Richtungsentscheidung »Defend Europe«

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

60.000 Euro! Als ich Anfang Juli die bis­her größ­te Über­wei­sung mei­nes Lebens täti­gen soll­te, war mein Fin­ger kurz wie erstarrt. Nach die­sem Klick wür­de es kein Zurück mehr geben. Die­ser Klick näm­lich kata­pul­tier­te die Iden­ti­tä­re Bewe­gung in ein Aben­teu­er, an des­sen Ende wir ent­we­der tri­um­phie­ren wür­den oder mit einer bla­ma­blen Nie­der­la­ge zu leben hät­ten. Mit der euro­päi­schen Lei­tungs­ebe­ne der IB war bereits alles abge­klärt, ich hat­te das »O.K.«. Die Bil­der der »C‑Star« waren beein­dru­ckend, und uns allen war klar: Nie wie­der Schlauch­boo­te – auf einem Schiff woll­ten wir das Lamb­da his­sen! Ein letz­tes Zögern noch, dann drück­te ich die Tas­te. Die »C‑Star« war gechar­tert, und »Defend Euro­pe« nahm sei­nen Lauf.

Jetzt, da die bis­her größ­te, teu­ers­te, ris­kan­tes­te und erfolg­reichs­te, am meis­ten gefei­er­te und ver­lach­te, unter­stütz­te und atta­ckier­te Akti­on viel­leicht der gesam­ten außer­par­la­men­ta­ri­schen Nach­kriegs­rech­ten vor­bei ist, möch­te ich ein Fazit zie­hen. Die schlimms­ten und die hoch­tra­bends­ten Erwar­tun­gen haben sich bei­de nicht erfüllt: »Defend Euro­pe« war ein Erfolg und ein poli­ti­sches Aben­teu­er. Es war eine Geschich­te, deren Fas­zi­na­ti­on sich nicht ein­mal ihre Geg­ner ent­zie­hen konn­ten, die als Wider­sa­cher sogar zu inte­gra­len Mit­spie­lern wurden.

Der Grund­ge­dan­ke der Mis­si­on ist rasch erklärt, er folg­te einem der sim­pels­ten stra­te­gi­schen Ansät­ze poli­ti­schen Pro­tests: kon­trol­lier­te Eska­la­ti­on und stell­ver­tre­ten­des Han­deln, das die Auto­ri­tä­ten bla­miert und sie durch Fort­set­zung und Stei­ge­rung dazu zwingt, ein­zu­schrei­ten und durchzugreifen.

Wie alle ande­ren beob­ach­te­ten wir eben­so wütend wie ohn­mäch­tig den offen­sicht­li­chen Rechts­bruch der NGOs, die im Mit­tel­meer als Schlep­per fun­gie­ren und die Über­flu­tung Euro­pas mit Ille­ga­len vor­an­trei­ben. Die empör­ten Pro­test­no­ten, die sich an die Poli­tik rich­te­ten, bewirk­ten mona­te­lang wenig bis nichts. Da war er wie­der: der Alp­traum, das mich seit der Grenz­öff­nung 2015  ver­folgt. Damals war es ange­sichts des Ver­rats an unse­rem Land und inmit­ten einer nie dage­we­se­nen Pro­test- und Revo­lu­ti­ons­stim­mung eigent­lich unse­re Auf­ga­be, den größt­mög­li­chen und effek­tivs­ten Wider­stand zu leis­ten. Aber waren wir die­ser Auf­ga­be nachgekommen?

Ich und vie­le ande­re waren Tag und Nacht im Ein­satz gewe­sen. Grup­pen wur­den aus der Tau­fe geho­ben, Netz­wer­ke, Unter­neh­men und Pro­jek­te gegrün­det, hun­der­te Demos und Aktio­nen orga­ni­siert, Tex­te ver­faßt, Bücher geschrie­ben und Vide­os gedreht. Wir hat­ten die Zeit genutzt, um par­la­men­ta­risch und akti­vis­tisch eine neue patrio­ti­sche Bewe­gung zu eta­blie­ren, deren Wachs­tums­po­ten­ti­al uns zum Angst­geg­ner der Mul­ti­kul­tis gemacht hat­te. Doch die ent­schei­den­de Akti­on blieb aus. Wo war die wochen­lan­ge Beset­zung eines geplan­ten Asyl­zen­trums durch Akti­vis­ten? Wo blieb eine dau­er­haf­te Blo­cka­de an der öster­rei­chi­schen Gren­ze? Wann wur­de aus einer Demo die spon­ta­ne Okku­pa­ti­on eines Platzes?

Alles war letzt­lich sym­bo­lisch und tem­po­rär. Es wur­den Zei­chen gesetzt, aber die Macht­ha­ber wuß­ten gewiß: Es reich­te, abzu­war­ten, bis die Wut­bür­ger und Akti­vis­ten nach »gesetz­tem Zei­chen« wie­der nach Hau­se gin­gen. Der meta­po­li­ti­sche Druck auf die ver­öf­fent­lich­te Mei­nung und ihren schma­len Kor­ri­dor stei­ger­te sich, aber ein ech­ter »Druck auf der Stra­ße« und der ent­schei­den­de Akt des gewalt­frei­en Wider­stands blie­ben aus. Sie blie­ben aus, obwohl wir die Akti­vis­ten und die Mit­tel, die finan­zi­el­le und mora­li­sche Unter­stüt­zung gehabt hät­ten und die geschicht­li­che Lage wie nie zuvor unse­ren Ein­satz for­der­te. Die »Gro­ße Akti­on« wur­de so lan­ge auf­ge­scho­ben, bis sich die­ses Fens­ter geschlos­sen hat­te. Nie wie­der soll­te uns das passieren!

Gegen die­sen Schwur stand die schlei­chen­de Ver­bür­ger­li­chung. Es gab kei­nen Grund zur Kla­ge. Der Akti­vis­mus der IB funk­tio­nier­te: Wir waren in weni­gen Jah­ren zur akti­vis­ti­schen Avant­gar­de im rech­ten Lager gewor­den, wir beschäf­tig­ten die Medi­en und bau­ten gera­de unse­re Struk­tu­ren aus. Per­sön­lich hat­te ich mit der App »Patri­ot Peer« ein ambi­tio­nier­tes Pro­jekt in Arbeit, dazu einen erfolg­rei­chen You­Tube-Kanal, einen gut lau­fen­den T‑Shirt-Ver­sand und dazu gera­de mein ers­tes Buch ver­öf­fent­licht. Kurz: Ich und die IB waren drauf und dran, uns in der Rol­le des Bela­ge­rers ein­zu­rich­ten. Den Erfolg konn­te kei­ner leug­nen, aber das »Ein­rich­ten« im Erträg­li­chen wur­de den idea­lis­tischs­ten Tei­len der IB unerträglich.

All das führ­te not­wen­dig zu die­sem »his­to­ri­schen Maus­klick«, zum Char­tern der »C‑Star«. Statt mit dem gesam­mel­ten Geld zehn Schlauch­boo­te zu mie­ten und wie im Mai in Cata­nia einem NGO-Schiff sym­bo­lisch in den Weg zu fah­ren, woll­ten wir wirk­lich etwas bewir­ken. Ein Schiff, eine Crew und zehn Tage Ein­satz vor der liby­schen Küs­te. Die Ziel­be­stim­mung war recht viel­fäl­tig. Wir woll­ten die NGOs durch unse­re Prä­senz unter Druck set­zen, ihre Akti­vi­tä­ten doku­men­tie­ren, die liby­sche Küs­ten­wa­che unter­stüt­zen, zurück­ge­las­se­ne Schlep­per­boo­te ver­sen­ken und – falls wir genö­tigt wür­den – Migran­ten an Bord neh­men und sie nach Afri­ka zurückbringen.

All die­se Punk­te sind, näher betrach­tet, nur Varia­tio­nen des eines Ziels: Eine »rech­te NGO«, der es gelän­ge, ihr Schiff in den Brenn­punkt der Migra­ti­ons­kri­se zu brin­gen, wäre eine Bla­ma­ge für die Poli­tik und eine Desta­bi­li­sie­rung der Schleu­ser­zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Kri­mi­nel­len und den Wel­co­me-NGOs. Der Platz­sturm einer Fan­kur­ve, der zum Spiel­ab­bruch führt, folgt einer ähn­li­chen Logik, eben­so die Anti­fa­de­mos gegen rech­te Kon­gres­se. Pro­tes­te und Raum­nah­men schaf­fen Span­nung und Eska­la­ti­on, die Poli­ti­kern die Mög­lich­keit gibt, mit dem gan­zen Pro­blem legis­la­tiv Schluß zu machen.

Die­ses Kal­kül ging auf, als Anfang August eine Pres­se­aus­sendung des öster­rei­chi­schen Innen­mi­nis­ters Wolf­gang Sobot­ka ver­laut­bar­te, daß durch die Mis­si­on »Defend Euro­pe« die »Schlie­ßung der Mit­tel­meer­rou­te noch drin­gen­der« gewor­den sei. Man dür­fe das »Feld nicht Ewig­gest­ri­gen über­las­sen«. Damit der Staat in die­sem »Feld«, also sei­nen Gren­zen, aktiv wur­de, war es aber offen­bar nötig, daß eine Grup­pe Jugend­li­cher ihm die­se Gren­zen noch ein­mal zeigte.

Unse­re stän­di­ge Dämo­ni­sie­rung als gefähr­li­che Sub­jek­te, denen »alles zuzu­trau­en« sei, mach­te die Medi­en unfrei­wil­lig zu Kom­pli­zen die­ser Stra­te­gie. Die Ver­su­che, unse­re Akti­on ins Lächer­li­che zu zie­hen, weil die pro­phe­zei­ten Gewalt­ak­te und Ver­bre­chen unse­rer­seits aus­blie­ben, ste­hen daher im absur­den Kon­trast zu der hys­te­ri­schen Bericht­erstat­tung und dem über­bor­den­den Inter­es­se an die­ser »unin­ter­es­san­ten« und »sinn­lo­sen« Mission.

Unse­re Geg­ner erkann­ten das Kal­kül und wuß­ten genau: Wenn wir es schaff­ten, in die Schlep­per­zo­ne zu gelan­gen und dort Prä­senz zu zei­gen, und wenn dort der von ihnen hys­te­risch beschwo­re­ne, von uns ver­ant­wor­te­te Ertrin­kungs­tod von Migran­ten nicht statt­fin­den wür­de, wäre unse­re Mis­si­on ein Erfolg. Die »C‑Star« wür­de zum poli­ti­schen Hebel, mit dem das ille­ga­le Trei­ben abge­schal­tet wer­den könn­te. Ihre Chan­ce sahen unse­re Geg­ner dar­in, unse­re Mis­si­on bereits vor dem Errei­chen der liby­schen Küs­te schei­tern zu las­sen, uns vor den Augen der Welt­öf­fent­lich­keit zur Kapi­tu­la­ti­on zu zwin­gen und damit der Lächer­lich­keit preiszugeben.

Die­ses Exem­pel soll­te dann eine päd­ago­gi­sche Wir­kung auf jeden Wider­stand haben: »Bleibt bei euren Demons­tra­tio­nen und Aktio­nen, bei euren Arti­keln, Vide­os und Pro­test­pos­tings, aber begebt euch nicht auf unser Ter­rain. Das ist zu groß für euch.«

Unse­re Mis­si­on wur­de uns also so schwer wie nur irgend mög­lich gemacht. Eine geöl­te Maschi­ne­rie aus media­ler Het­ze und diplo­ma­ti­schem Druck mach­te die »C‑Star« zum »Geis­ter­schiff«, das nach der Abfahrt in Dschi­bu­ti für mehr als einen Monat in kei­nem Hafen nor­mal anle­gen konn­te. Was­ser und Treib­stoff wur­den ver­wei­gert oder zu absur­den Prei­sen ver­kauft, das Schiff wur­de von Ein­satz­kräf­ten gestürmt und ver­wüs­tet, die Crew mal­trä­tiert und inhaf­tiert und mit allen lega­len und ille­ga­len Mit­teln an der Ab- und Wei­ter­rei­se gehin­dert. Alle Vor­wür­fe ent­pupp­ten sich als Pres­selü­gen: ukrai­ni­sche Söld­ner an Bord? Men­schen­schlep­pe­rei auf unse­rem Schiff? Wir in Seenot?

Nichts ent­sprach der Wahr­heit, aber es kos­te­te uns Zeit und Geld. Dazu häuf­ten sich auch eini­ge selt­sa­me Vor­fäl­le: Beim Able­gen in Dschi­bu­ti funk­tio­nier­ten alle Gerä­te bis auf ein paar Klei­nig­kei­ten ein­wand­frei. Nach­dem ein Tech­ni­ker an Bord war, um die zu repa­rie­ren, began­nen auf ein­mal zahl­rei­che uner­klär­li­che »Schwie­rig­kei­ten« (ins­be­son­de­re brann­te weni­ge Tage spä­ter unser Tura­ya-Satel­li­ten­sys­tem durch, das uns eine rudi­men­tä­re Inter­net­ver­bin­dung an Bord ermög­licht hat­te). Als uns ein Ver­sor­gungs­schiff aus Mal­ta Die­sel brin­gen soll­te, pump­te es uns eini­ge Ton­nen Was­ser in den Tank. All das ist natür­lich nicht als Sabo­ta­ge beweis­bar, doch das fort­wäh­ren­de Kopf­schüt­teln der Crew, die so etwas »in ihrer gesam­ten Zeit auf See noch nie erlebt« hat­te, spricht Bände.

Ein Haupt­ziel der Mis­si­on wur­de nun das blo­ße Durch­hal­ten: nicht die Ner­ven ver­lie­ren, als wir im Hos­tel in Süd­zy­pern erfuh­ren, daß die gesam­te Mann­schaft der »C‑Star« samt Schiffs­eig­ner im tür­ki­schen Gefäng­nis sei und die Behör­den dar­über nach­däch­ten, das Schiff zu ver­stei­gern, um die Kos­ten zu decken; die Zäh­ne zusam­men­bei­ßen, als wir vor Sfax fest­sa­ßen, uns Ein­laß und Ver­sor­gung ver­wei­gert wur­de, wir weder genug Sprit noch Nah­rung hat­ten, um irgend­ei­nen ande­ren Hafen zu errei­chen; wei­ter­ma­chen, als wir um vier Uhr in der Frü­he von Sire­nen und Rot­licht geweckt wur­den, weil der Motor auf­grund des gewäs­ser­ten Die­sels streik­te und das Schiff von der Strö­mung in Rich­tung liby­scher Gewäs­ser getrie­ben wurde.

Wei­ter­ma­chen! Das hieß, von jetzt auf gleich Plä­ne über Bord zu wer­fen und neue zu ent­wi­ckeln, immer drei Alter­na­ti­ven in pet­to zu haben und im rich­ti­gen Augen­blick bei­spiels­wei­se Hals über Kopf Nord­zy­pern zu ver­las­sen, gegen alle Aus­sich­ten die Anker zu lich­ten und ins Unge­wis­se los­zu­fah­ren – immer wie­der an Bord impro­vi­sie­rend, repa­rie­rend und uner­war­te­te Aus­fäl­le durch neue Ideen ausgleichend.

Zeit­wei­se waren wir voll­kom­men abge­schnit­ten von der Öffent­lich­keit, aber wir blie­ben in dem Bewußt­sein auf See, daß jede unse­rer Bewe­gun­gen von tau­sen­den bösen und zugleich von tau­sen­den wohl­wol­len­den, mit­fie­bern­den Bli­cken beob­ach­tet wür­de und die Welt­pres­se nur dar­auf war­te­te, die Mis­si­on end­gül­tig für »geschei­tert« erklä­ren zu kön­nen (wie sie es bereits mehr­fach vor­ei­lig getan hat­te). Und so nahm der Druck auf uns zu, gestei­gert noch durch die Unge­wiß­heit über die Dau­er und den Fort­lauf der Mis­si­on: Die »C‑Star« war das meist­ge­h­aß­te und meist­ge­lieb­te Schiff des Mit­tel­meers gewor­den und hat­te sogar ihren eige­nen Hash­tag auf Twit­ter.

Am Ende schei­ter­ten unse­re Geg­ner. Gegen eines die­ser berühm­ten »brei­ten Bünd­nis­se« aus Regie­run­gen, NGOs und Medi­en hat­ten wir uns durch­ge­setzt, liby­sche Küs­ten­nä­he erreicht und unser eigent­li­ches Ziel in Angriff genom­men. Unse­re Prä­senz wirk­te. Wäh­rend wir Schif­fe wie etwa die »Aqua­ri­us« über­wach­ten, kamen ihre Akti­vi­tä­ten zum Erlie­gen. Unter unse­ren Augen ver­spür­ten sie kei­ner­lei Lust auf eine »Ret­tung«, die sich vor lau­fen­den Kame­ras womög­lich als Über­ga­be ent­puppt hätte.

Die mas­si­ve Bericht­erstat­tung, die bei der feind­lich­ge­sinn­ten Pres­se natur­ge­mäß nur nega­tiv aus­fal­len konn­te, paß­te per­fekt in unse­re Stra­te­gie. Ohne die welt­wei­te Flut an Arti­keln wäre unse­re Akti­on wohl nicht auf der Ebe­ne der gro­ßen Poli­tik ange­kom­men. Tat­säch­lich ergibt sich eine frap­pie­ren­de Kor­re­la­ti­on, wenn man die Chro­no­lo­gie der Akti­on mit dem Zusam­men­bruch des NGO-Geschäfts parallelisiert:

Ѽ     Am 26. Juni gibt die IB bekannt, daß sie die »C‑Star« char­tern und in die SAR-Zone fah­ren würde.

Ѽ     Am 28. Juni kün­digt die ita­lie­ni­sche Regie­rung an, ihre Häfen für jene NGOs zu schlie­ßen, die neu­en Ver­hal­tens­re­geln nicht zustim­men. Ѽ          Am 8. Juli. legt die »C‑Star« in Dschi­bu­ti ab.

Ѽ     Am 12. Juli ver­öf­fent­licht die ita­lie­ni­sche Regie­rung erst­mals die neu­en Ver­hal­tens­re­geln für NGOs, die u. a. die Über­ga­be von Migran­ten auf See und das Ein­drin­gen in liby­sche Hoheits­ge­wäs­ser untersagen.

Ѽ     Am 29. Juli geht die Crew vor Zypern an Bord.

Ѽ     Am 3. August beschlag­nahmt die ita­lie­ni­sche Poli­zei in Lam­pe­du­sa das Schiff »Iuven­ta« der NGO »Jugend ret­tet« und geht dem Vor­wurf der Schlep­pe­rei nach. Zusätz­lich wird die liby­sche Küs­ten­wa­che (wie von uns gefor­dert) mit einem Boot unterstützt.

Ѽ     Am 5. August trifft die »C‑Star« in der SAR-Zone ein und kon­fron­tiert die »Aqua­ri­us« und die »Gol­fo Azzurro«.

Ѽ     Am 12. August geben »Ärz­te ohne Gren­zen« und die »Sea-Eye« auf­grund des gestie­ge­nen Drucks auf und ver­las­sen die SAR-Zone.

Ѽ     Am 15. August trifft die »C‑Star« auf die »Gol­fo Azzur­ro« und hin­dert sie mit krea­ti­ven und gewalt­lo­sen Metho­den an der Wei­ter­fahrt. Die dar­auf­hin ein­tref­fen­de liby­sche Küs­ten­wa­che lobt den Ein­satz von

»Defend Euro­pe« und ver­jagt die »Gol­fo Azzur­ro« mit den Worten

»Go ahead and never come back« aus ihren Gewässern.

Seit der Mis­si­on »Defend Euro­pe« hat sich die Lage also geän­dert. Die öffent­li­che Unter­stüt­zung für die NGOs brach samt deren Spen­den­ein­nah­men zusam­men. Vie­le haben auf­ge­ge­ben, und eini­ge muß­ten sogar ihre Schif­fe ver­kau­fen. Die ita­lie­ni­sche Regie­rung unter­stützt die liby­sche Küs­ten­wa­che, die nun bes­ser denn je in der Lage ist, ihre Gewäs­ser von den NGOs sau­ber­zu­hal­ten. Und das Wich­tigs­te: Seit fast einem Monat ist nie­mand mehr auf der Mit­tel­meer­rou­te ertrun­ken, was unse­ren Slo­gan und unse­re Über­zeu­gung bestä­tigt: Gren­zen ret­ten Leben.

Die IB hat wäh­rend der »Defend-Europe«-Mission eini­ge Breit­sei­ten erhal­ten. Gel­der wur­den ein­ge­fro­ren, Ver­trä­ge gekün­digt und Zah­lungs­we­ge aus­ge­trock­net. Wir haben etwas an Sicher­heit und Behag­lich­keit ein­ge­büßt und in der Bewe­gung Hemm­nis­se gespürt, die uns vor­her gar nicht bewußt waren. Auch ich habe nun kein Pay­Pal-Kon­to mehr, und sogar mein Pri­vat­kon­to wur­de mir unlängst gekün­digt, aber den­noch ist klar: Ich wür­de die­sen Maus­klick von Anfang Juli jeder­zeit wiederholen.

»Defend Euro­pe« hat die IB ent­schei­dend ver­än­dert. Unter Druck haben wir erst gese­hen, wozu wir in der Lage sind und zu wel­cher Unter­stüt­zung und wel­chem Ver­trau­en unser Lager bereit ist. Der Sprung ins Unge­wis­se war hoch­ris­kant, doch er war ein »qua­li­ta­ti­ver Sprung«. Die neu­en Struk­tu­ren der euro­päi­schen Zusam­men­ar­beit, die im Zuge der Mis­si­on geschaf­fen wur­den, kön­nen wei­ter aus­ge­baut wer­den, und die Geg­ner wis­sen nun, daß wir Ernst machen und uns nicht mit einer zuge­wie­se­nen Rol­le als wir­kungs­lo­ser Stö­ren­fried zufriedengeben.

Die psy­cho­lo­gi­sche Wir­kung ist für mich neben dem Druck auf die NGOs in der SAR-Zone und die Poli­ti­ker in den Par­la­men­ten einer der größ­ten Erfol­ge von »Defend Euro­pe«. Wir haben nicht nur ein Zei­chen gesetzt, son­dern wirk­lich etwas erreicht. Jedes Crew­mit­glied ging im Bewußt­sein an Bord, daß die­ser Schritt auch sein Leben gefähr­den könn­te. Wir haben viel ris­kiert, hart gear­bei­tet und waren bereit, uns selbst und das Erreich­te zu opfern. Wir sind an unse­re Gren­zen gesto­ßen, aber ge- stärkt aus die­ser unwäg­ba­ren Zeit hervorgegangen.

Womög­lich hät­te ein ähn­lich ent­schie­de­nes Vor­ge­hen der IB im Jahr 2015 auch die Schlie­ßung der Bal­kan­rou­te mas­siv beschleu­ni­gen kön­nen. Wir dür­fen nie wie­der zu spät kom­men »Defend Euro­pe« war eine Rich­tungs­ent­schei­dung für die IB. Die Stra­te­gie der Tat hat sich durch­ge­setzt. Unver­han­del­bar gewalt­frei, aber gewal­tig durch maxi­ma­le Risi­ko- und Opfer­be­reit­schaft. Bloß sym­bo­li­scher Pro­test und Zei­chen­set­zen allein rei­chen nicht. Wir dür­fen uns nicht in einer Nische ein­rich­ten, son­dern müs­sen das gesam­te patrio­ti­sche Wider­stands­po­ten­ti­al aus­schöp­fen, solan­ge es noch vor­han­den ist.

Aus Schil­lers Wal­len­stein stammt der Vers: »Und set­zet ihr nicht das Leben ein, nie wird euch das Leben gewon­nen sein.« Manch­mal an Bord spür­te ich, was Schil­ler damit meint und war­um er recht hat.

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)