Moderner Konservativismus: rechte Ideen in der postmodernen Welt

Wir spre­chen erst seit der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on in der Poli­tik von links und rechts. Eine Links-rechts-Auf­tei­lung ent­lang ideo­lo­gi­scher Stand­punk­te ist aber auch auf die davor­lie­gen­den und sowie­so auf die spä­te­ren Jahr­hun­der­te über­trag­bar: Rechts ist die Ten­denz zur Bewah­rung, links die zur Erneue­rung. Begrif­fe wie Bewah­rung (rechts) und Erneue­rung (links) wer­den hier im posi­ti­ven Sin­ne ver­wen­det. Wer­tet man sie nega­tiv, ver­tritt die Rech­te den Rück­schritt, wäh­rend man der Lin­ken Erneue­rungs­wahn und Ver­schlos­sen­heit gegen­über der Welt der Tra­di­tio­nen vor­wer­fen kann.

Wachs­tum und Erhal­tung, Maß­lo­sig­keit und Rück­stän­dig­keit – bei­de Begriffs­paa­re gehö­ren zu den bedeu­ten­den Aspek­ten der Geschichte.

Im Gol­de­nen Zeit­al­ter sind die­se Kräf­te auf einen Aus­gleich bedacht, in dem alles erhal­ten bleibt, was gut ist, und alles Schlech­te zum Guten ver­än­dert wird. Im Eiser­nen Zeit­al­ter ist es genau umge­kehrt: Alles, was schlecht ist, bleibt erhal­ten, und alles, was als gut gilt, wird um- gekrem­pelt – das Gute geht dabei ver­lo­ren. Die­ses (Eiser­ne) Zeit­al­ter ist nicht schöp­fe­risch, son­dern bedeu­tet Ver­fall und Zer­stö­rung. Das Gol­de­ne Zeit­al­ter läßt die Kul­tur auf­blü­hen, das Eiser­ne frißt sie. Natür­lich liegt die Rea­li­tät immer irgend­wo zwi­schen den Extrem­fäl­len, jede Epo­che ent­hält Pro­zes­se des Schaf­fen­den und des Zer­stö­ren­den. Die wesent­li­che Fra­ge ist, ob sich die­se Kräf­te im Gleich­ge­wicht befin­den oder aus den Fugen geraten.

Grob gesagt zer­stör­te die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on neben vie­lem ande­ren auch das schöp­fe­ri­sche Gleich­ge­wicht: Die Rech­te (Bewah­rung) ging in die Defen­si­ve, und die Lin­ke (Erneue­rung) schlüpf­te in die Rol­le des Allein­herr­schers. Die Zer­rüt­tung des poli­ti­schen Gleich­ge­wich­tes bedeu­te­te für die Lin­ke, daß sie in die Fal­le ihrer eige­nen nega­ti­ven Ten­den­zen geriet. Ideen­po­li­tisch betrach­tet herrsch­ten im 20. Jahr­hun­dert nur links­ge­sinn­te Ideen und »-ismen« – denn von der Poli­tik­wis­sen­schaft als »bür­ger­li­che Rech­te« oder gar als »rechts­extrem« bezeich­ne­te Ideen sind eigent­lich mehr­heit­lich links. Statt der Bewah­rung und Erhal­tung galt fort­an für alle das­sel­be Ziel: das Vor­an­trei­ben von Erneue­rung, Ver­än­de­rung und Pro­gres­si­on. Der Kom­mu­nis­mus hing ähn­li­chen stark an der uto­pi­schen Erneue­rung wie der Nazismus.

Auch die Anhän­ger der libe­ra­len Demo­kra­tie glau­ben an die Ver­spre­chen einer schö­nen neu­en Welt, für die man alles Bis­he­ri­ge dras­tisch ver­än­dern oder – anders for­mu­liert – zer­stö­ren müs­se und dür­fe. Das Sche­ma ist dabei immer das­sel­be: Die Lin­ke räumt alles ab, zer­schlägt, ver­schlingt und ver­daut die Sub­stanz – und schei­tert letzt­lich mit ihrem Expe­ri­ment. Und des­halb steckt unse­re Welt in einer wirt­schaft­li­chen, gesell­schaft­li­chen, poli­ti­schen, mora­li­schen und ideo­lo­gi­schen Kri­se. Man könn­te behaup­ten, die Geschich­te ver­lie­fe immer nach die­sem Mus­ter, aber das stimmt nicht: Dies­mal ist es anders, denn es ist kein Gegen­ge­wicht in Aus­sicht. Wohin wir bli­cken: Verfall.

Die der­zei­ti­ge glo­ba­le Welt­ord­nung droht für uns Men­schen, für unse­re Kul­tur und unser Öko­sys­tem in einer Kata­stro­phe zu enden.

Wenn wir die der­zei­ti­ge poli­ti­sche Lage in Euro­pa betrach­ten, scheint es so, als sei nicht die Rech­te, son­dern die Lin­ke geschei­tert. Die tra­di­tio­nel­len links­ge­sinn­ten, sozia­lis­ti­schen Par­tei­en gehen rei­hen­wei­se unter, wäh­rend die rech­ten poli­ti­schen Kräf­te immer stär­ker wer­den. Aber mehr noch: Was sich gera­de voll­zieht, ist das Ende des seit 1789 /93 vor­han­de­nen poli­ti­schen Sys­tems. Im Sin­ne der kla­ren Links-rechts-Tren­nung sind alle glei­cher­ma­ßen gescheitert.

Das führt einer­seits zu welt­an­schau­li­cher Ver­wir­rung, denn die heu­ti­gen poli­ti­schen Par­tei­en sind an und für sich alle irgend­wie links: Die Ten­denz der Erneue­rung unter­drückt die in ihnen vor­han­de­ne Kraft der Bewah­rung. Ande­rer­seits haben die lin­ken und rech­ten Ansät­ze an sich ihren jewei­li­gen Sinn ver­lo­ren. Sie sind nicht imstan­de, die Pro­ble­me des 21.Jahrhunderts zu begrei­fen – geschwei­ge denn sie zu lösen. Aus die­ser dop­pel­ten Sack­gas­se kön­nen wir uns nur dadurch befrei­en, daß wir das poli­tisch Über­kom­me­ne auf­ge­ben. Auf der welt­an­schau­li­chen Ebe­ne ist die Dicho­to­mie von rechts und links, von Bewah­rung und Erneue­rung noch immer ent­schei­dend, doch auf der Ebe­ne der ange­wand­ten Poli­tik ist dar­an nicht mehr zu denken.

Es stellt sich nun die Fra­ge, ob es nicht schi­zo­phren wäre, wenn wir unse­re theo­re­ti­schen Über­zeu­gun­gen nicht in der Pra­xis der gesell­schaft­li­chen Pro­zes­se ver­wirk­li­chen woll­ten. Die Fra­ge ist wich­tig, die Beden­ken sind berech­tigt. Der Grund, war­um wir trotz­dem einen neu­en Lösungs­an­satz emp­feh­len, stammt nicht aus unse­rem Des­in­ter­es­se an ideo­lo­gi­scher Rein­heit, son­dern aus der Erkennt­nis, daß die prak­ti­sche Umset­zung der Links-rechts-Ein­ord­nung vor unüber­wind­ba­ren Hür­den steht. Kon­fu­zi­us hat­te recht, als er sag­te, daß alles mit der Wie­der­her­stel­lung der ech­ten Bedeu­tung der Wör­ter beginne.

Doch was sol­len wir tun, wenn uns das nicht mehr gelingt? Sol­len wir in den Elfen­bein­turm flüch­ten, die Pra­xis der Gesell­schafts­bil­dung auf­ge­ben und der Zer­stö­rung der Welt zuse­hen? Oder ret­ten wir nicht lie­ber, was zu ret­ten ist, und bau­en etwas auf, das unter die­sen neu­en Bedin­gun­gen stand­hält? Ich ent­schei­de mich für das letz­te­re. Und ich sage: Der geis­ti­ge Inhalt der Rech­ten kann nur erhal­ten blei­ben, wenn wir ihn nicht mit der Pra­xis einer dezi­dier­ten Rech­ten in Deckung brin­gen wol­len. Anders aus­ge­drückt: Es gibt kei­ne Not­wen­dig­keit, unse­re poli­ti­sche Pra­xis als rechts zu bezeich­nen.

Wenn ich behaup­te, daß die Auf­tei­lung in links und rechts sich auf­ge­löst hat, ist damit die Pra­xis und nicht die Theo­rie gemeint. In der Theo­rie kön­nen wir als Rech­te argu­men­tie­ren und unse­re The­sen zuspit­zen; für die Pra­xis, das all­täg­li­che poli­ti­sche Schlacht­feld, taugt das lei­der nicht.

Wir haben fest­ge­stellt, daß wir an einer neu­en poli­ti­schen Pra­xis arbei­ten müs­sen. Ich wer­de nun ver­su­chen, das Fun­da­ment abzu­ste­cken. Dazu gehört der Grund­satz, daß jede Poli­tik an den nicht hin­ter­geh­ba­ren Umstän­den und den Zwän­gen des 21. Jahr­hun­derts aus­ge­rich­tet sein muß. Wir haben schon dar­über gespro­chen, daß Bewah­ren und Erneu­ern die bei­den uralten und grund­le­gen­den mensch­li­chen Ten­den­zen sind. Wenn wir die Gegen­wart und die Zukunft betrach­ten, stel­len wir fest, daß sich bei­de Grund­zü­ge tur­bu­lent ent­wi­ckeln. Tech­no­lo­gie und Wis­sen­schaft schla­gen einen Weg ein, wel­cher der Bewah­rung und Kon­ser­vie­rung eine gerin­ge­re Bedeu­tung bei­mißt als je zuvor. Die quä­len­de Fra­ge lau­tet: Ist die Mensch­heit in der Lage, Selbst­be­schrän­kun­gen zur Gel­tung zu brin­gen, die ver­hin­dern kön­nen, daß sie sich in die fal­sche Rich­tung ent­wik­kelt (falls sie es nicht schon längst getan hat)?

Der Phi­lo­soph und Publi­zist László Bogár beschrieb in einem sei- ner Bücher, wie die­se Selbst­be­schrän­kun­gen aus­se­hen müß­ten, damit die Har­mo­nie zwi­schen Bewah­rung und Erneue­rung gewähr­leis­tet blie­be. Eine Erneue­rung müs­se fol­gen­de drei Bedin­gun­gen berück­sich­ti­gen: die Denk­bar­keit (die Erneue­rung soll­te ver­nünf­tig sein), die Umsetz­bar­keit (die Erneue­rung soll­te umsetz­bar sein) und die Tra­die­rung (die Erneue­rung soll­te ver­erb­bar sein). Man könn­te es so for­mu­lie­ren: Der Mensch kann durch die Kon­trol­le sei­ner Links­ten­denz auf der Basis sei­ner Rechts­ten­denz sol­che Selbst­be­schrän­kun­gen insti­tu­tio­na­li­sie­ren. Heu­te spie­len die­se Aspek­te indes kei­ne Rol­le mehr. Die vom stän­di­gen Erneue­rungs­wahn beses­se­ne Welt ist wahl­wei­se unver­nünf­tig, dys­funk­tio­nal oder nicht nach­hal­tig, und im schlimms­ten Fall ist sie alles zugleich.

Wir kön­nen dar­aus zwei Schluß­fol­ge­run­gen zie­hen: Einer­seits ist es not­wen­dig, Insti­tu­tio­nen zu errich­ten, die imstan­de sind, eine Rou­ti­ne der Selbst­be­schrän­kung zu begrün­den. Wenn wir ehr­lich sind, hegen wir ange­sichts des Zustands der Insti­tu­tio­nen der jet­zi­gen Welt­ord­nung, die noch immer im Geis­te des 20. Jahr­hun­derts agie­ren, kei­ne gro­ße Hoff­nung. Sie sind nicht in der Lage, die ent­schei­den­den Pro­ble­me anzu­ge­hen, trotz unzäh­li­ger glo­ba­ler Gip­fel­tref­fen und Kon­fe­ren­zen. Sie ste­hen unter dem Ein­fluß mul­ti­na­tio­na­ler wirt­schaft­li­cher und ideo­lo­gi­scher Netz­wer­ke, deren Inter­es­sen – der wirt­schaft­li­che Pro­fit und die »geis­ti­ge« Herr­schaft – es nicht zulas­sen kön­nen, eine Rou­ti­ne der Selbst­be­schrän­kung zu eta­blie­ren. Unab­hän­gig davon muß man deren Not­wen­dig­keit hier und jetzt betonen.

Die ande­re Kon­se­quenz ist die Fra­ge nach der Wech­sel­sei­tig­keit der Begrif­fe Bewah­rung und Erneue­rung und ihrer poli­ti­schen Zuschrei­bung. »Rechts« und »links« spal­ten, was längst nicht mehr gespal­ten wer­den soll­te. Die Bruch­li­ni­en lau­fen quer zu den alten Lagern: Einen Grü­nen, der sich für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ein­setzt, oder einen Minen­ar­bei­ter, der das tra­di­tio­nel­le Fami­li­en­mo­dell befür­wor­tet, wür­de die aktu­el­le – aber unzeit­ge­mä­ße – Poli­tik als links bezeich­nen. Eine Per­son aber, die Gen­ma­ni­pu­la­ti­on gut­heißt, den tech­ni­schen Fort­schritt lobt und sich gleich­zei­tig als Anti­kom­mu­nist bezeich­net, wür­de in der Ska­la ganz rechts stehen.

Wir müs­sen das anders ord­nen: Alle, die sich für die Erhal­tung ein­set­zen, sind Ver­tre­ter des moder­nen Kon­ser­va­ti­vis­mus, und all jene, die für die Erneue­rung ste­hen, gehö­ren zum post­mo­der­nen Liberalismus.

Was ver­ste­hen wir genau unter einem moder­nen Kon­ser­va­ti­vis­mus und einem post­mo­der­nen Libe­ra­lis­mus? Und: Sind »moder­ner Kon­ser­va­ti­vis­mus« und »post­mo­der­ner Libe­ra­lis­mus« nicht nur neue Bezeich­nun­gen für das bereits vor­han­de­ne lin­ke und rech­te Spektrum?

Mit Blick auf die gesell­schafts­po­li­ti­sche Lage des 21. Jahr­hun­derts stellt sich der moder­ne Kon­ser­va­ti­vis­mus die Auf­ga­be, eine wirt­schaft­lich und gesell­schaft­lich nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ein­zu­lei­ten und eine  für den Men­schen geis­tig wert­vol­le Kul­tur zu sichern und zu insti­tu­tio­na­li­sie­ren. Der post­mo­der­ne Libe­ra­lis­mus jedoch steht für einen unbe­grenz­ten tech­no­lo­gi­schen und wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt, der die vor­han­de­nen kul­tu­rel­len Rah­men­be­din­gun­gen abschafft, um eine neue Zivi­li­sa­ti­on zu bauen.

Inwie­fern unter­schei­det sich nun der moder­ne Kon­ser­va­ti­vis­mus von einem klas­si­schen oder unse­rem gegen­wär­ti­gen? Die Ant­wort liegt im Blick auf das Ver­hält­nis zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Zukunft. Der moder­ne Kon­ser­va­ti­vis­mus rich­tet sei­nen Fokus nicht auf die Ver­gan­gen­heit, son­dern auf die Zukunft. Für den moder­nen Kon­ser­va­ti­vis­mus ist die Ver­gan­gen­heit nicht das Ziel, son­dern die Grund­la­ge. Er möch­te nicht die ver­gan­ge­nen Zei­ten samt ihrer gesell­schaft­lich-wirt­schaft­li­chen Bezie­hun­gen wie­der­be­le­ben. Nicht, weil ihm die­se Absicht unsym­pa­thisch wäre, son­dern weil es dem Wesen der Geschich­te widerspricht.

Die Essenz der Geschich­te liegt in ihrer inno­va­ti­ven Ten­denz. Der Feh­ler der ehe­ma­li­gen Kon­ser­va­ti­ven und somit der Grund ihrer Erfolg­lo­sig­keit ist, daß sie dies nicht berück­sich­tig­ten und sich in eine Art nost­al­gi­schen Schlupf­win­kel zurück­ge­zo­gen haben, um an nicht wie­der­her­stell­ba­ren gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren herumzubasteln.

Der moder­ne Kon­ser­va­ti­vis­mus muß sich an der Zukunft ori­en­tie­ren, aber er darf die drei Bedin­gun­gen der Erneue­rung – Denk­bar­keit, Umsetz­bar­keit und Erhal­tung – nicht außer acht las­sen. Ein erfolg­rei­cher moder­ner Kon­ser­va­ti­vis­mus muß nicht nur den posi­ti­ven Gedan­ken der Rech­ten, die Kraft der Erhal­tung, son­dern auch die posi­ti­ve Eigen­schaft der Lin­ken, die Erneue­rung, ver­tre­ten. Er soll den tech­ni­schen und wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt nicht ableh­nen, son­dern ihn auf stren­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le Art und Wei­se beherr­schen. In den letz­ten Jahr­zehn­ten wur­de die­ser Fort­schritt maßlos.

Des­we­gen muß man auf den schwer­wie­gen­den Feh­ler des post­mo­der­nen Libe­ra­lis­mus hin­wei­sen: näm­lich die Annah­me, daß jeder Fort­schritt etwas Gutes sei. Dies anstel­le der in der Ver­gan­gen­heit wur­zeln­den und ver­al­te­ten Dis­kus­si­on wird mit Sicher­heit fri­schen Wind in die Dis­kus­si­on brin­gen, die rea­li­täts­be­zo­gen und ver­ant­wor­tungs­voll sein muß. Der post­mo­der­ne Libe­ra­lis­mus wird ver­mut­lich der ande­ren Sei­te vor­wer­fen, sie behin­de­re das Kol­lek­tiv dar­in, kon­kur­renz­fä­hig zu wer­den, und eine sol­che Zukunfts­ver­wei­ge­rung zie­he schwe­re wirt­schaft­li­che, gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Kon­se­quen­zen nach sich. Der moder­ne Kon­ser­va­ti­ve hin­ge­gen wür­de in der Debat­te  den gren­zen­lo­sen Fort­schritt sicher­lich zum Grund für einen Kol­laps der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on erheben.

In mei­nen frü­he­ren Schrif­ten habe ich mich mit der Fra­ge beschäf­tigt, wie die Furcht des Men­schen vor sei­ner eige­nen Sterb­lich­keit ihn dazu bewog, Kul­tur zu erschaf­fen. Es hat uns zu Men­schen gemacht, daß wir uns von der Natur gelöst und unse­re eige­nen Kul­tu­ren erschaf­fen haben, mit eige­nen, nur für den Men­schen gel­ten­den Geset­zen. Das Pro­blem der Men­schen ist, daß uns unser eige­nes Werk, also die kul­tu­rel­len Rah­men­be­din­gun­gen, aus den Hän­den geglit­ten ist.

Ohne ent­spre­chen­de Selbst­be­schrän­kun­gen wird sich die Geschich­te gegen uns selbst wen­den. Uns könn­te ver­nich­ten, was eigent­lich die Bedin­gung unse­res mensch­li­chen Daseins war: die Kul­tur. Die unkon­trol­lier­te Tur­bu­lenz der kul­tu­rel­len Evo­lu­ti­on bringt uns in eine Lage, die für unse­re bio­lo­gi­schen sowie geis­ti­gen Struk­tu­ren untrag­bar ist. Das Expe­ri­ment der post­mo­der­nen Zivi­li­sa­ti­on will den Kampf gegen Gott und gegen die Natur gleich­zei­tig gewin­nen, aber dies ist offen­sicht­lich zum Schei­tern verurteilt.

Die zukünf­ti­ge Auf­ga­be liegt nicht dar­in, Kul­tur und Zivi­li­sa­ti­on neu zu erfin­den, son­dern das Fort­schrei­ten auf den Grund­la­gen eines sak­ral­öko­lo- gischen Sys­tems mit sei­nen Selbst­be­schrän­kun­gen und Gegen­ge­wich­ten zu grün­den. Die­ses Ver­ant­wor­tungs­be­wußt­sein hat den moder­nen Kon- ser­va­ti­vis­mus ins Leben geru­fen. Unse­re kul­tu­rel­le Rah­men­set­zung muß ent­lang einer »sak­ral­öko­lo­gi­schen Ver­fas­sung« erfol­gen. Falls sie es nicht tut, bleibt nur eine Mög­lich­keit: Das »Ver­fas­sungs­ge­richt« der gött­li­chen und natür­li­chen Welt wird sein Urteil über uns fällen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)