Thesen zur öffentlichen Meinung

1.) Öffent­li­che Mei­nung ist das, was die Leu­te mei­nen, was die Leu­te meinen

Öffent­li­che Mei­nung ist nicht das, als was sie schei­nen soll. Obwohl die meis­ten Men­schen an die­sen Schein glau­ben, ist die öffent­li­che Mei­nung gera­de kein Spie­gel­bild des­sen, was die Mehr­zahl der Bür­ger denkt. Die Mehr­heit täuscht sich also dar­über, wie die Mehr­heit denkt.

Und  der Herr­schafts­an­spruch der Mäch­ti­gen über die schwei­gen­de Mehr­heit hängt von nichts wesent­li­cher ab, als über die Instru­men­te zu ver­fü­gen, mit denen die­se – im dop­pel­ten Sin­ne des Wor­tes – Mehr­heits­täu­schung ins Werk gesetzt wird. Öffent­li­che Mei­nung ist somit nach der eben­so gro­tesk anmu­ten­den wie prä­zi­sen Defi­ni­ti­on des Medi­en­wis­sen­schaft­lers Nor­bert Bolz »nicht das, was die Leu­te mei­nen, son­dern das, was die Leu­te mei­nen, was die Leu­te meinen«.

Öffent­li­che Mei­nung läßt sich also als eine Art psy­cho­lo­gi­sches Netz­werk defi­nie­ren, »das durch lose Kop­pe­lung von Bewußts­ei­nen ent­steht.« (Bolz) Die Kunst der Mani­pu­la­ti­on besteht dabei dar­in, die zu lan­cie­ren­de Min­der­mei­nung so geschickt in die­sem psy­cho­lo­gisch ver­netz­ten Klang­raum der Öffent­lich­keit zu prä­sen­tie­ren, daß nach außen der Ein­druck ent­steht, es han­de­le sich um die Mehr­heits­mei­nung. Öffent­li­che Mei­nung ist also eine »insti­tu­tio­na­li­sier­te Fik­ti­on« (Jür­gen Haber­mas). Sie ist die Öffent­lich­keit einer Min­der­mei­nung, die sich aus dem Unter­holz des Milieus, aus dem sie stammt, her­aus­ge­wagt hat und sich nun erfolg­reich mit dem Kleid der Mehr­heits­mei­nung schmückt.

2.) Öffent­li­che Mei­nung setzt Ega­li­ta­ris­mus und Kon­su­mis­mus voraus

Der Herr­schafts­an­spruch der öffent­li­chen Mei­nung läßt sich nicht allein wegen der bis­wei­len unfaß­ba­ren Leicht­gläu­big­keit der Leu­te gegen- über den offi­ziö­sen Ver­laut­ba­run­gen durch­set­zen, son­dern auch, weil unter den recht­lich glei­chen Indi­vi­du­en ein Kli­ma des Miß­trau­ens herrscht. Eine noto­risch auf Ega­li­ta­ris­mus getrimm­te Gesell­schaft wie die Bun­des­re­pu­blik, in der es – auf allen Fel­dern des Poli­ti­schen – von Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­tIn­nen nur so wim­melt, kann schon von ihrer Natur her einem Kli­ma der geis­ti­gen Frei­heit, einem Kli­ma der Wider­stands­kraft gegen den von der öffent­li­chen Mei­nung ver­brei­te­ten Dog­ma­tis­mus nicht zuträg­lich sein.

Wer mensch­li­che Ungleich­hei­ten förm­lich mit der Brech­stan­ge gleich­ma­chen will, erin­nert an den­je­ni­gen, der »die Bergspitze[n] weg­sprengt, um damit die Täler aus­zu­fül­len.« (Erik Rit­ter von Kueh­nelt- Led­dihn) Auf einem sol­cher­art pla­nier­ten Ter­rain, des­sen obers­tes Gebot der Haß auf die Ungleich­heit ist, gedei­hen – von den »Glücks­zwangs­an­ge­bo­ten des Sozi­al­staa­tes« (Bolz) nur unzu­rei­chend kaschiert – Angst, Neid und Miß­trau­en, die natür­li­chen Fein­de einer ver­trau­ens­vol­len Debat­ten­kul­tur unab­hän­gi­ger und selbst­be­wuß­ter Individuen.

Neben die­sem ega­li­ta­ris­ti­schen Momen­tum, das seit 1789 die poli­ti­sche Sze­ne­rie beherrscht, kommt spä­tes­tens seit Ende des 19. Jahr­hun­derts ein wei­te­rer Effekt hin­zu, der die Macht­a­van­cen der öffent­li­chen Mei­nung in den west­li­chen Indus­trie­staa­ten beflü­gelt hat: die all­mäh­li­che Ablö­sung des selbst­be­stimm­ten und eigen­ver­ant­wort­li­chen Bür­gers durch den von Kon­sum­sehn­süch­ten getrie­be­nen, unmün­di­gen Ver­brau­cher. Der sozio­lo­gi­sche Typus des Bür­gers, der vom Staat nicht ver­sorgt und betreut, son­dern vor allem in Ruhe gelas­sen wer­den will, ist bis auf weni­ge Rest­ex­em­pla­re fak­tisch aus­ge­stor­ben. Wenn im bür­ger­li­chen Zeit­al­ter der Bür­ger den Staat nach sei­nen Vor­stel­lun­gen geschaf­fen hat, so ver­sucht heu­te umge­kehrt der Staat, den Bür­ger so zu model­lie­ren, wie es den Vor­stel­lun­gen der herr­schen­den Min­der­heit entspricht.

Die­se gespens­tisch anmu­ten­de, demo­kra­ti­sche Schub­um­kehr ist wei­ter fort­ge­schrit­ten als vie­le mei­nen. Der »Infan­ti­lis­mus der Mas­sen­see­le« (Hen­drik de Man), von dem der staat­lich model­lier­te Ver­brau­cher beherrscht wird, beschränkt sich im übri­gen kei­nes­wegs nur auf Figu­ren, die man frü­her als Lies­chen Mül­ler bezeich­net hät­te. Beson­ders erschrek­kend zu beob­ach­ten ist, daß auch Per­so­nen, die auf ihrem Fach­ge­biet über ein umfas­sen­des Wis­sen und ein kri­ti­sches Urteils­ver­mö­gen ver­fü­gen und auf deren Leis­tungs­kraft die wirt­schaft­li­che und kul­tu­rel­le Sub­stanz eines jeden Lan­des beruht (Unter­neh­mer, Wis­sen­schaft­ler, Anwäl­te, Ärz­te, Inge­nieu­re, Kauf­leu­te, Ver­wal­tungs­be­am­te usw.), die­ser Urteils­fä­hig­keit nahe­zu voll­stän­dig ent­beh­ren, wenn sie nicht in ihrer Rol­le als Spe­zia­list auf ihrem Fach­ge­biet, son­dern als Gene­ra­list, als Homo poli­ti­cus in öffent­li­chen Ange­le­gen­hei­ten gefragt sind. Dann hört man auch von ihnen nur die immer glei­chen Sprech­bla­sen, die aus den Gehirn­wasch­ma­schi­nen der öffent­li­chen Mei­nung herausblubbern.

3.) Öffent­li­che Mei­nung beruht auf ste­reo­ty­per Wahrnehmung

Das Ver­schwin­den der kan­ti­gen, eigen­wil­li­gen Köp­fe und das Her­an­dräu­en des Mas­sen­men­schen, der sich von Stim­mun­gen lei­ten läßt, hat dann auch den Boden berei­tet für die 1922 von Wal­ter Lipp­mann ent­wik­kel­te Ste­reo­ty­pen­leh­re. Die­se besagt, daß der Mensch der Moder­ne mit bestimm­ten Wahr­neh­mungs­sche­ma­ta und Ein­ord­nungs­scha­blo­nen arbei­tet und Din­ge, die nicht in die­se Ras­ter und Vor­ur­teils­vor­stel­lun­gen hin­ein­pas­sen, über­haupt nicht mehr zur Kennt­nis nimmt.

Unter Berück­sich­ti­gung die­ser vor­ge­fer­tig­ten Bil­der und Stan­dar­di­sie­run­gen, die die Leu­te im Kopf haben, wan­delt sich natür­lich auch das, was die öffent­li­che Mei­nung aus­macht. Wer die Tat­sa­chen nur noch durch eine Ste­reo­ty­pen­bril­le zur Kennt­nis nimmt, fil­tert durch die­se Selbst­zen­sur unlieb­sa­me Spek­tral­far­ben, also Tat­sa­chen­ele­men­te, die dem Erwart­ba­ren wider­spre­chen oder auch nur wider­spre­chen könn­ten, von vorn­her­ein heraus.

Eine sol­che Ver­stüm­me­lung des Sach­ver­halts führt dann dazu, daß sich fak­ten­ge­stütz­te Mei­nun­gen über­haupt nicht mehr bil­den kön­nen. An die­ser Stel­le wird auch deut­lich, daß der Schlüs­sel zur media­len Beherr­schung des Mas­sen­men­schen nicht in »Mei­nungs­ma­che«, also ideo­lo­gi­scher Bereg­nung von oben, besteht, son­dern dar­in, den Medi­en­kon­su­men­ten mit einer Sche­re im Kopf aus­zu­rüs­ten und zu einer selek­ti­ven Wahr­neh­mung zu ver­an­las­sen. Ist der ein­zel­ne auf die­se Wei­se in die Fal­le des redu­zier­ten Blicks gelau­fen, kann er sich von der Fixie­rung auf die so künst­lich geschaf­fe­ne »Pseu­do-Umwelt« (Lipp­mann), die die Wirk­lich­keit kokon­ar­tig umwebt hat, nicht mehr mit Bord­mit­teln lösen.

4.) Öffent­li­che Mei­nung wächst aus der Iso­la­ti­ons­furcht des Einzelnen

Zu dem anthro­po­lo­gi­schen Erbe des Men­schen als Grup­pen­we­sen, zu sei­nem Bio­gramm gehört, daß er gene­tisch dar­auf pro­gram­miert ist, im Ein- klang mit sei­nen Mit­men­schen zu leben und alles zu ver­mei­den, was dazu füh­ren könn­te, sich als Ein­zel­we­sen in der Grup­pe zu iso­lie­ren. Die­se stam­mes­ge­schicht­lich vor­ge­ge­be­ne Dik­ta­tur der Har­mo­nie war über Hun­dert­tau­sen­de von Jah­ren hin­weg unab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung für das Über­le­ben in einer unwirt­li­chen Umge­bung, in der die Exis­tenz des ein­zel­nen und sei­ner Schutz­be­foh­le­nen nahe­zu tag­täg­lich durch Natur­er­eig­nis­se, Nah­rungs­man­gel, wil­de Tie­re, feind­li­che Stäm­me usw. ele­men­tar bedroht wer­den konnte.

Der Homo sapi­ens ist also anthro­po­lo­gisch vor allem ande­ren zuerst ein Mit­läu­fer, ein sozi­al deter­mi­nier­tes Wesen, das gelernt hat, daß es fata­le Fol­gen haben kann, gegen die Wöl­fe zu heu­len. Um eine sol­che Iso­la­ti­on zu ver­mei­den, hat der Mensch schon instink­tiv erstaun­lich fili­gra­ne Fer­tig­kei­ten ent­wi­ckelt, so früh wie mög­lich zu erken­nen, wel­che Ver­hal­tens­mus­ter von der Grup­pe akzep­tiert wer­den und wel­che nicht.

Über­tra­gen auf das Feld der öffent­li­chen Mei­nung, bedeu­tet dies: Bevor der ein­zel­ne sich zu irgend­ei­nem The­ma äußert, gehen sei­ne Anstren­gun­gen dahin, zu erkun­den, wie sich auf die­sem Ter­rain das Mei­nungs­kli­ma dar­stellt und wel­che Mei­nung den Ein­druck erweckt, von den meis­ten ande­ren geteilt zu werden.

Die­ser Raum des Sag­ba­ren wur­de von dem US-ame­ri­ka­ni­schen Inge­nieur und Juris­ten Joseph P. Over­ton (1960 –2003) als Win­dow of dis­cour­se, als Fens­ter der Debat­te, bezeich­net, inner­halb des­sen die eige­ne Mei­nung zu pla­zie­ren der ein­zel­ne gut bera­ten ist, will er die Gefahr einer Iso­lie­rung ver­mei­den. Ist er mit  dem, was in die­sem Mei­nungs­kor­ri­dor an Sag­ba­rem ange­bo­ten wird, nicht ein­ver­stan­den, wird er gleich­wohl in der Regel Wider­spruch unter­las­sen und statt des­sen das machen,  was man in einer sol­chen Situa­ti­on allein noch tun kann: Er schweigt und erweckt dadurch den Ein­druck, der ver­meint­li­chen Mehr­heits­mei­nung zuzustimmen.

Rede­be­reit­schaft und  Schwei­ge­ten­denz hän­gen also ganz maß­geb­lich davon ab,  was  als  sag­bar  emp­fun­den wird und was nicht. Lie­ber mit  der Mas­se irren, als allei­ne recht behal­ten. Gelingt es einer Grup­pe, durch lau­tes Bekennt­nis  die­sen  Raum des Sag­ba­ren zu  okku­pie­ren  und in ihrem Sin­ne zu erwei­tern, führt dies nach und nach dazu, daß Anders­mei­nen­de die­sen Stand­punkt einer schein­bar  kon­sen­si­tiv  geschlos­se­nen Öffent­lich­keit akzep­tie­ren oder jeden­falls mür­risch hin­un­ter­schlu­cken, ohne sich selbst  zu artikulieren.

Für die­sen Spi­ral­pro­zeß, bei dem die einen öffent­lich mehr und mehr domi­nie­ren und die ande­ren aus dem öffent­li­chen Bild nahe­zu voll­stän­dig ver­schwin­den und im wahrs­ten Sin­ne  des Wor­tes mund­tot sind, hat Eli­sa­beth Noel­le- Neu­mann bereits in den 1970er Jah­ren den prä­zi­sen Begriff der Schwei­ge­spi­ra­le  geprägt.  Öffent­li­che Mei­nung ist danach ein »sozi­al­psy­cho­lo­gi­scher Vor­gang, der aus der Wur­zel der Iso­la­ti­ons­furcht des Indi­vi­du­ums wächst.« Öffent­li­che Mei­nung schüt­ze die Gesell­schaft und hal­te sie zusam­men wie eine »sozia­le Haut«.

Der ein­zel­ne, der die öffent­li­che Mei­nung nicht teilt, lei­de umge­kehrt an der Emp­find­lich­keit sei­ner eige­nen sozia­len Haut. Gleich­zei­tig beton­te Noel­le-Neu­mann aber, daß allein »dem­je­ni­gen, der Iso­la­ti­ons­furcht nicht kennt oder sie über­win­det«, die Mög­lich­keit offen ste­he, die Gesell­schaft zu ver­än­dern. Der Ket­zer, der Refor­ma­tor nimmt also »feind­se­li­ge Öffent­lich­keit in Kauf«, weil er »anders nicht mis­sio­nie­ren« kön­ne. In der »sen­gen­den Erre­gung, die von der Berüh­rung mit der Öffent­lich­keit aus­geht«, pro­vo­ziert er gezielt die Gesell­schaft und treibt sie auf die­se Wei­se zur Ver­än­de­rung: Denn es nüt­ze »denen, die Iso­la­ti­on nicht scheu­en, die Schwei­ge­spi­ra­le. […] Wenn öffent­li­che Mei­nung für ande­re Kon­for­mi­täts­druck ist, für sie ist öffent­li­che Mei­nung der Hebel zur Veränderung.«

5.) Öffent­li­che Mei­nung herrscht durch Verschweigen

In unse­ren moder­nen Zei­ten neh­men wir die äuße­re Welt ganz über­wie­gend durch Medi­en wahr: Eige­ne Beob­ach­tun­gen des ein­zel­nen sind die Aus­nah­me, und Sekun­där­wahr­neh­mun­gen – also die Belie­fe­rung mit einer Art Wirk­lich­keit zwei­ter Hand – sind die abso­lu­te Regel. Ist man sich dar­über im kla­ren, dann leuch­tet ein, wel­che Macht­fül­le sich in den­je­ni­gen kon­zen­triert, die dar­über ent­schei­den, was und vor allem was nicht in den Medi­en gebracht wird.

Und sol­che Wirk­lich­keits­an­nah­men des Medi­en­kon­su­men­ten wer­den von jenen Gate­kee­pers (Lipp­mann) her­ge­stellt, die an den Schlüs­sel­stel­len media­ler Macht sit­zen: Jour­na­lis­ten, Fern­seh­re­dak­teu­re, Zei­tungs­her­aus­ge­ber, Ver­le­ger etc. Deren Macht besteht vor allem dar­in, mit dem gro­ßen Sieb der Poli­ti­cal cor­rect­ness sol­che Fak­ten dem Leser und Zuschau­er vor­zu­ent­hal­ten, die nicht ins Bild pas­sen, von denen man befürch­ten muß, daß sie Reak­tio­nen des Bür­gers her­vor­ru­fen, »die wir uns allen nicht wün­schen können«.

»Das müs­sen die Leu­te nicht wis­sen«, lau­tet eine der häu­figs­ten Ermah­nun­gen, mit denen Chef­re­dak­teu­re auf Redak­ti­ons­kon­fe­ren­zen unlieb­sa­me The­men, die zur Ver­öf­fent­li­chung vor­ge­schla­gen wer­den, abwür­gen. Auf die­sel­be Wei­se wer­den Buch­ma­nu­skrip­te non­kon­for­mer Autoren von eta­blier­ten Ver­le­gern von vorn­her­ein abge­lehnt, ohne daß es auf den Inhalt ankäme.

In der DDR wur­de ein sol­cher Vor­gang als »kal­te Bücher­ver­bren­nung« bezeich­net. Auf die­se Wei­se ist ein Medi­en­we­sen ent­stan­den, das in ers­ter Linie mit der Kunst des Weg­las­sens ope­riert und für das Micha­el Klo­novs­ky auf der Zei­tungs­ebe­ne den tref­fen­den Begriff der »Lücken­pres­se« geprägt hat.

Tat­säch­lich ist bei wich­ti­gen The­men »das Mei­nungs­spek­trum auf Schieß­schar­ten­grö­ße ver­engt« (Gabor Stein­gart), und durch die­sen Spalt ergießt sich jener »enorm homo­ge­ne Brei« (Pierre Bour­dieu) des ewig Wie­der­ge­käu­ten. Mit ande­ren Mei­nun­gen, die häu­fig gera­de auf einer ande­ren Fak­ten­wahr­neh­mung beru­hen, fin­det in die­sem Reich der media­len Lüge kei­ne Aus­ein­an­der­set­zung statt: »Wer wider­spricht, wird nicht wider­legt, son­dern zum Schwei­gen gebracht.« (Bolz) Für die­ses Aus­knip­sen Anders­den­ken­der, die­ses Silen­cing (Leo Strauss), sind phy­si­sche Grob­hei­ten, wie sie aus der Ver­gan­gen­heit bekannt sind, nicht mehr vonnöten.

In der BRD muß nie­mand Angst vor dem Hen­ker haben, aber der sozia­le Tod lau­ert an jeder Weg­ga­be­lung des öffent­li­chen Lebens. Die Macht­tech­nik der Moder­ne besteht gera­de dar­in, durch Bedro­hung mit Iso­la­ti­on den Men­schen viel effek­ti­ver zu dres­sie­ren, als dies in frü­he­ren Zei­ten mit Dau­men­schrau­ben und Ein­zel­haft ver­sucht wurde.

»Die Stär­ke des Leo­par­den besteht in der Furcht vor dem Leo­par­den«, weiß eine nige­ria­ni­sche Volks­weis­heit, die gegen­über den­je­ni­gen, die schon län­ger hier leben, von den­je­ni­gen, die hier schon zu lan­ge regie­ren, kon­se­quent in die Pra­xis umge­setzt wird.

Der Zen­sur des Ver­schwei­gens liegt also nicht allein eine Unter­drük­kung anders­lau­ten­der Fak­ten und Mei­nun­gen im Lücken­main­stream zugrun­de; vie­le die­ser abwei­chen­den Ansich­ten wer­den schon – einen Schritt zuvor – aus Iso­la­ti­ons­angst, Kar­rie­re­mo­ti­ven oder Feig­heit über­haupt nicht mehr geäu­ßert und müs­sen daher auch nicht unter­drückt wer­den. Die schwei­gen­de Mehr­heit ver­wirk­licht ihren Anspruch auf Mei­nungs­frei­heit also im wort­wört­li­chen Sinn: Sie genießt die Frei­heit, kei­ne eige­ne Mei­nung zu haben, jeden­falls kei­ne eige­ne Mei­nung äußern zu müssen.

6.) Öffent­li­che Mei­nung errich­tet ein Zwangs­re­gime der Pseu­do­ak­tua­li­tät und Desinformation

Zu den wesent­li­chen Ele­men­ten, mit denen die Augu­ren der öffent­li­chen Mei­nung herr­schen, gehört das soge­nann­te Agen­da set­ting, also die Macht dar­über, wel­ches The­ma angeb­lich wich­tig ist und des­we­gen auf dem media­len Spiel­plan ganz oben steht. Nach Niklas Luh­mann ver­traut das poli­ti­sche Sys­tem bei dem zu leis­ten­den Inte­gra­ti­ons­pro­zeß der öffent­li­chen Mei­nung weni­ger auf »Ent­schei­dungs­re­geln« als viel­mehr auf

»Auf­merk­sam­keits­re­geln«, die Regeln also, die bestim­men, was auf den Tisch kommt und was nicht. Dabei hat das Neue von vorn­her­ein »eine Ver­mu­tung der Wich­tig­keit für sich« (Luh­mann), was im Umkehr­schluß bedeu­tet, daß Vor­gän­ge, die nicht auf der Tages­ord­nung der Medi­en ste­hen, angeb­lich nicht wich­tig sind. Ralf Kon­ers­mann spricht daher tref­fend von einem »Zwangs­re­gime der Aktua­li­tät«, bei dem Aktua­li­tä­ten stets »als Resul­ta­te eines weit­läu­fi­gen Durch­set­zungs­ge­sche­hens hervor[treten], in des­sen Ver­lauf kon­kur­rie­ren­de Auf­fas­sun­gen auf der Stre­cke geblie­ben sind.«

Durch eine sol­che bis­wei­len gro­tes­ke Ver­tau­schung von wich­tig und unwich­tig ent­steht not­ge­drun­gen ein ver­zerr­tes Bild von der Welt, in der wir leben. Wer Unwe­sent­li­ches als wesent­lich und Wesent­li­ches als unwe­sent­lich dar­stellt bzw. behan­delt, täuscht den Zuschau­er oder Leser. Er will ihm eine Wirk­lich­keit weis­ma­chen, die es gar nicht gibt. Und er unter­drückt eine Wirk­lich­keit, die jen­seits der Schein­welt selbst­re­fe­ren­ti­el­ler News­ma­ker unüber­seh­bar ist. Es han­delt sich also um eine geziel­te Des­in­for­ma­ti­on mit der Absicht, die Schluß­fol­ge­run­gen und Hand­lungs­ab­lei­tun­gen zu Las­ten der Herr­schen­den zu ver­hin­dern, die sich bei sach­ge­rech­ter Auf­klä­rung der Bevöl­ke­rung über die Fak­ten ergä­ben oder jeden­falls erge­ben könnten.

Der Staats­si­cher­heits­dienst in der DDR unter­hielt zur Betrei­bung sol­cher Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­gnen (soge­nann­ter »Akti­ve Maß­nah­men«) eige­ne Abtei­lun­gen, durch die lau­fend Ersatz­the­men in den staats­of­fi­ziö­sen Dis­kurs ein­ge­schleust wur­den, deren Auf­ga­be allein dar­in bestand, von dem ekla­tan­ten Ver­sa­gen bzw. kri­mi­nel­len Trei­ben der DDR-Ver­ant­wort­li­chen (Ver­sor­gungs­eng­päs­se, Aus­rei­se­druck, poli­ti­sche Ver­fol­gung Anders- den­ken­der usw.) abzulenken.

In der BRD wird die unab­läs­si­ge Abspu­lung von Ersatz­the­men, »die Por­no­gra­phie der Bedeu­tungs­lo­sig­keit« (Geor­ge Stei­ner), durch die Medi­en besorgt, bei denen – wie von Geis­ter­hand gesteu­ert – zeit­gleich auf allen Kanä­len, in allen Gazet­ten die­sel­ben Pseu­do­wich­tig­kei­ten nicht sel­ten in einer alar­mis­ti­schen Ton­la­ge zele­briert wer­den. Vom Gift­ei­skan­dal zur Flug­benz­in­de­bat­te, vom Streit um das Dosen­pfand bis zur Pan­da­bä­ren­ge­burt im Ber­li­ner Zoo, vom Abbre­chen irgend­wel­cher Eis­blö­cke in der Ant­ark­tis bis zum Frau­en­fuß­ball – stets geht es um The­men, die nicht inter­es­sant und schon gar nicht wich­tig sind, die aber inter­es­sant und wich­tig gemacht wer­den, um von dem ekla­tan­ten Ver­sa­gen bzw. ver­fas­sungs­wid­ri­gen Trei­ben der BRD-Ver­ant­wort­li­chen abzulenken.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)