Plädoyer für eine konservative Zukunftsvision

Wir ste­hen an der Schwel­le einer Revo­lu­ti­on. Jeder Bereich unse­res Lebens wird davon betrof­fen sein. Ein heu­te gebo­re­nes Kind wird Arbeit, Gesell­schaft, Kul­tur und Bil­dung völ­lig anders erle­ben als die Gene­ra­tio­nen zuvor. Die vier­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, die eigent­lich schon längst begon­nen hat und nur noch nicht in der Wahr­neh­mung der Mas­se ange­kom­men ist, wird vie­les in Fra­ge stel­len, was wir für selbst­ver­ständ­lich hal­ten. War das 20. Jahr­hun­dert vom immer­wäh­ren­den Kon­flikt zwi­schen Kapi­tal und Arbeit und sei­nen ideo­lo­gi­schen Fol­gen geprägt, wis­sen wir bereits jetzt, daß das 21. Jahr­hun­dert vom Rin­gen von Kapi­tal und Daten bestimmt wer­den wird.
Auf die­se Ver­än­de­run­gen und die dazu­ge­hö­ri­gen gesell­schaft­li­chen Dis­kus­sio­nen sind Kon­ser­va­ti­ve nicht vor­be­rei­tet. Wäh­rend neo­li­be­ra­le Lob­by­grup­pen dabei sind, die Gesell­schaft 4.0 zu orga­ni­sie­ren, grei­fen Kon­ser­va­ti­ve beim The­ma Gesell­schaft und Tech­nik zu den Klas­si­kern, deren begrün­de­te Sor­gen zwar grund­sätz­lich noch aktu­ell sind, aber in gro­ßen Tei­len vom tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt über­holt wur­den. In der jet­zi­gen Situa­ti­on dür­fen wir es nicht bei der Kennt­nis der Klas­si­ker belas­sen: Wir müs­sen Deu­tun­gen und Ent­wür­fe auf der Höhe der Zeit an- bie­ten, damit kon­ser­va­ti­ve Posi­tio­nen über­haupt noch Berück­sich­ti­gung in der gesell­schaft­li­chen Dis­kus­si­on fin­den, die auf uns zukommt.

Es bedarf einer kon­ser­va­ti­ven Tech­nik­vi­si­on, die nicht nur pes­si­mis­tisch in die Zukunft schaut und jede Neue­rung ver­teu­felt. Opti­mis­mus sei Feig­heit, sag­te Oswald Speng­ler? Gut: Sei­en wir fei­ge, also opti­mis­tisch, damit wir die anste­hen­de Revo­lu­ti­on mit­ge­stal­ten kön­nen. Wir dür­fen uns nicht mit der Rol­le des Zaun­gasts zufrie­den­ge­ben, der sich die roman­ti­sier­te Vor­stel­lung alter bes­se­rer Zei­ten, die es in der Rea­li­tät nie gege­ben hat, zu- rück­wünscht und ansons­ten nicht an der Dis­kus­si­on teil­nimmt. Revo­lu­ti­on näm­lich bedeu­tet immer auch Möglichkeit.
Bereits im März 1988 ver­öf­fent­lich­te der seit 1911 fast unan­ge­foch­ten welt­weit füh­ren­de IT-Kon­zern IBM im haus­ei­ge­nen Nach­rich­ten­blatt für den deutsch­spra­chi­gen Raum eine Ana­ly­se tech­nik­kri­ti­scher Denk­schu­len unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung kon­ser­va­ti­ver und neo­mar­xis­ti­scher Ansät­ze und ihrer poten­ti­el­len Über­trag­bar­keit auf Pro­test­be­we­gun­gen aus der Feder des His­to­ri­kers Rolf Peter Sie­fer­le. Es ging dar­um, die Argu­men­te der Kri­ti­ker zusam­men­zu­tra­gen und deren mög­li­che gesell­schaft­li­che Rele­vanz zu bewer­ten. Es wur­den die Klas­si­ker her­an­ge­zo­gen, die man auch heu­te zur Hand nimmt, wenn man sich dem The­ma von einem kon­ser­va­ti­ven Stand­punkt annä­hern möchte.

Unter­sucht wur­den u. a. die Schrif­ten von Oswald Speng­ler, Ernst und Fried­rich Georg Jün­ger und Arnold Geh­len. Für die mar­xis­ti­sche Ideen­welt wur­den die tech­nik­kri­ti­schen Punk­te des jun­gen Marx und sei­ner geis­ti­gen Erben der Frank­fur­ter Schu­le zusam­men­ge­tra­gen. Über bei­de welt­an­schau­li­chen Her­an­ge­hens­wei­sen fäll­te Sie­fer­le ein ver­nich­ten­des Urteil. Im Erschei­nungs­jahr die­ser stra­te­gi­schen Infor­ma­ti­on für die IBM-Mit­ar­bei­ter stan­den noch die Umwelt- und Sozi­al­be­we­gun­gen im Mit­tel­punkt des Inter­es­ses des Hardware‑, Soft­ware- und Dienst­leis­tungs­kon­zerns, doch die Ana­ly­se von damals ist auch noch fast 30 Jah­re spä­ter zutref­fend. Stan­den Kon­ser­va­ti­ve und Neo­mar­xis­ten Ende der 1980er ohne kon­kre­te Kon­zep­te da für die mitt­ler­wei­le längst ver­gan­ge­ne drit­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, die Tech­ni­sie­rung des Arbeits­plat­zes und des Pri­vat­le­bens durch Com­pu­ter und Inter­net, sind sie auch heu­te, an der Schwel­le zu vier­ten indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on, ideen­los, unge­fähr­lich und haben kei­ne Kon­zep­te, die den gewal­ti­gen Ver­än­de­run­gen gerecht wer­den, die auf uns zukommen.
Dabei waren die Klas­si­ker nicht wir­kungs­los. Nicht umsonst wird dar­auf hin­ge­wie­sen, daß die Öko­be­we­gun­gen von kon­ser­va­ti­ven Ideen beein­flußt wur­den. Doch Kul­tur­pes­si­mis­mus, die blo­ße War­nung vor der Zer­stö­rung des Natür­li­chen und der Schöp­fung und die Ver­ar­bei­tung der Fol­gen der Mas­sen­ge­sell­schaft rei­chen nicht aus, um kon­ser­va­ti­ve Posi­tio­nen, wie von Kon­zer­nen wie IBM befürch­tet, als hem­men­den, auf­hal­ten­den Anteil in poli­ti­sche und sozia­le Bewe­gun­gen zu tragen.
Die heu­ti­gen Ent­wick­ler und Nut­zer von Tech­no­lo­gie sind anders geprägt, als es die kon­ser­va­ti­ven Vor­den­ker des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts waren. Sie muß­ten nicht die Stahl­ge­wit­ter und die tota­le Mobi­li­sie­rung zwei­er Welt­krie­ge erle­ben, die den Men­schen auf ein aus­tausch­ba­res Zahn­räd­chen in der »Megama­schi­ne« redu­zier­ten. Die Jün­ge­ren unter uns ken­nen nicht mehr die prä­gen­den Umwelt­dis­kus­sio­nen über Wald­ster­ben und sau­ren Regen, die ihren Ursprung in der tota­len Aus­beu­tung der Natur durch die Tech­nik im Diens­te von Kapi­ta­lis­mus und Sozia­lis­mus hat­ten. Heu­te wird Tech­nik als Mit­tel zur Wohl­stands­stei­ge­rung und Frie­dens­si­che­rung wahr­ge­nom­men. Auch müs­sen Tech­nik und Natur­schutz kein Wider­spruch mehr sein. Und die befürch­te­te völ­li­ge »Ent­zau­be­rung der Welt« und der Schöp­fung hat bis­her nicht statt­ge­fun­den. Unser Wis­sen wächst schnell, inter­dis­zi­pli­när und expo­nen­ti­ell, den­noch stel­len sich uns täg­lich neue Fra­gen zu den Wun­dern der Natur, der Ent­ste­hung des Uni­ver­sums oder den Gren­zen des mensch­li­chen Potentials.

Trotz aller Ver­än­de­run­gen blei­ben auch tech­nik­skep­ti­sche Ansät­ze aktu­ell. Der unkri­ti­sche Umgang vie­ler Kon­su­men­ten mit ihren Daten und die tech­ni­sche Durch­drin­gung des Pri­vat­le­bens gehen wei­ter als vie­le Befürch­tun­gen. Die Fra­ge nach dem Ver­hält­nis von Mensch und Tech­nik muß eben­falls völ­lig neu betrach­tet wer­den. Ging es in der Ver­gan­gen­heit dar­um, in wel­cher Bezie­hung Mensch und Tech­nik zuein­an­der stün­den und ab wann die Tech­nik den Men­schen unter­wer­fe oder der sinn­stif­ten­den Moti­va­ti­on berau­be, geht es heu­te an die exis­ten­ti­el­len Fra­gen der Schöp­fung. In Zei­ten von Orga­nen aus dem 3‑D-Dru­cker, gezüch­te­ten Lebe­we­sen und der Opti­mie­rung von Kör­per­tei­len durch Implan­ta­te stellt sich nicht nur die Fra­ge nach dem Ver­hält­nis von Mensch und Tech­nik, son­dern die direk­te Fra­ge nach der immer mehr ver­schwim­men­den Gren­ze zwi­schen künst­li­chem und natür­li­chem Leben. Hat der tech­ni­sche Fort­schritt bis­her unser Leben dras­tisch ver­än­dert, wird er in Zukunft uns selbst ent­schei­dend ver­än­dern. Die Klas­si­ker bedür­fen also einer neu­en Les­art und einer Ergän­zung, die sich an den neu­ent­stan­de­nen Fra­ge­stel­lun­gen und kom­men­den Ver­än­de­run­gen orientieren.
Die Indus­tria­li­sie­rung als ers­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on hat Mus­kel- durch Maschi­nen­kraft ersetzt, im soge­nann­ten Pri­mär­sek­tor (Land­wirt­schaft, Berg­bau) über 90 Pro­zent aller Arbeits­plät­ze ver­nich­tet und die bis dahin länd­li­che Lebens­wei­se der Men­schen kom­plett ver­än­dert. Ein ähn­lich dras­ti­scher Wan­del für die Arbeits- und Lebens­welt war der zwei­te revo­lu­tio­nä­re Schritt mit der brei­ten Nut­zung der Elek­tri­zi­tät und der Ein­füh­rung der Fließ­band- und Mas­sen­pro­duk­ti­on. Der Com­pu­te­ri­sie­rung der Arbeit und des Pri­vat­le­bens durch die Imple­men­tie­rung des Inter­nets fie­len dage­gen nur ein­zel­ne Berufs­grup­pen und Nied­rig­qua­li­fi­zier­te zum Opfer. Doch der jetzt bevor­ste­hen­de, vier­te tech­no­lo­gi­sche Schritt wird mit sei­ner tota­len Ver­net­zung zum »Inter­net der Din­ge«, der Ver­zah­nung der Wis­sen­schaf­ten und der Erset­zung zahl­rei­cher mensch­li­cher Auf­ga­ben durch Auto­ma­ti­sie­rung ähn­lich gra­vie­ren­de gesell­schaft­li­che Fol­gen haben wie die Industrialisierung.
Laut einer viel­be­ach­te­ten Stu­die der Uni­ver­si­tät Oxford aus dem Jahr 2013 sind 47 Pro­zent der Beschäf­tig­ten in den USA in Beru­fen tätig, die in den nächs­ten 20 Jah­ren durch Auto­ma­ti­sie­rung bedroht sind.

Eine Über­tra­gung der Ana­ly­se auf die deut­sche Wirt­schaft ergab, daß in der Bun­des­re­pu­blik im glei­chen Zeit­raum 42 Pro­zent der Arbeits­plät­ze durch Com­pu­ter­pro­gram­me, Robo­ter und ande­re Maschi­nen ver­schwin­den könn­ten. Wie die­ser Arbeits­platz­ab­bau kon­kret aus­se­hen wird, kann bereits jetzt in Japan beob­ach­tet wer­den. Erst kürz­lich hat ein japa­ni­sches Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men 30 Pro­zent einer Scha­dens­be­mes­sungs­ab­tei­lung durch »Wat­son«, eine viel­fäl­tig nutz­ba­re künst­li­che Intel­li­genz von IBM, ersetzt, und das ist nur ein Bei­spiel von vie­len aus der ein­zi­gen Indus­trie­na­ti­on, die vom demo­gra­phi­schen Wan­del noch hef­ti­ger betrof­fen ist als Deutschland.

Laut japa­ni­schen For­schungs­in­sti­tu­ten könn­ten bis 2035 die Hälf­te aller Arbeits­plät­ze durch Auto­ma­ti­sie­rung ersetzt wer­den. Die­se Ent­wick­lung trägt eine enor­me Spreng­kraft in sich, wie man auch am Bei­spiel Deutsch­lands erken­nen kann. Denn obwohl auf­grund des demo­gra­phi­schen Wan­dels bis zum Jahr 2030 3,5 Mil­lio­nen Arbeits­kräf­te weni­ger zur Ver­fü­gung ste­hen wer­den, dürf­ten durch die neu­en Tech­no­lo­gien noch weit mehr Arbeits­plät­ze ersetzt wer­den. Selbst das schrump­fen­de Arbeits­kräf­te­po­ten­ti­al wird also nicht mehr in vol­lem Umfang benö­tigt wer­den, und vor allem Arbeit­neh­mer mit gerin­ger oder mitt­le­rer Qua­li­fi­ka­ti­on wer­den das zu spü­ren bekom­men. Jedoch: Auch Ärz­te, Pilo­ten, Anwäl­te oder Steu­er­be­ra­ter wer­den von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sein.

Hier sehen die Vor­den­ker der schö­nen neu­en Welt eine der größ­ten Gefah­ren der kom­men­den Revo­lu­ti­on. Man hat aus der Geschich­te gelernt und weiß, daß die Indus­tria­li­sie­rung und die auf sie fol­gen­de Mas­sen­ver­elen­dung zum Ent­ste­hen des Mar­xis­mus und, wenn man Ernst Nol­te fol­gen möch­te, der unter­schied­li­chen Gegen­be­we­gun­gen geführt hat. Sol­che unkal­ku­lier­ba­ren Risi­ken möch­te man in Zukunft ver­mei­den. Der Grün­der des Welt­wirt­schafts­fo­rums Klaus Schwab beschreibt in sei­nem Buch Die Vier­te Indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on die ver­lo­cken­den Mög­lich­kei­ten, die sich der jähr­lich in Davos ver­sam­mel­ten glo­ba­len Macht­eli­te bie­ten, aber auch die Gefah­ren, die auf die Glo­ba­lis­ten zukom­men könn­ten. So besteht die Sor­ge, daß sich klei­ne Grup­pen an der Kon­trol­le der staat­li­chen Insti­tu­tio­nen vor­bei immer bes­ser ver­net­zen und mit­tels moder­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik an Schlag­kraft gewin­nen könnten.

Ähn­li­che Sor­gen hat man in der Haupt­stadt der Revo­lu­ti­on, in San Fran­cis­co. Im Sili­con Val­ley wird all das erdacht und umge­setzt, was unser Leben mor­gen und über­mor­gen bestim­men wird. Hier lehrt einer der Exper­ten für Künst­li­che Intel­li­genz, Neil Jacob­stein, an der Sin­gu­la­ri­ty Uni­ver­si­ty und sorgt sich um das Sozi­al­ge­fü­ge der Gesell­schaft nach der Revo­lu­ti­on, an der er und sei­ne Kol­le­gen in den zahl­lo­sen kali­for­ni­schen For­schungs­la­bo­ren arbei­ten. Er wirbt für etwas, das wir in Deutsch­land bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men nen­nen: Damit sol­len anste­hen­de sozia­le Kon­flik­te abge­fe­dert wer­den, denn Unru­hen könn­ten auch die super- rei­chen Köp­fe der tech­ni­schen Revo­lu­ti­on in Bedräng­nis bringen.

Auch hier­zu­lan­de arbei­ten unter­schied­li­che Inter­es­sen­grup­pen flei­ßig an Kon­zep­ten und Ideen für ein Deutsch­land 4.0, ob nun bei der neo­li­be­ra­len, poli­tik­ver­zahn­ten Ber­tels­mann-Stif­tung oder im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les. Von kon­ser­va­ti­ver Sei­te aber hört man nichts, noch nicht ein­mal ein Dis­kus­si­ons­an­satz ist wahr­nehm­bar. Es bedarf aber ei- ner kon­ser­va­ti­ven Tech­nik­vi­si­on. Allein daß es ein real­po­li­ti­sches und ideen­ge­schicht­li­ches Feld gibt, das zugleich ent­schei­dend für unse­re Gesell­schaft und nur man­gel­haft bear­bei­tet ist, müß­te Kon­ser­va­ti­ve rei­zen, die­sen wei­ßen Fleck von der Land­kar­te zu til­gen. Erst recht, da der Begriff »kon­ser­va­tiv« eine wei­te­re Dimen­si­on erhal­ten wird: Es geht nicht mehr nur dar­um, zu bewah­ren, vor Aus­beu­tung zu schüt­zen oder einen Lebens­sinn zu ver­mit­teln, es geht viel grund­sätz­li­cher dar­um, den Men­schen über­le­bens­fä­hig zu halten.

Wir wer­den in eine Situa­ti­on kom­men, in der wir uns den Maschi­nen in Intel­li­genz und Phy­sis unter­ord­nen müs­sen. Die kon­ser­va­ti­ve Tech­nik­vi­si­on wird aber immer dann dage­gen­hal­ten, wenn der Mensch der Ver­su­chung zu erlie­gen droht, ins Deka­den­te abzu­glei­ten, Maschi­nen das mensch­li­che Poten­ti­al aus­brem­sen oder der Mensch vor der Selbst­auf­ga­be steht und sich so von tech­ni­scher Hil­fe abhän­gig macht, daß er allein nicht mehr lebens­fä­hig wäre.

Eine kon­ser­va­ti­ve Tech­nik­vi­si­on ist opti­mis­tisch. Real­po­li­tisch stellt sich fol­gen­de Auf­ga­be: Gibt es Lösun­gen dafür, Deutsch­land und Euro­pa trotz der demo­gra­phi­schen Kata­stro­phe und der ver­än­der­ten Welt­la­ge über­le­bens­fä­hig für das 21. Jahr­hun­dert zu machen, und zwar mit einer rela­tiv homo­ge­nen Bevöl­ke­rung? Es gibt kein Natur­ge­setz, das besagt, daß in Deutsch­land 80 Mil­lio­nen Men­schen leben müs­sen. Wenn uns die Tech­no­lo­gien hel­fen, Wohl­stand, Frie­den und Frei­heit zu sichern, ohne dabei auf unge­woll­te Zuwan­de­rung ange­wie­sen zu sein, dann ist das eine Option.

Mili­tä­risch kann das altern­de Euro­pa neue Ver­tei­di­gungs­stra­te­gien mit gerin­gem mensch­li­chen Blut­zoll ent­wi­ckeln, um die Gren­zen des Kon­ti­nents zu sichern und in der Welt hand­lungs­fä­hig zu blei­ben. Wir kön­nen neue Wege der demo­kra­ti­schen Betei­li­gung gehen, um eta­blier­te Medi­en, intrans­pa­ren­te Eli­ten oder viel­leicht sogar Par­tei­en über­flüs­sig zu machen. Zudem brau­chen wir Ideen, wie wir die rasan­ten tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen die­ser glo­ba­len Revo­lu­ti­on poli­tisch effek­tiv steu­ern kön­nen. Was an einem Ort auf dem Glo­bus ver­bo­ten ist, wird an ande­rer Stel­le umge­setzt. Was mög­lich ist, wird gemacht – im Zwei­fels­fall im Gehei­men. Natio­nal­staa­ten und inter­na­tio­na­le Insti­tu­tio­nen ver­lie­ren an Bedeu­tung, wäh­rend Kon­zer­ne, die gera­de eini­ge Jah­re jung sind, zu Glo­bal play­ers auf­stei­gen. Hier bedarf es der Steue­rungs­ele­men­te für den euro­päi­schen Kul­tur­raum, damit die­ser nicht zwi­schen den Inno­va­tio­nen Asi­ens und der USA (die ihre Vor­den­ker nicht so gut im Griff haben, wie sie den­ken) auf­ge­rie­ben wird.

Es bie­tet sich die lan­ge nicht dage­we­se­ne Mög­lich­keit zur Gestal­tung einer neu­en poli­ti­schen Ord­nung. Dafür bedarf es einer anschluß­fä­hi­gen Idee. Die­se Idee muß einer­seits die Wer­te in sich tra­gen, die uns die Klas­si­ker ver­mit­telt haben, aber ander­seits Ant­wor­ten auf die Fra­ge­stel­lun­gen des 21. Jahr­hun­derts lie­fern. Sie muß attrak­tiv sein für die Macher und Ent­wick­ler, die man errei­chen möch­te, gleich­zei­tig Lösun­gen für den schär­fer wer­den­den Kon­flikt zwi­schen Kapi­tal und Daten anbie­ten und Ant­wor­ten auf die kom­men­den sozia­len Her­aus­for­de­run­gen beinhal­ten. Befeu­er­te die ers­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on die Ent­ste­hung des Mar­xis­mus, so hat der vier­te Tech­nik­sprung das Poten­ti­al für gesell­schaft­li­che Umbrü­che, die ideen­ge­schicht­lich einem Mar­xis­mus 2.0 glei­chen, samt den poten­ti­el­len gesell­schaft­li­chen Gegenreaktionen.

Wie brin­gen wir uns in die­se Gesell­schafts­dis­kus­si­on ein und ver­hin­dern tota­li­tä­re Rück­schrit­te, in die auch Demo­kra­tien fal­len kön­nen, wenn sich mit­tels neu­er tech­ni­scher Mit­tel die ver­lo­cken­den Mög­lich­kei­ten der Gesell­schafts­steue­rung bie­ten? Dabei muß über die Struk­tu­ren des 20. Jahr­hun­derts hin­aus­ge­dacht wer­den. Wenn man sich Schrif­ten von genia­len Köp­fen wie Ste­phen Haw­king anschaut, dann sind mit tech­ni­schem Fort­schritt immer mas­si­ve Ver­än­de­run­gen in den poli­ti­schen Struk­tu­ren, ja sogar die Idee einer pla­ne­ta­ren Zivi­li­sa­ti­on ver­bun­den. Lösun­gen im Natio­nal­staat zu suchen, kann nur der ers­te Schritt sein. Es bleibt zu klä­ren, ob gesamt­eu­ro­päi­sche Lösun­gen mög­lich sind oder die Suche nach Ver­bün­de­ten glo­bal aus­ge­wei­tet wer­den muß. Es zeigt sich, von Ant­wor­ten auf aktu­el­le real­po­li­ti­sche The­men bis hin zur grund­sätz­li­chen Fra­ge nach dem, was uns Men­schen aus­ma­che: Es gibt viel zu diskutieren.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)