ähn­lich. Die fran­zö­si­sche Amnes­tie-Gesetz­ge­bung nach 1945 ist zwar sehr kom­pli­ziert und auf vie­le Num­mern des Jour­nal Offi­ci­el ver­teilt. Erkenn­bar ist jedoch ihr Bemü­hen, eine »Instru­men­tie­rung« des  in der Ver­gan­gen­heit Gesche­he­nen zu ver­hin­dern. Gewiß wur­den Fran­zo­sen wegen ihres Ver­hal­tens wäh­rend der deut­schen Beset­zung bestraft. Hat­te ein Bür­ger jedoch ein sol­ches Ver­fah­ren ein­mal hin­ter sich, so war es den Medi­en bei schwe­rer Stra­fe ver­bo­ten, dem Mit­bür­ger sei­ne alten Sün­den bei jeder Gele­gen­heit um die Ohren zu klat­schen. (Einer der Grün­de, wes­halb es kei­nen fran­zö­si­schen Spie­gel gibt.) Hin­ter die­ser Gesetz­ge­bung steht die Tra­di­ti­on des Oub­li du pas­sé (Ver­ges­sen der Ver­gan­gen­heit), der ein Pro­dukt von Frank­reichs jahr­hun­der­te­al­ter Erfah­rung von Bür­ger­krie­gen ist. Er wur­de nach dem Ter­ror der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on zu einem Ver­fas­sungs­pa­ra­gra­phen. In der Ver­fas­sung von 1814 liest man den Arti­kel 11: »Jede Nach­for­schung nach den Mei­nun­gen und Stimm­ab­ga­ben bis zur Wie­der­her­stel­lung des König­tums ist ver­bo­ten. Die­ses Ver­ges­sen ist auch den Gerich­ten und den Bür­gern auf­er­legt.« Und nach der Juli-Revo­lu­ti­on ist die­ser Para­graph unver­än­dert in die Ver­fas­sung von 1830 über­nom­men worden.

5. Der Schrei­ben­de ist nicht so töricht

ein vor­aus­ge­hen­des Blut­bad als Conditio sine qua non für eine inner­po­li­ti­sche Befrie­dung anzu­se­hen. Er maßt sich auch kei­ne Aus­sa­ge an, wel­ches Aus­maß ein  Blut­bad anneh­men müß­te, um beson­ders frie­dens­stif­tend zu sein. Wenn etwas unbe­re­chen­bar  ist, nicht ein­ge­plant wer­den kann, dann der Tod. Und die Geschich­te funk­tio­niert nun ein­mal nicht wie ein Ziga­ret­ten­au­to­mat, wo unten stets das Gewünsch­te her­aus­kommt. Kei­ne geschicht­li­che Situa­ti­on wie­der­holt sich bis ins Detail; kei­ner kann die unzäh­li­gen, stets durch­ein­an­der wech­seln­den Fak­to­ren noch über­bli­cken, wel­che in ihrem Zusam­men­spiel die jewei­li­ge Situa­ti­on kon­sti­tu­ie­ren. Auch das sind alles Bana­li­tä­ten. Aber sie müs­sen aus­ge­spro­chen wer­den im Medi­en­zeit­al­ter, wel­ches das Nach­den­ken auf die Schlag­fer­tig­kei­ten eines Talk-Show- Stars zu redu­zie­ren ver­sucht. Ein His­to­ri­ker mag noch so dif­fe­ren­ziert das Gesche­he­ne dar­stel­len und ana­ly­sie­ren – als Pro­gnos­ti­ker kann er höchs­tens von Ten­den­zen, von Wahr­schein­lich­kei­ten spre­chen, und das mit Vor­sicht und Vorbehalt.

Eine letz­te »Bana­li­tät« ist noch nach­zu­schie­ben: Der Mensch ist weder ein Engel noch ein Teu­fel, son­dern wech­selt zwi­schen die­sen bei­den Polen hin und her. Die­se Bana­li­tät zielt gegen die unse­re Gesell­schaft beherr­schen­de Mode, daß jeder für sei­ne guten Absich­ten prä­miert wer­den möch­te. Der gro­ße alte Recke Geor­ges Sor­el hielt die­se »idea­lis­ti­sche Des­or­ga­ni­sa­ti­on« für die Wur­zel unse­rer Deka­denz. Er hielt nichts von gro­ßen Wor­ten. (Sei­ne eige­ne Spra­che ist alles ande­re als flott – manch­mal wird sie quä­lend mäan­drisch.) Sor­el, die­se absur­de Kreu­zung eines Revo­lu­tio­närs mit einem gigan­ti­schen Reak­tio­när, lehn­te es ab, einen Men­schen nach dem zu beur­tei­len, was er denkt, sagt oder zu tun vor­gibt – das ein­zig Gül­ti­ge war für ihn, was die­ser Mensch wirk­lich tat.

Der Hin­weis auf die blu­ti­gen Wir­ren in Frank­reich und Spa­ni­en hat sei­ne guten Grün­de. In der Repu­blik der Wei­ßen Jahr­gän­ge macht man es sich etwas leicht mit dem Kom­plex Blut/ Geschichte/Politik – und dies hat auch sei­ne Fol­gen. Die App­er­zep­ti­ons­ver­wei­ge­rung (Dode­rer dixit) gegen­über die­ser Sei­te der Geschich­te ist eine der Wur­zeln der Ver­stie­gen­heit und Ver­krampft­heit der Poli­tik – erst in der Bun­des­re­pu­blik, heu­te in Deutsch­land. Sie blo­ckiert seit lan­gem eine rea­lis­ti­sche Sicht der mensch­li­chen Natur und macht damit eine ver­nünf­ti­ge, wirk- same Poli­tik unmög­lich. Wer Poli­tik betrei­ben will, ohne dabei den »Schwei­ne­hund im Men­schen« wach­sam im Auge zu behal­ten, wird nicht bloß zum Gespött der weni­ger doo­fen Nach­barn. Er wird dadurch auch zu einem leich­ten Opfer jedes Erpres­sers, vom frem­den Staats­ober­haupt die gan­ze sozia­le Lei­ter run­ter bis zu loka­len Dem­ago­gen und zu Miß­brauch trei­ben- den Para­si­ten des »Sozia­len Net­zes« (wozu wir nicht bloß Schein-Asy­lan­ten aus wei­ter Fer­ne, son­dern auch Pseu­do-Intel­lek­tu­el­le aus nächs­ter Nach­bar­schaft rechnen).

Aller­dings haben die Wei­ßen Jahr­gän­ge in die­ser Sache ein wirk­sa­mes Ali­bi. Es heißt Adolf Hit­ler (oder Ausch­witz). Es ist ja nicht so, daß es für sie kei­ne poli­ti­schen Ver­bre­chen gäbe. Eine Art von poli­ti­schen Ver­bre­chen ist für sie exis­ten­zi­ell unent­behr­lich, weil sich die wei­ßen Hemd­chen so gut von ihnen abhe­ben. Die­se schwar­ze Hin­ter­grund­s­ku­lis­se ist nicht nur sehr abs­trakt und all­ge­mein (Jen­nin­ger bekam es zu spü­ren, als er ins Detail gehen woll­te). Sie ist auch äußerst sta­bil, weil ihre Unver­gleich­lich­keit nicht ins Grund­buch, son­dern ins Straf­ge­setz­buch ein- getra­gen wur­de In Sachen DDR hat sich der Schrei­ben­de 1975 als Pro­gnos­ti­ker versucht.

Er ant­wor­te­te auf die Rund­fra­ge der Zeit­schrift Euro­päi­sche Ideen (Wie­der­ver­ei­ni­gungs-Son­der­num­mer, 1975, Heft 10 /11), ob zwi­schen den bei­den deut­schen Staa­ten ein Bür­ger­krieg oder die Wie­der­ver­ei­ni­gung zu erwar­ten sei. Die Ant­wort lau­te­te: die Wie­der­ver­ei­ni­gung. Die Argu­men­te waren die Wider­bors­tig­keit des Men­schen im All­ge­mei­nen und die stets erstaun­li­chen Reser­ven der Deut­schen im Beson­de­ren. Vor allem aber: für das deut­sche Volk, dies­seits und jen­seits der Mau­er, war die natio­na­le Ein­heit eine Selbst­ver­ständ­lich­keit – die »deut­schen Iden­ti­täts­pro­ble­me« blie­ben stets die Ange­le­gen­heit einer klei­nen Min­der­heit von Intel­lek­tu­el­len und Berufspolitikern.

So weit so gut. Die bei­den letz­ten Sät­ze auf der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Sei­te waren jedoch zu eupho­risch, um zu tref­fen: »Wenn, aus irgend­ei­nem Grun­de, der Tat­zen­griff der Super­mäch­te locker wird, so ist die Wie­der­ver­ei­ni­gung eine Sache von Stun­den.« So schnell ging es dann doch nicht. Voll­ends dane­ben ging der aller­letz­te Satz: »Der ein­zi­ge Bür­ger­krieg wird dar­in bestehen, daß jene Funk­tio­nä­re und Ideo­lo­gen (wel­cher Far­be auch immer), die die Spal­tung kon­ser­vie­ren wol­len, weg­ge­fegt wer­den.« Der Schrei­ben­de kann sich die­sen Satz nur so erklä­ren, daß sein acht­jäh­ri­ges Leben in- mit­ten von Fran­zo­sen damals noch nicht so weit zurücklag.

War der Zusam­men­bruch der DDR, Mus­ter­bei­spiel einer Implo­si­on, 1989 im Zusam­men­hang der Welt­po­li­tik nur in Form einer fried­li­chen, unblu­ti­gen Revo­lu­ti­on mög­lich? Als einer, der bei einem blu­ti­gen Ver­lauf sei­ne Haut kaum hät­te zum Markt tra­gen müs­sen, wagt man die­se Fra­ge nicht zu beant­wor­ten. Einer, des­sen Stim­me Gewicht hat, ist der bereits zitier­te Hal­len­ser Psych­ia­ter Hans-Joa­chim Maaz. Wenn man sein »Psy­cho­gramm der DDR«, das 1990 unter dem Titel Der Gefühls­stau (Argon- Ver­lag, Ber­lin) zum Best­sel­ler wur­de, nach zwei Jah­ren wie­der liest, macht man eine eigen­ar­ti­ge Erfah­rung. Aus Abstand ent­deckt man den Kern des Buches. Es ist des Psych­ia­ters Skru­pel, ob er sei­ne von den DDR-Zustän­den bedrück­ten Pati­en­ten mit sei­nen the­ra­peu­ti­schen Anstren­gun­gen nicht um den erlö­sen­den Durch­bruch ihrer auf­ge­stau­ten Aggres­sio­nen betro­gen habe. Der Psych­ia­ter fragt sich sel­ber, doch ohne eine ein­deu­ti­ge Ant­wort zu geben: Was wäre gewe­sen, wenn’s doch blu­tig gewor­den wäre?

Die fried­li­chen  Demons­tra­ti­ons­zü­ge  auf den Stra­ßen der DDR im Herbst 1989 sind auch dem­je­ni­gen unver­geß­lich, der sie nur über das Fern­se­hen ver­fol­gen konn­te. Zunächst  hat­ten die Züge sich ja nicht son­der­lich von dem in der BRD Gewohn­ten unter­schie­den: Sprech­chö­re, Trans­pa­ren­te aller Art, Zwi­schen­ru­fe, Solos der Anfüh­rer am Laut­spre­cher, Fah­nen der ver­schie­dens­ten Lager und so fort. Doch lang­sam began­nen sich die Züge zu ver­än­dern. Als die Pro­mi­nenz aus der Kul­tur und den Kir­chen, die bloß die hal­be Wie­der­ver­ei­ni­gung woll­te, weg­zu­blei­ben begann, wur­den die Demons­tra­tio­nen zwar simp­ler – der Ber­li­ner Witz zog sich all­mäh­lich aus den Trans­pa­ren­ten zurück. Aber was wäre lapi­da­rer als zunächst »Wir sind das Volk«,  dann »Wir sind ein Volk«?

Man kann­te zwar Schwei­ge­mär­sche auch aus der Bun­des­re­pu­blik, doch nicht von die­sem Umfang, nicht von die­ser lang­sa­men Getra­gen­heit, von die­ser selt­sa­men Mischung aus Ver­zweif­lung, Trotz und Schick­sals­er­ge­ben­heit. Der Schrei­ben­de muß sogar geste­hen, daß die­se Züge für ihn etwas Unheim­li­ches hat­ten. Er konn­te es nicht mit dem ihm ver­trau­ten Bild der Deut­schen ver­ein­ba­ren. Die­se sich lang­sam und stumm vor­schie­ben­den Züge hat­ten etwas so trau­ma­tisch Erstarr­tes, daß  man der Fra­ge nicht aus­wei­chen konn­te: In was wird die­se Star­re umschla­gen? Zum Umschla­gen kam es aber nicht.

Alle Ver­glei­che zwi­schen der DDR und dem Drit­ten Reich sind unsin­nig, weil das eine Ver­gleichs­ob­jekt unter Fra­ge­ver­bot steht und das ande­re nun auch noch unter die­ses Ver­bot zu gera­ten droht. Aber viel­leicht darf man doch – wie der ver­folg­te Hase einen gro­ßen Haken schlägt – die Detail­fra­ge stel­len, wes­halb die West­deut­schen erst Jahr­zehn­te nach Kriegs­en­de so rich­tig in die Man­gel der Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung gerie­ten. Die ers­ten Nach­kriegs­jah­re waren ja, min­des­tens in Sachen des Bewäl­ti­gens, eine Idyl­le gemes­sen an dem, was seit andert­halb Jahr­zehn­ten gespielt wird.

Die land­läu­fi­gen Ant­wor­ten kennt man: Die USA hät­ten sich die West­deut­schen als Fuß­volk für einen mög­li­chen Zusam­men­stoß mit der ande­ren Super­macht reser­vie­ren wol­len; die Söh­ne der deut­schen Kriegs­ge­nera­ti­on hät­ten die Bewäl­ti­gung als Waf­fe benützt, um ihre Alten Her­ren aus den Kom­man­do-Ses­seln zu drän­gen – dar­an mag eini­ges rich­tig sein. Es hat sich jedoch in der kon­kre­ten Situa­ti­on von 1945 für die West­deut­schen etwas ent­wi­ckelt, was man eine juris­tisch nicht kodi­fi­zier­te De-fac­to-Gene­ral­am­nes­tie  nen­nen könnte.

Zunächst  ein­mal  kam  den West­deut­schen zugu­te, daß die Füh­rungs­gar­ni­tur des Drit­ten Rei­ches stell­ver­tre­tend für das Volk die Zeche bezahl­te. Von den füh­ren­den Män­nern hat kei­ner ver­sucht, am Tegern­see in Pen­si­on zu gehen. Die einen begin­gen Selbst­mord, die andern ende­ten am Nürn­ber­ger Gal­gen, einer wur­de vor Kriegs­en­de von Par­ti­sa­nen erschos­sen. (Zum Ver­gleich: kein Mit­glied des Polit­bü­ros oder des Zen­tral­ko­mi­tees der DDR hat sich umge­bracht; die gemel­de­ten Selbst­mor­de erfolg­ten nur bis zur Stu­fe der Bezirks- und Kreis­se­kre­tä­re, was unge­fähr den Gau­lei­tern und Kreis­lei­tern der NSDAP ent­spricht.) Vor allem aber haben die Deut- schen vor 1945 – ob sie nun für oder gegen Hit- ler waren, die alli­ier­ten Bom­ben unter­schie­den da nicht – wie ihre Geg­ner auch sel­ber immense

Opfer brin­gen müs­sen, ob als Sol­dat oder als Zivi­ler, als Gefan­ge­ner oder Ver­trie­be­ner, bis in jede Fami­lie hin­ein und unter aller­größ­ter Ver­wir­rung der Fron­ten. So konn­ten sich die über­le­ben­den Deut­schen von 1945, Gute und Böse neben­ein­an­der, dar­auf beru­fen, daß auch sie einen Teil der Zeche bezahlt hät­ten, im Kol­lek­tiv sozu­sa­gen – und in der berech­tig­ten Hoff­nung, daß sich in dem gro­ßen Auf­wasch das Klei­ne von selbst erle­di­gen wür­de, weil abso­lu­te Gerech­tig­keit ohne­hin nicht erreich­bar sei. Es ist denn auch in der Tat viel Bal­last weg­ge­schwemmt wor­den, des­sen »Auf­ar­bei­tung« nie­man­dem gehol­fen hät­te. Man konn­te auf­at­men und einen neu­en Anfang versuchen.

Das ist ein flüch­tig skiz­zier­tes Modell, wie man sich den Über­gang vom Drit­ten Reich in die Bun­des­re­pu­blik von Bonn vor­stel­len kann. Die geschicht­li­che Zäsur von 1945 wird sich nicht wie­der­ho­len. Doch ihr Modell soll­te zei­gen, was eine sol­che Zäsur bewir­ken kann. Das Zer­hau­en des Kno­tens allein hilft nicht. Es gilt auch Bal­last abzu­wer­fen und so Raum für einen neu­en Anfang zu schaf­fen. Lei­der hat die Geschich­te der DDR kei­ne sol­che Zäsur beschert. Kann man eine Zäsur simu­lie­ren? Dazu hät­te es eines gro­ßen Atems auf Sei­ten des west­deut­schen Part­ners bedurft. Doch Hel­mut Kohl hat­te sich, nach sei­nem respek­ta­blen Sturm­lauf zur natio­na­len Ver­ei­ni­gung, längst wie­der auf den libe­ra­len Stand­punkt zurück­ge­zo­gen: Geld und gute Wor­te, der Markt wird es schon von selbst regu­lie­ren – tschüß, wir fah­ren gleich nach Euro­pa weiter …

So fiel Dorn­rös­chen, noch beläm­mert von vier­ein­halb Jahr­zehn­ten sta­li­nis­ti­schen Stumpf­sinns, in die Hän­de klei­ne­rer und gie­ri­ge­rer Geis­ter aus dem Rhein­bund. Die woll­ten ihm weis- machen, es brau­che nur alles zu tun, was Rüdi­ger Alt­manns berühm­ter kas­trier­ter Kater schon immer getan habe – dann wer­de alles wie­der gut. Das unter der Bon­ner Käse­glo­cke ent­wik­kel­te rechts­staat­li­che Instru­men­ta­ri­um reicht je- doch für den Ernst­fall nicht aus. Klei­ne Mau- erschüt­zen zu ver­kna­cken ist kei­ne läu­tern­de Kathar­sis, son­dern ein blan­ker Hohn. Und sich von den gei­len Medi­en mit dem Sta­si-Mythos eine zwei­te  deut­sche  Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung auf­schwat­zen zu las­sen, nach­dem die ers­te schon ver­sagt hat, ist ein hel­ler Wahnsinn.

Die Wes­sis soll­ten zur Kennt­nis neh­men, was ihnen ein legi­ti­mer Spre­cher der DDR, der gro­ße Maler Wolf­gang Mattheu­er, schon am 10.April 1991 (in der Welt) in knor­ri­gem Maler­deutsch zuge­ru­fen hat: »Nur ein star­kes, vor allem selbst­ver­ständ­li­ches Natio­nal­be­wußt­sein ver­klam­mert die Tei­le und ver­söhnt und eint die Men­schen.« Ein sol­ches »real­exis­tie­ren­des Natio­nal­be­wußt­sein« sei jedoch nicht vor­han­den, »da ein sol­ches, in der geo­gra­phisch west- lichen und der poli­tisch lin­ken deut­schen Bevöl­ke­rung hoch­pro­zen­tig, wenn nicht sogar mehr­heit­lich, als Gefühls­du­se­lei bana­li­siert, der Lächer­lich­keit preis­ge­ge­ben oder als frie­dens­be­dro­hend ver­teu­felt, nur noch ein ver­steck­tes und ver­schäm­tes Erin­nern war und ist.«

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)