Wissenschaft und Politik – aktuelle Fragestellungen

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

»Unse­re Zivi­li­sa­ti­on wird in Fra­ge gestellt durch den Fun­da­men­ta­lis­mus in sei­nen ver­schie­de­nen Spiel­for­men, durch die Bevöl­ke­rungs­explo­si­on in den Süd­län­dern und durch die Fol­gen der Tech­nik. Jedes die­ser Pro­ble­me hat sei­ne lan­ge Vor­ge­schich­te, aber erst in der Hoch­zi­vi­li­sa­ti­on sind sie geschichts­mäch­tig gewor­den und dro­hen in den Augen unse­rer Huma­nis­ten die Ern­te von Jahr­tau­sen­den zu ver­nich­ten, wäh­rend sie unse­ren Zyni­kern ver­spre­chen, die ohne erns­te Her­aus­for­de­run­gen viel­leicht auf dem Lot­ter­bett des Wohl­stands erschlaf­fen­de Mensch­heit beweg­lich zu erhalten.«

Was der Alt­his­to­ri­ker Alex­an­der Demandt 1993 in sei­nem Buch End­zeit? Die Zukunft der Geschich­te kon­sta­tier­te, dürf­te mitt­ler­wei­le als gesi­cher­te Erkennt­nis gel­ten. Unse­rer Zivi­li­sa­ti­on wird zuge­setzt, und wir weh­ren uns kaum noch dage­gen. Das nun ist neu: Denn auch wenn sich die Ver­än­de­rung der Welt im letz­ten Jahr­zehnt extrem beschleu­nigt hat, sind die Her­aus­for­de­run­gen die alten geblie­ben. Der Natio­nal­staat ist die ein­zi­ge ver­läß­li­che Grö­ße, mit der sich die Her­aus­for­de­run­gen meis­tern lie­ßen, aber er wird vehe­men­ter denn je in Fra­ge gestellt – als ob es dazu eine lebens­fä­hi­ge Alter­na­ti­ve gäbe! Das Über­le­ben der Völ­ker ent­schei­det sich daher weni­ger an der außen­po­li­ti­schen als an der innen­po­li­ti­schen Front, weil die Infra­ge­stel­lung aus den eige­nen Rei­hen kommt.
Fol­gend sind eini­ge The­men auf­ge­zeigt, in denen sich die­se Infra­ge­stel­lung des Eige­nen durch uns selbst am stärks­ten arti­ku­liert. Gleich­zei­tig sind es The­men, die von der Wis­sen­schaft auf­be­rei­tet und von der Poli­tik ent­spre­chend behan­delt wer­den müß­ten. Einer­seits spre­chen die Fak­ten in die­sen Berei­chen eine kla­re Spra­che, ande­rer­seits sind Fak­ten für die Poli­tik noch lan­ge kein Hand­lungs­grund. Ein Hand­lungs­zwang ent­steht im Grun­de erst immer kurz vor der Kata­stro­phe, denn die Maß­nah­men zur Abwen­dung sind unpo­pu­lär und müh­sam. Daß aus der Wis­sen- schaft kaum Impul­se für staat­li­ches Han­deln kom­men, liegt in der Gän­ge­lung der Wis­sen­schaft begrün­det. Als will­fäh­ri­ges Instru­ment recht­fer­tigt sie nur, ohne Impul­se zu set­zen oder die berüch­tig­te Alter­na­tiv­lo­sig­keit zu wider­le­gen. Kurz: Es müs­sen auch hier Alter­na­ti­ven her!

Poli­ti­sche Geographie

Als 2010 der dama­li­ge Bun­des­prä­si­dent die deut­sche Prä­senz in Afgha­ni­stan mit dem Hin­weis auf das Offen­hal­ten von Han­dels­we­gen recht­fer­tig­te, war das ein Tabu­bruch, der immer­hin zum Rück­tritt Horst Köh­lers führ­te. Auch wenn es lächer­lich schei­nen mag, leb­te Deutsch­land bis dahin offen­bar in dem Glau­ben, sol­che Din­ge wie die Betei­li­gung an Aus­lands­ein­sät­zen sei­en so etwas wie der selbst­lo­se Tri­but an die ame­ri­ka­ni­sche Mis­si­on der Demo­kra­ti­sie­rung der Welt. Da Unei­gen­nüt­zig­keit im Poli­ti­schen immer das Gefühl der Sinn­lo­sig­keit nahe­legt, ins­be­son­de­re wenn Men­schen­le­ben auf dem Spiel ste­hen, sind die­se Ein­sät­ze umstrit­ten und fin­den mög­lichst geräusch­los statt.

Da es so etwas wie eine ange­wand­te poli­ti­sche Geo­gra­phie in Deutsch­land nicht gibt, weil das »Geo­po­li­tik« genann­te Feld unter Sozi­al­dar­wi­nis­mus­ver­dacht steht, bleibt nur die Moral­po­li­tik als Recht­fer­ti­gungs­grund für außen­po­li­ti­sches Han­deln. Das ist einer Nati­on unwür­dig, die unter den eige­nen geo­po­li­ti­schen Fak­to­ren bis heu­te zu lei­den hat und gleich­zei­tig so oft in der Lage war, dar­auf eine ange­mes­se­ne Ant­wort zu fin­den. Trotz der natür­li­chen Beschrän­kun­gen gelang es Deutsch­land immer wie­der, sich einen der vor­ders­ten Plät­ze im Kon­zert der Völ­ker zu erobern.

Nun ist Geo­po­li­tik, wel­che Gesetz­mä­ßig­kei­ten sie auch immer pos­tu­liert, eine her­vor­ra­gend natio­na­le Wis­sen­schaft, deren Zweck vor allem dar­in besteht, das Wohl des eige­nen Lan­des zu för­dern. Das bedeu­tet nicht, daß sie kriegs­lüs­tern sei. Viel­mehr besteht ihr Auf­trag dar­in, aus den eige­nen Beschrän­kun­gen das Bes­te zu machen und die Zukunft des Lan­des sichern zu helfen.
Heu­te ist Deutsch­land, im Gegen­satz zur Zwi­schen­kriegs­zeit, zwar von Freun­den umge­ben, die aller­dings noch nicht ver­ges­sen haben, daß spä­tes­tens bei der Fra­ge des Über­le­bens der eige­nen Nati­on die Freund- schaft auf­hört. Deutsch­land hat sich hin­ge­gen von der poli­ti­schen Büh­ne als Fak­tor ver­ab­schie­det und fühlt sich statt des­sen für das Über­le­ben der gan­zen Welt ver­ant­wort­lich. Das nut­zen ande­re aus. Der aktu­el­le Beweis sind die Flücht­lings­strö­me, die vor allem in Deutsch­land mün­den und zumin­dest mit­tel­bar eine Fol­ge der geschei­ter­ten ame­ri­ka­ni­schen Demo­kra­ti­sie­rungs­stra­te­gie sind.

Die­se konn­te sich im Zwei­fel auf die Attrak­ti­vi­tät des eige­nen Lebens­stils ver­las­sen, gepaart mit der Bereit­schaft, welt­weit zu inter­ve­nie­ren. War es bis vor weni­gen Jah­ren über­le­bens­wich­tig, im Wind­schat­ten der Ame­ri­ka­ner zu segeln, dürf­ten sich für die zukünf­ti­gen Kon­flik­te um Res­sour­cen, Han­dels­we­ge, Ter­ro­ris­mus und Migra­ti­on die alte Ein­sicht durch­set­zen, daß man in der Lage sein muß, für sich selbst zu sor­gen. Der Uni­ver­sa­lis­mus ist offen­sicht­lich über­for­dert, und so ist es Zeit, einen neu­en Par­ti­ku­la­ris­mus zu begründen.
Geschichts­wis­sen­schaft Immer ist die Geschich­te die Magd der Poli­tik, ist ihr zu Diens­ten, recht­fer­tigt ihr Tun und sorgt schließ­lich für einen her­aus­ge­ho­be­nen Platz der eige­nen Gegen­wart. Ent­schei­dend war dabei immer das Bestehen vor den Vor­vä­tern, das Recht­fer­ti­gen des gegen­wär­ti­gen Tuns vor der eige­nen Ver­gan­gen­heit. Galt die Geschich­te lan­ge als Arse­nal an Vor­bil­dern, denen nach­zu­ei­fern lohn­te, und an Ereig­nis­sen, deren Ket­te sich das eige­ne Han­deln anzu­glie­dern hat­te, besteht das gegen­wär­ti­ge Bestre­ben dar­in, die Ver­gan­gen­heit zu kriminalisieren.

Die Geschichts­wis­sen­schaft ist dabei zum Sinn­ge­ber des guten Gewis­sens gewor­den. Wenn Grün­de zur Selb­st­ab­schaf­fung der Deut­schen gesucht wer­den: Die Geschich­te lie­fert sie, denn nichts ist so trü­be wie die eige­ne Ver­gan­gen­heit. Das Ziel aller deut­schen Geschich­te ist die Gegen­wart, an ihr gibt es nichts aus­zu­set­zen. Wer die Gegen­wart als alter­na­tiv­los erschei­nen las­sen will, muß die Ver­gan­gen­heit als eine dunk­le Zeit dar­stel­len, vor der die Gegen­wart um so hel­ler erstrahlt.
Aller­dings ver­rät die Geschichts­wis­sen­schaft damit ihren eigent­li­chen Auf­trag, der vor allem aus drei Auf­ga­ben besteht. Sie soll zum einen erzäh­len, wie es war. Das ist eine Her­aus­for­de­rung, an der bereits die meis­ten His­to­ri­ker schei­tern, weil ihnen die Ver­gan­gen­heit ledig­lich als Nega­tiv­fo­lie dient. Sie hat wei­ter dafür zu sor­gen, daß der Bezug zur eige­nen Ver­gan­gen­heit nicht in Distan­zie­rung, son­dern Aneig­nung besteht. Und drit­tens muß sie alles dar­an set­zen, die Gegen­wart gera­de nicht als alter­na­tiv­los, son­dern als eine je neu zu beur­tei­len­de Lage zu ver­mit­teln, in der wir, wie auch in der Ver­gan­gen­heit, ver­schie­de­ne Hand­lungs­op­tio­nen haben.

Wenn aber die Gegen­wart das Maß aller Din­ge ist, gibt es kein Maß. Die Zer­stö­rung der Fami­lie hat ihr Pen­dant in der Zer­stö­rung der Nati­on, die immer eine Schick­sals­ge­mein­schaft ist. Die­se reicht in die Ver­gan­gen­heit und kann nur von dort die Recht­fer­ti­gung ihrer Exis­tenz beziehen.
Geschich­te heißt Rück­bin­dung an die Ver­gan­gen­heit und Ver­ant­wor­tung für die Zukunft. Jede Nati­on braucht, wenn sie über­le­ben will, eine Idee ihrer Beson­der­heit, die sich nicht dar­auf beschrän­ken kann, beson­ders bös­ar­tig gewe­sen zu sein. Die Fra­ge muß viel­mehr lau­ten: War­um muß es uns geben? Oder: Was wür­de feh­len, wenn es uns nicht gäbe?

Phi­lo­so­phie

Die Fort­schrit­te der Wis­sen­schaf­ten haben ins­be­son­de­re bei der Anwen­dung auf den Men­schen einen unge­heu­ren Bedarf an »ethi­scher Ori­en­tie­rung« pro­du­ziert, der sich in der Fra­ge zusam­men­fas­sen läßt, ob wir alles dür­fen, was wir kön­nen. Erschwe­rend kommt hin­zu, daß die klas­si­sche Ori­en­tie­rung ins­be­son­de­re der Reli­gi­on, aber auch der Geschich­te in einem so star­ken Schwin­den begrif­fen ist, daß ihre Ant­wor­ten auf die Her­aus­for­de­run­gen nur noch für ganz weni­ge Men­schen wirk­lich ver­bind­lich sind.
Der Ver­weis auf Got­tes Schöp­fung, in die der Mensch nicht ein­grei­fen dür­fe, stand aller­dings immer unter dem Ver­dacht der Ent­mün­di­gung und pro­vo­zier­te den Hin­weis, daß ja auch der mensch­li­che Erkennt­nis­drang gött­li­chen Ursprungs sei: Selbst wenn uns die­ser Drang aus dem Para­dies ver­trie­ben habe, stel­le er doch das Über­le­ben der Mensch­heit sicher, auch wenn er mitt­ler­wei­le in der Lage ist, es zu ver­nich­ten. Phä­no­me­ne wie die Bekämp­fung des Ter­ro­ris­mus und des Elends in der Welt bedür­fen selbst­re­dend der Ori­en­tie­rung, aber bei allen die­sen Fra­gen wird über­se­hen, daß die Phi­lo­so­phie kei­ne letzt­gül­ti­ge Ant­wort geben kann: Alles ist letzt­lich ethisch rechtfertigbar.

Die Phi­lo­so­phie, wird bemüht, wenn es dar­um geht, die Wer­te zu beschwö­ren, auf die wir uns angeb­lich geei­nigt hät­ten und die es zu ver­tei­di­gen gel­te. Auch hier das­sel­be Bild: Wel­che Wer­te das sind, ist nicht ver­bind­lich, und ein Wert wie Tole­ranz hat in unse­rer Lage durch­aus die Bedeu­tung, daß mit ihm jemand mund­tot gemacht wer­den soll. Die Rede von Demo­kra­tie und Libe­ra­lis­mus schlägt schnell in einen Fun­da­men­ta­lis­mus um, der sich vor allem gegen all jene rich­tet, die die­se uni­ver­sa­lis­ti­schen Wer­te nicht tei­len, und in geschichts­po­li­ti­schen Fra­gen rich­ten sich sol­che Unwert­erklä­run­gen vor allem gegen die Deutschen.
Wor­an es man­gelt, sind vor allem drei Din­ge, die eigent­lich genui­ne Auf­ga­ben der Phi­lo­so­phie sind und denen staats­po­li­tisch die höchs­te Auf­merk­sam­keit gel­ten müß­te. Es man­gelt an logi­schem Den­ken, an poli­ti­scher Urteils­kraft und schließ­lich an einer rea­lis­ti­schen Anthro­po­lo­gie. Statt sich die­sen Auf­ga­ben zu wid­men, beschränkt sich die Phi­lo­so­phie dar­auf, zwei­fel­haf­te Lebens­hil­fen zu for­mu­lie­ren oder völ­lig unver­ständ­lich an Spe­zi­al­pro­ble­men zu arbei­ten, deren Ergeb­nis­se es nie über die Mau­ern der Uni­ver­si­tät schaf­fen. Die Wahr­schein­lich­keit, daß die Phi­lo­so­phie ihre eigent­li­che Auf­ga­be leis­ten und vor allem auch erfolg­reich ver­mit­teln wird, wird mit jedem Tag geringer.

Poli­tik­wis­sen­schaft

Einer Wis­sen­schaft, die als Demo­kra­tie­wis­sen­schaft in die Bun­des­re­pu­blik ein­ge­führt wur­de, muß es not­wen­di­ger­wei­se schwer fal­len, den eige­nen Anspruch, eine Wis­sen­schaft zu sein, die dem bes­ten aller poli­ti­schen Sys­te­me gewid­met ist, nicht mit rei­ner Pro­pa­gan­da zu ver­wech­seln. In dem Ter­mi­nus »Demo­kra­tie­wis­sen­schaft« steck­te wenigs­tens noch die ehr­li­che Aus­sa­ge, nur das als legi­tim zu bezeich­nen, was demo­kra­tisch ist. Eine ande­re deut­sche Tra­di­ti­on der Poli­tik­wis­sen­schaft ist dage­gen ins Hin­ter­tref­fen gera­ten: jene, die die kon­kre­te Lage eines Vol­kes in den Blick nimmt. Die letz­ten Ver­su­che einer Wie­der­be­le­bung fan­den auf uni­ver­si­tä­rer Ebe­ne in den spä­ten sieb­zi­ger Jah­ren statt.

Mit nor­ma­ti­ven Uni­ver­sal­an­sprü­chen, wie sie in der gegen­wär­ti­gen Poli­tik­wis­sen­schaft gepflegt wer­den, ist Dog­ma­ti­sie­rung mög­lich, aber kei­ne Erkennt­nis, die kon­kret ver­wert­bar wäre. Die kon­kre­te Lage­ana­ly­se ori­en­tiert sich weni­ger an poli­ti­schen Vor­ga­ben als an der Wirk­lich­keit, muß daher scho­nungs­los das eige­ne Schei­tern offen­le­gen, wenn das Über­le­ben gesi­chert wer­den soll. Es geht um eine Lage­ana­ly­se, wie wir sie vom Mili­tär ken­nen: Sie betrifft einen kon­kre­ten Ort, eine bestimm­te Zeit und rech­net mit den vor­han­de­nen Men­schen. Wei­ter­hin: Die Spra­che muß in Ein­klang mit der Wirk­lich­keit gebracht werden.

Da Erfah­run­gen auf unvoll­stän­di­gen Infor­ma­tio­nen basie­ren, müs­sen sie stän­dig einer Revi­si­on unter­zo­gen wer­den, damit sie nicht zur Ideo­lo­gie wer­den. Die Aus­wer­tung des poli­ti­schen Auf­trags darf in Zukunft kei­ne Fra­ge mehr sein, son­dern kann nur eine Ant­wort ken­nen: den Erhalt unse­res Gemein­we­sens, und das meint auch und vor allem unser Volk, denn das Volk ist das ein­zi­ge Kri­te­ri­um, das laut Max Weber über­haupt etwas zählt.

Die deut­sche Tei­lung, unter deren Ein­druck vor 30 Jah­ren jedes poli­ti­sche Han­deln in Deutsch­land stand, hat sich nicht als unverrückbare
Tat­sa­che her­aus­ge­stellt, aller­dings nicht des­we­gen, weil der deut­sche poli­ti­sche Wil­le sich durch­ge­setzt hät­te, son­dern weil sich die Rah­men­be­din­gun­gen geän­dert hat­ten. Auch heu­te gibt es Bedin­gun­gen, die sich ändern könn­ten, mit denen wir aber leben müs­sen, weil wir sie nicht in der Hand haben: Deutsch­land ist nicht sou­ve­rän, es hat kei­ne Atom­waf­fen und ist in Bünd­nis­se ein­ge­bun­den, die nicht unse­ren Inter­es­sen dienen.

Innen­po­li­tisch sind wir durch eine Par­tei­en­olig­ar­chie beschränkt, die die poli­ti­sche Teil­ha­be der Par­tei­en pri­vi­le­giert. Erschwe­rend kommt das außen- poli­ti­sche Gut­men­schen­tum hin­zu. Die ange­wand­te Poli­tik­wis­sen­schaft wird dar­auf drän­gen müs­sen, daß die man­geln­de Sou­ve­rä­ni­tät nicht mehr als gerech­te Stra­fe für die Ver­gan­gen­heit auf­ge­faßt wer­de, son­dern als das, was sie ist: eine Beschrän­kung, die es abzu­schüt­teln gilt.

| Sozio­lo­gie Gesell­schaft­li­che Phä­no­me­ne haben eine eige­ne Dyna­mik, die spä­tes­tens dann nicht mehr auf­zu­hal­ten ist, wenn die Grund­la­gen der Gesell­schaft gerecht­fer­tigt und ver­tei­digt wer­den müs­sen. Die soge­nann­te Leit­kul­tur wur­de erst dann ins Spiel gebracht, als sie zur Dis­po­si­ti­on stand. Die Leit­kul­tur soll eine Ant­wort auf den Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus und den dro­hen­den (und stel­len­wei­se schon statt­fin­den­den) Bür­ger­krieg sein.

Doch das Pos­tu­lat einer Leit­kul­tur folgt einem Zweck­den­ken, das die Exis­tenz einer sol­chen nicht für sich selbst, son­dern nur für den Zweck der Bewah­rung der Gesell­schaft for­mu­liert. Wer Leit­kul­tur sagt, will also nicht Gefolg­schaft, son­dern Ver­hand­lung. Dahin­ter steckt die wenig plau­si­ble Idee, daß die Grund­la­gen der Gemein­schaft stän­dig neu ver­han­delt wer­den kön­nen. Und auch der belieb­te Ver­weis auf das Grund­ge­setz hilft da nicht wei­ter, weil es zum einen kei­nen Ver­weis auf eine Leit­kul­tur ent­hält und zum ande­ren unter Bedin­gun­gen in Kraft gesetzt wur­de, die mit den gegen­wär­ti­gen gesell­schaft­lich nichts zu tun haben.
Die Sozio­lo­gie wird ohne Unter­stüt­zung der Eth­no­lo­gie kei­ne Ant­wor­ten auf die Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart for­mu­lie­ren kön­nen, weil die Grund­la­gen der Gesell­schaft sich ver­än­dert haben. Es gibt kein halb­wegs homo­ge­nes Volk mehr, das sich ledig­lich in ver­schie­de­ne Klas­sen und Kon­fes­sio­nen glie­dert. Bei­des läßt sich im Ver­gleich zu den kul­tu­rel­len Unter­schie­den, die es mitt­ler­wei­le inner­halb der Staats­bür­ger­schaft gibt, nahe­zu ver­nach­läs­si­gen. Die Unter­schei­dung von ver­schie­de­nen Kul­tu­ren, wenn wir uns dar­auf aus nahe­lie­gen­den Grün­den beschrän­ken, birgt genü­gend Stoff für Aus­ein­an­der­set­zun­gen, die unbe­dingt ver­hin­dert wer­den müssen.
Daß die Sozio­lo­gie der­zeit noch immer gründ­li­cher die Mehr­heits­ge­sell­schaft miß­trau­isch beäugt, als sich die Assi­mi­la­ti­ons­not­wen­dig­keit der Min­der­hei­ten anzu­schau­en, hat zu einer Ver­en­gung der Dis­kus­si­on geführt, die mit der Wirk­lich­keit nicht mehr viel gemein hat. Die Sozio­lo­gie wird, so sie nicht als Alter­tums­wis­sen­schaft enden will, sich die­sen Din­gen zuwen­den müssen.
Demo­gra­phie Auf kei­nem wis­sen­schaft­li­chen Gebiet klafft eine so gro­ße Lücke zwi­schen den vor­han­de­nen Erkennt­nis­sen der Wis­sen­schaft auf der einen und dem Wil­len zur poli­ti­schen Umset­zung auf der ande­ren Sei­te wie in den Fra­gen der Bevöl­ke­rungs­po­li­tik. Poli­tisch wird das Aus­ster­ben des deut­schen Vol­kes als unab­wend­ba­res Schick­sal hin­ge­nom­men. Es wird, indem die­se gan­ze Fra­ge­stel­lung dem indi­vi­du­el­len Selbst­ver­wirk­li­chungs­stre­ben anheim­ge­stellt wird, sogar aktiv beför­dert, denn es gäbe ja Alter­na­ti­ven. Das ist um so ver­wun­der­li­cher, weil der Rück- gang der Gebur­ten­ra­te kein neu­es Phä­no­men ist, son­dern eines, das spä­tes­tens seit Ende des Ers­ten Welt­kriegs als emi­nent poli­ti­scher Fak­tor behan­delt wur­de. In ande­ren Län­dern wie etwa Frank­reich fin­det daher eine ent­spre­chen­de Steue­rung statt. Gegen­wär­tig wer­den hier­zu­lan­de jedoch die per­sön­li­chen Bedürf­nis­se gegen die Kin­der aufgewogen.
Auf den demo­gra­phi­schen Wan­del kann man unter­schied­lich reagie­ren. Man kann ihn durch Ein­wan­de­rung auf­fan­gen, durch sozi­al- und wirt­schafts­po­li­ti­sche Maß­nah­men mode­rie­ren, oder man kann eine akti­ve Fami­li­en­po­li­tik betrei­ben, die den eige­nen Nach­wuchs ent­spre­chend för­dert und opti­ma­le Bedin­gun­gen schafft, um wei­te­ren hervorzubringen.

Letz­te­res steht in Deutsch­land in einem schlech­ten Ruf, weil die bei­den Dik­ta­tu­ren auf deut­schem Boden ent­spre­chen­de Maß­nah­men ergrif­fen hat­ten. Auch die Bun­des­re­pu­blik ver­fügt über sol­che Instru­men­te, wie bei­spiels­wei­se das Kin­der­geld, beschränkt sich aller­dings auf reak­ti­ve Maßnahmen.
Abge­se­hen davon, daß unser Land über eine gro­ße Bevöl­ke­rungs­dich­te ver­fügt und sich man­cher weni­ger Deut­sche gut vor­stel­len kann, führt Bevöl­ke­rungs­schwund zu weni­ger Dyna­mik und schöp­fe­ri­schem Poten­ti­al, so daß mit­tel­bar alle Bür­ger betrof­fen sein wer­den, wenn nicht gegen­ge­steu­ert wird. Die Bevöl­ke­rungs­fra­ge steht jedoch nicht im Mit­tel­punkt öffent­li­cher Debat­ten, aber genau das wäre not­wen­dig, wenn Hand­lungs­druck ent­ste­hen soll.

Der Man­gel muß spür­bar wer­den, auch wenn er uns erst in eini­gen Jah­ren wirk­lich beschrän­ken wird. Der ein­zel­ne bleibt in der jet­zi­gen Situa­ti­on jedoch wei­ter­hin davon befreit, die Kon­se­quen­zen sei­ner Ent­schei­dung, kei­ne Kin­der zu bekom­men, zu tra­gen. Steue­rung ist hier also im Sin­ne der gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­den Schick­sals­ge­mein­schaft durch­aus gewünscht. Die Vor­schlä­ge der Wis­sen­schaft sind kon­kret: ech­te Fami­li­en­för­de­rung, Ver­län­ge­rung der Lebens­ar­beits­zeit, Inves­ti­tio­nen in Deutsch­land (und nicht im Rest Euro­pas), Las­ten­um­ver­tei­lung zuun­guns­ten Kin­der­lo­ser und Kapi­tal­de­ckungs­ver­fah­ren bei der Ren­te. Doch statt die­se mühe­vol­len Maß­nah­men zu ergrei­fen, hat sich Deutsch­land ent­schie­den, mit­tels »Natur­er­eig­nis Flücht­lings­kri­se« der unge­steu­er­ten Ein­wan­de­rung den Vor­zug zu geben und die Fäs­ser irgend­wie voll­au­fen zu las­sen. Poli­ti­sches Han­deln für das eige­ne Volk sieht anders aus!

Kom­mu­ni­ka­ti­on

Es ist immer wie­der erstaun­lich, mit wel­chen Heils­er­war­tun­gen tech­ni­sche Neue­run­gen betrach­tet wer­den. Das ist heu­te ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn die­se Errun­gen­schaft mehr Teil­ha­be, Trans­pa­renz und Gerech­tig­keit erzeu­gen soll. Es ist, als fei­er­te der alte Traum vom Men­schen, der eben doch zum Guten nei­ge, wenn man ihn nur lie­ße, sei­ne Ver­wirk­li­chung. Die Ernüch­te­rung folgt auf dem Fuße, weil die neue Tech­nik eben auch nur ein Instru­ment ist, das für ganz unter­schied­li­che Zwe­cke ein­ge­setzt wer­den kann. Daß es tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten gibt, bleibt für nie­man­den fol­gen­los, jedoch hat die Nut­zung je ver­schie­de­ne Kon­se­quen­zen: Gera­de die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik macht die Klu­gen klü­ger, die Dum­men aber dümmer.

Offen­bar sind die Macher des digi­ta­len Wan­dels in der eige­nen Bla­se gefan­gen, weil ihnen erst ein vir­tuo­ser Ver­wen­der digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on wie Trump vor Augen füh­ren muß­te, daß Tech­nik noch kei­nen Inhalt pro­du­ziert. Das Zusam­men­rü­cken der Welt ist das, was es ist: eine vir­tu­el­le Illu­si­on. Die Mas­se erzeugt kei­ne Wahr­heit, son­dern sor­tiert sich nach Inter­es­sen, die meist par­ti­ku­la­rer Natur sind. Und natür­lich sind Leu­te, die weni­ger wis­sen, leich­ter zu beein­flus­sen. Ande­rer­seits kön­nen die Viel­wis­ser har­ten Vor­ur­tei­len auf­ge­ses­sen sein, die sie nur bestä­tigt sehen wol­len. Infor­ma­ti­on wird zur Illu­si­on, die ande­re erzeugen.
Ande­rer­seits wächst der Druck auf die Eli­ten, weil im Infor­ma­ti­ons­krieg des 21. Jahr­hun­derts alle gleich sind und kaum mate­ri­el­le Vor­aus­set­zun­gen von­nö­ten sind, um Infor­ma­ti­ons­strö­me zu len­ken. Die poli­ti­schen Erfol­ge, die aus die­ser neu­en Unüber­sicht­lich­keit ent­ste­hen, dür­fen nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß Kom­mu­ni­ka­ti­on nur noch mit denen statt­fin­det, die wir schon ken­nen, und daß sich auf allen Sei­ten die Nei­gung ver­stärkt, nur das zu glau­ben, was wir bereits wuß­ten und was unse­ren Gewohn­hei­ten ent­spricht. Die viel­be­schwo­re­nen Echo­kam­mern füh­ren dazu, daß man das Han­deln den weni­gen überläßt.
Die Steue­rung über Ver­bo­te, mit denen bestimm­te Inhal­te kri­mi­na­li­siert wer­den sol­len, kann nur das letz­te Ver­trau­en in die pro­fes­sio­nel­len Mei­nungs­ma­cher zer­stö­ren. Das Pro­blem liegt aber vor allem dar­in, daß sich die Infor­ma­ti­ons­ka­nä­le in den Hän­den weni­ger Leu­te befin­den, die ganz eige­ne Vor­stel­lun­gen von der zukünf­ti­gen Welt­ge­sell­schaft haben. Ihre Infor­ma­ti­ons­ka­nä­le betrach­ten sie ganz offen als Mit­tel zum Zweck. Und immer­hin errei­chen sie in Deutsch­land jene 25 Mil­lio­nen Men­schen, die etwa Face­book min­des­tens ein­mal im Monat benut­zen. Täg­lich aktiv sind unvor­stell­ba­re 19 Mil­lio­nen Deut­sche, sie sind frei­wil­lig glä­sern. Vor die­ser Ent­wick­lung ste­hen wir ratlos.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)