200 Jahre Wartburgfest – Auftrag oder Folklore?

Wenn vom 20. bis 22. Okto­ber hun­der­te Bur­schen­schaf­ter aus den bei­den deut­schen Repu­bli­ken nach Eisen­ach pil­gern, um das 200jährige Jubi­lä­um des Wart­burg­fests zu bege­hen, wer­den vor allem in den Köp­fen der jun­gen Män­ner nicht nur Vor­freu­de und Bier­durst den Takt bestim­men. Denn die bur­schen­schaft­li­che Bewe­gung steckt in einer Sinn­kri­se – und die­se jun­gen Män­ner spü­ren das. Gro­ße Jubi­lä­en sind nicht zwin­gend nur Hort der Erin­ne­rung und Freu­de, sie sind bes­ten­falls auch ein schmerz­li­cher, doch zukunfts­wei­sen­der Bewußt­wer­dungs­pro­zeß und för­dern unan­ge­neh­me Wahr­hei­ten zuta­ge. Auf die Zwei­hun­dert­jahr­fei­er der bur­schen­schaft­li­chen Bewe­gung (1815 –2015) folgt mit gro­ßen Schrit­ten und viel Tam­tam das Wart­burg-Jubi­lä­um in Eisen­ach (1817 –2017) – und dann das Ende einer gro­ßen deut­schen Erzählung?
Die Kri­se der eins­ti­gen schwarz-rot-gol­de­nen Rebel­len ver­läuft ent­lang zwei­er Bruch­li­ni­en: Wäh­rend ein nicht uner­heb­li­cher Teil der sich als Bur­schen­schaf­ten ver­ste­hen­den Kor­po­ra­tio­nen den bil­li­gen Schul­ter­schluß mit dem Estab­lish­ment sucht und sich sinn­ge­mäß als
»Erfin­der des Grund­ge­set­zes« und »Hüter der Demo­kra­tie« sti­li­siert (dabei ver­ges­send, igno­rie­rend, jeden­falls in Kauf neh­mend, daß die bur­schen­schaft­li­che Bewe­gung sich seit jeher als über­staat­li­che, nur den eige­nen Geset­zen unter­wor­fe­ne Insti­tu­ti­on begreift), arbei­tet die tra­di­ti­ons­rei­che, doch per­so­nell geschwäch­te Deut­sche Bur­schen­schaft als ein­zig ver­blie­be­ner Rechts­aus­le­ger unter den Ver­bän­den an einem stil­len, medi­al mar­gi­na­li­sier­ten Wie­der­auf­bau der eige­nen Strukturen.

Sie ist aus den Medi­en und Uni­ver­si­tä­ten wei­test­ge­hend ver­schwun­den und taugt jenen bes­ten­falls als reak­tio­nä­res Schreck­ge­spenst zur denun­zia­to­ri­schen Wie­der­vor­la­ge. Für die­sen Ver­band waren die letz­ten Jah­re ein Kampf im Innern. Man muß­te Federn las­sen dabei. Die ver­meint­lich Libe­ra­len haben dem Ver­band über­wie­gend den Rücken gekehrt. Was übrig­ge­blie­ben ist, wird von vie­len als letz­te ernst­haf­te Bas­ti­on des bur­schen­schaft­li­chen Erbes betrach­tet. Ande­re bezeich­nen die Stand­haf­ten als kläg­li­chen Rest einer ver­strei­chen­den Epoche.
Wer den Zustand der deut­schen Kor­po­ra­tio­nen gna­den­los und ehr­lich ana­ly­siert, wird schnell zu dem Schluß gelan­gen, daß sich die­ser aka­de­mi­sche Mikro­kos­mos seit der soge­nann­ten Wie­der­ver­ei­ni­gung vor­ran­gig um die eige­ne Ach­se dreht.

Revo­lu­ti­on war ges­tern – und auch die stu­den­ti­sche Revol­te ist mit Rudi Dutsch­ke und einem ehe­ma­li­gen 68er als Außen­mi­nis­ter und Vize­kanz­ler im Orkus des bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Kon­sum­stru­dels ver­schwun­den. Das Gros der deut­schen Män­ner­bün­de, die Fackel­trä­ger des natio­na­len Auf­ruhrs, haben Schwert und Mani­fest gegen Par­tei­buch und Grund­ge­setz getauscht. Sie sind nicht län­ger der ste­chen­de, ver­let­zen­de Dorn in Gesäß und Auge der repres­si­ven Was­ser­köp­fe der Nati­on. Viel­mehr sind sie ein­ge­wach­sen, auf­ge­so­gen und poli­tisch kalkulierbar.
Wenn im Okto­ber die bun­ten Müt­zen nach Eisen­ach zurück­keh­ren, wird zumin­dest ein Hauch von Déjà-vu in der Luft lie­gen. Denn die grund­sätz­li­chen For­de­run­gen der bur­schen­schaft­li­chen Bewe­gung von einst unter­schei­den sich nicht maß­geb­lich von jenen, die die­ser Tage durch die Deut­sche Bur­schen­schaft vor­ge­bracht wer­den. So for­der­ten die Bur­schen in ihren »Grund­sät­zen und Beschlüs­sen des 18. Okto­bers« zual­ler­erst staat­li­che, wirt­schaft­li­che und kirch­li­che Ein­heit, Rede- und Pres­se­frei­heit, Gleich­heit vor dem Gesetz, all­ge­mei­ne Wehr­pflicht und eine selbst­be­wuß­te, natio­na­le Machtpolitik.

Wer sich die­se For­de­run­gen in Zei­ten der unbe­grenz­ten Mas­sen­ein­wan­de­rung, einer staat­lich legi­ti­mier­ten Gesin­nungs­jus­tiz, poli­ti­scher Pro­zes­se, der Auf­lö­sung der staat­li­chen Ord­nung und orga­ni­scher Gemein­schaf­ten sowie der Selb­st­ab­schaf­fung der meis­ten euro­päi­schen Völ­ker vor Augen führt, wird ihre bren­nen­de Aktua­li­tät und unbe­ding­te Not­wen­dig­keit erkennen.
Das Wart­burg­fest von 1817 dien­te maß­geb­lich als Ver­an­stal­tung zum Gedan­ken­aus­tausch zwi­schen den Füh­rern der jun­gen Bewe­gung und zur gegen­sei­ti­gen Anglei­chung vor dem Hin­ter­grund der gemein­sa­men Stoß­rich­tung. Bereits ein Jahr spä­ter, am 18. Okto­ber 1818, wur­de auf dem zwei­ten Bur­schen­tag in Jena eine Ver­fas­sung ver­ab­schie­det, die die »christ­lich-deut­sche Aus­bil­dung einer jeden leib­li­chen und geis­ti­gen Kraft zum Diens­te des Vater­lan­des« zum Ziel erhob. Der renom­mier­te Stu­den­ten­his­to­ri­ker PD Dr. Dr. Harald Lönne­cker faßt die frü­he Bur­schen­schaft wie folgt zusammen:
»Die Bur­schen­schaft wur­zel­te in den Frei­heits­krie­gen, stand unter dem Ein­fluß Fried­rich Lud­wig Jahns, Ernst Moritz Arndts und Johann Gott­lieb Fich­tes, war geprägt durch eine idea­lis­ti­sche Volks­tums­leh­re, christ­li­che Erwe­ckung und patrio­ti­sche Freiheitsliebe.«
Die bur­schen­schaft­li­che Bewe­gung wur­de in Fol­ge nicht nur zur füh­ren­den Kraft einer jun­gen, pro­gres­si­ven und gewis­ser­ma­ßen anti­au­to­ri­tä­ren Stu­den­ten­re­vol­te im Diens­te des Vater­lands. Sie sorg­te als stu­den­ti­sche Ein­heits­be­we­gung für den größt­mög­li­chen Aus­gleich zwi­schen kon­fes­sio­nel­len und par­ti­ku­la­ris­ti­schen Gegen­sät­zen. Die Aus­brei­tung des bur­schen­schaft­li­chen Gedan­kens – und damit ein­her­ge­hend des natio­na­len Fun­kens – auf nahe­zu alle deut­schen Uni­ver­si­tä­ten war nach dem initi­ie­ren­den Wart­burg­fest nur eine Fra­ge der Zeit.

Das Ziel: die Orga­ni­sa­ti­on und Zusam­men­füh­rung aller Stu­den­ten einer Uni­ver­si­tät und spä­ter der gan­zen Nati­on. In Hin­blick auf die raschen Erfol­ge der deutsch­na­tio­na­len Stu­den­ten kann – wenn auch zunächst auf das aka­de­mi­sche Milieu beschränkt – von der »tota­len Mobil­ma­chung« einer aka­de­mi­schen deut­schen Ein­heits­be­we­gung und ihrer zahl­rei­chen Anhän­ger gespro­chen werden.
Der Spie­gel-Redak­teur Jan Fried­mann attes­tiert dem Wart­burg­fest in einem Bei­trag von 2007 dabei »weit mehr umstürz­le­ri­sche Ener­gie als 150 Jah­re spä­ter Rudi Dutsch­ke mit sei­nem Gefol­ge.« Die frei­ge­setz­te jugend­li­che Ener­gie und die idea­lis­ti­sche Radi­ka­li­tät gip­fel­ten unter ande­rem in einem poli­ti­schen Mord: Karl Lud­wig Sand, Bur­schen­schaf­ter und spä­te­re Iko­ne der radi­ka­len Stu­den­ten­be­we­gung, ermor­de­te den der Spio­na­ge für Ruß­land ver­däch­tig­ten Dra­ma­ti­ker und Schrift­stel­ler August von Kot­ze­bue mit einem Dolch.

Kot­ze­bues Cre­do »Bewah­re uns Gott in Deutsch­land vor irgend- einer Revo­lu­ti­on« beant­wor­te­te der 23jährige Sand der Legen­de nach mit den Wor­ten: »Hier, du Ver­rä­ter des Vater­lan­des!« Auf das poli­ti­sche Atten­tat folg­te die Repres­si­on gegen die gesam­te bür­ger­li­che und natio­na­le Oppo­si­ti­on. Heu­te, im Schat­ten der gro­ßen Jubi­lä­en, stellt sich vor allem eine Fra­ge: Soll die Deut­sche Bur­schen­schaft nach 200 Jah­ren des Kamp­fes am Ende ein poli­ti­sches Sys­tem akzep­tie­ren, das vie­le ihrer Grund­for­de­run­gen nicht erfüllt? Sicher scheint zunächst nur, daß die bur­schen­schaft­li­che Bewe­gung ihre revo­lu­tio­nä­re Ener­gie von 1817 und den Fol­ge­jah­ren ver­lo­ren hat – doch wel­che Bewe­gung hat das nicht?

Der in Wien-Wie­den arbei­ten­de lin­ke »Street­wor­ker« Jero­me Tre­bing – bei Twit­ter unter dem Denun­zi­an­ten-Pseud­onym @MenschMerz unter­wegs – hat die Rol­le der rech­ten Bur­schen­schaf­ten in einem Vor­trag in Mar­burg pas­send zusam­men­ge­faßt. Er stellt fest, daß die »gro­ßen Über­schnei­dun­gen zum deutsch­na­tio­na­len bur­schen­schaft­li­chen Milieu« einer der per­so­nel­len Haupt­ga­ran­ten für den Auf- und Aus­bau der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung und ande­rer non­kon­for­mer Pro­jek­te sind. Und wei­ter: »Wir kön­nen das in Öster­reich nach­zeich­nen, daß eigent­lich bis auf Patrick Len­art alle füh­ren­den Kader aus bur­schen­schaft­li­chen Struk­tu­ren kom­men.« Egal wohin man blickt: rech­te Publi­zis­tik, Mit­ar­bei­ter und Par­la­men­ta­ri­er der FPÖ oder AfD, Lei­ter von Bür­ger­initia­ti­ven oder patrio­ti­schen Rechts­an­walts­kanz­lei­en – Anzahl und Rele­vanz jener poli­tisch Akti­ven, die aus den Rei­hen der poli­tisch gefes­tig­ten Deut­schen Bur­schen­schaft stam­men, sind über­durch­schnitt­lich hoch. Rech­te Män­ner­bün­de wir­ken also wie ein Nähr­bo­den, sind Vor­be­rei­ter und Len­ker einer geis­ti­gen Befrei­ung und Entwicklung.

Wer sich selbst ehr­lich zurück­er­in­nert, wird in vie­ler­lei Hin­sicht fest­stel­len kön­nen, daß ein ernst­haf­tes poli­ti­sches oder publi­zis­ti­sches Enga­ge­ment ohne die kor­po­ra­ti­ve Prä­gung ver­mut­lich nie mit die­ser Sicher­heit und die­sem Wil­le betrie­ben wor­den wäre. Es ist exakt die­se poli­ti­sche Päd­ago­gik, die natio­na­le Män­ner­bün­de heu­te wahr­neh­men müssen.
Statt davon zu phan­ta­sie­ren, in den kom­men­den Jah­ren wie­der zu gesell­schaft­li­cher Rele­vanz zurück­zu­fin­den und aktiv in den poli­ti­schen Betrieb ein­grei­fen zu kön­nen, ist es die zen­tra­le und wich­ti­ge Auf­ga­be des Lebens­bunds, jun­ge muti­ge Män­ner aus­zu­bil­den und in ande­re, wir­kungs­vol­le­re Struk­tu­ren und Posi­tio­nen zu ent­las­sen. Die­se Auf­ga­be ist kei­nes­wegs mar­gi­nal. Sie ist edel und ele­men­tar. Oder, um es mit Karl Lud­wig Sand zu sagen: »Es ist Zeit, daß ich die Träu­me­rei­en las­se, und die Not unse­res Vater­lan­des drängt mich zum Han­deln. Schrif­ten und Reden wir­ken nicht. Nur die Tat kann noch einen Brand schleu­dern in die jet­zi­ge Schlaffheit.«

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)