500 Jahre Reformation: Eine Bücherschau

eine Bücherschau von Konrad Gill

pdf der Druckfassung aus Sezession 79/August 2017


Seit 2007 bege­hen der staats­na­he Kir­chen­bund EKD und in der Fol­ge auch die Bun­des­re­pu­blik mit unge­wöhn­li­chem Auf­wand das soge­nann­te Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um. Dabei han­delt es sich, genau­er gesagt, um die 500. Wie­der­kehr des Tages, an dem der Augus­ti­ner­e­re­mit und Wit­ten­ber­ger Theo­lo­gie­pro­fes­sor  Mar­tin Luder sei­ne »95 The­sen gegen den Ablaß« an den für die Abläs­se zustän­di­gen Erz­bi­schof von Mag­de­burg und Mainz schick­te.  Her­nach  schrieb er  sich  »Luther«  in  Anleh­nung  an Eleu­the­ria, »Frei­heit«.

Die­ser 31. Okto­ber 1517 gilt seit dem 17.Jahrhundert unter Luthe­ra­nern als Geburts­stun­de ihrer Kon­fes­si­on. Die heu­ti­ge EKD, die sonst erheb­li­che Pro­fil­neu­ro­sen in bezug auf ihre Kon­fes­si­ons­ver­gan­gen­heit hat, steht mit ihren Fei­er­lich­kei­ten in bemer­kens­wer­ter Kon­ti­nui­tät zu ihren Vor­gän­gern aus frü­he­ren Jahr­hun­der­ten. Neu ist, daß im 21. Jahr­hun­dert die Unter­schie­de zwi­schen den evan­ge­li­schen Glau­bens­grup­pen so klein gewor­den (und ver­blei­ben­de Dif­fe­ren­zen zudem im öffent­li­chen Bewußt­sein der­ma­ßen nivel­liert) sind, daß das an sich rein luthe­ri­sche Jubi­lä­um als »Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um« gel­ten darf.

Man­che dem Exper­ten längst bekann­te Infor­ma­ti­on dürf­te im Gefol­ge des­sen nun Ein­gang ins All­ge­mein­wis­sen fin­den: daß Luther weder die ers­te deut­sche Bibel­über­set­zung erstell­te noch die­se Über­set­zung die  ers­te  war, die wei­te Ver­brei­tung fand; daß der The­sen­an­schlag viel­leicht und der berühm­te Satz »Hier ste­he ich …« ziem­lich sicher Legen­den sind usw. Ande­re Fra­gen dage­gen domi­nie­ren die Fach­ge­sprä­che: Brach­te die Refor­ma­ti­on die Moder­ne zum Durch­bruch, oder beding­te anders­her­um der ein­set­zen­de Moder­ni­sie­rungs­pro­zeß die Reformation?

War die Refor­ma­ti­on in der ers­ten Hälf­te des 16. Jahr­hun­derts ein Renais­sance- Phä­no­men, oder ver­wies sie bereits auf die Neu­zeit? War Luther ein spä­ter mit­tel­al­ter­li­cher Mys­ti­ker oder sei­ner Zeit weit voraus?

Sol­che und wei­te­re For­schungs­per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln und aka­de­mi­sche The­sen zu popu­la­ri­sie­ren, dürf­ten die ver­brei­tets­ten Moti­ve für Autoren gewe­sen sein, eine Flut von Neu­erschei­nun­gen rund um das The­ma Refor­ma­ti­on zu lie­fern. Eine klei­ne Aus­wahl sei hier vorgestellt.

 

1.) Es ist kein leich­tes Unter­fan­gen, die Refor­ma­ti­on in den Gesamtzusammenhang

1.

der reli­giö­sen, welt­an­schau­li­chen und poli­tisch- gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rungs­pro­zes­se  zwi­schen Mit­tel­al­ter und Neu­zeit zu stel­len. Nicht erschöp­fend, aber doch detail­reich und inter­dis­zi­pli­när ambi­tio­niert gelingt das einem von Mit­glie­dern des Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats zum Jubi­lä­um ver­faß­ten Band (Udo di Fabio/Johannes Schil­ling (Hrsg.): Die Welt­wir­kung der Refor­ma­ti­on. Wie der Pro­tes­tan­tis­mus unse­re Welt ver­än­dert hat, C. H. Beck 2017. 206 S., 16.95 €).

Acht Autoren haben vom umfang­rei­chen Auf­satz bis zur kur­zen Mis­zel­le Tex­te bei­getra­gen. Die kür­zes­ten Bei­trä­ge über die Bedeu­tung von Wit­ten­berg und über Luthers Bibel­über­set­zung blei­ben ober­fläch­lich, man über­blät­tert sie mit Ach­sel­zu­cken. Schwer zugäng­lich durch sei­ne kom­ple­xe Spra­che mit Hang zum ver­quas­ten Sozio­lo­gen­deutsch, aber  den­noch  lesens­wert ist ein Auf­satz über »Pro­tes­tan­tis­mus und Moder­ne«, in dem der Autor Epo­chen­phä­no­me­ne wie die Hin­nei­gung zur Indi­vi­dua­li­tät als Bedin­gun­gen der Refor­ma­ti­on prä­sen­tiert, wel­che aber zugleich die­sen Phä­no­me­nen wei­te­ren Exis­tenz­raum gab.

Die welt­wei­te (und ver­gleichs­wei­se schnel­le) Aus­brei­tung des Pro­tes­tan­tis­mus als Bei­trag zur Früh­glo­ba­li­sie­rung behan­delt ein ande­rer Auf­satz: Durch Mis­si­on einer­seits, durch Kolo­ni­sie­rung, Flucht und Aus­wan­de­rung ande­rer­seits ver­brei­te­te sich evan­ge­li­sches Gedan­ken­gut auf alle Kon­ti­nen­te. Mit »Die Dia­lek­tik der Neu­zeit im Geist der Refor­ma­ti­on« schließ­lich arbei­tet  der  Her­aus­ge­ber di Fabio schön her­aus, wie sehr die Refor­ma­ti­on Teil des neu­zeit­li­chen Pro­gramms ist, sich durch (selbst­ge­wähl­te) neue Bin­dun­gen aus den über­kom­me­nen zu lösen. Das dadurch ent­ste­hen­de Poten­ti­al für neue Pro­ble­me ver­schweigt der Autor nicht.

Der gewich­tigs­te Grund, zu die­sem  Buch zu grei­fen, ist aber der ers­te und längs­te Bei­trag: Tho­mas Kauf­mann bie­tet auf gut 50 Sei­ten einen Gesamt­über­blick über den geschicht­li­chen Ereig­nis­zu­sam­men­hang, den wir »Refor­ma­ti­on« nen­nen. Sicher­lich könn­te die­se Ein­füh­rung noch kon­zen­trier­ter sein, dafür liest sie sich gut und kurz­wei­lig. Eine idea­le his­to­ri­sche Ein­füh­rung für sehr eili­ge Leser!

2.

Einen noch gerin­ge­ren Umfang, auch ei- nen erheb­lich gerin­ge­ren Anspruch hat ein Ein­füh­rungs­band aus der Feder des (man erschrickt, aber hier zu Unrecht) Kul­tur­be­auf­trag­ten der EKD (Johann Hin­rich Claus­sen: Die 95 wich­tigs­ten Fra­gen: Refor­ma­ti­on, C. H. Beck 2016. 175 S., 10.95 €). In 95 teils bana­len, teils über­ra­schen­den Fra­gen ent­fal­tet Claus­sen ein reli­gi­ons­ge­schicht­li­ches Pan­ora­ma,  aus  dem man ange­sichts des Umfangs viel ler­nen kann.

Das Bänd­chen ist für the­ma­ti­sche Ein­stei­ger geschrie­ben, eig­net sich aber auch dem Ken­ner als Repe­ti­to­ri­um. Die Fra­ge­form bie­tet Raum für his­to­ri­sche Details (»War­um wäre Polen bei­na­he evan­ge­lisch gewor­den?«), klei­ne Pro­vo­ka­tio­nen (»Haben die Tür­ken Luther gehol­fen?«) und kom­ple­xe Erör­te­run­gen (»Was ist das Prin­zip des Pro­tes­tan­tis­mus?«) eben­so wie für viel zu knap­pe Abfer­ti­gun­gen (»Wie deutsch war Luther?«). Nicht alle die­ser Fra­gen füh­ren wirk­lich wei­ter, man­che sol­len ledig­lich einen Auf­hän­ger für die Erzäh­lung einer refor­ma­ti­ons- his­to­ri­schen Epi­so­de bie­ten (»War Cal­vin tolerant?«).

Erfreu­lich ist, daß die Refor­ma­ti­on in die­sem Buch weit mehr ist als Luther; Claus­sen macht Zwing­li und Cal­vin eben­so zum The­ma sei­ner Fra­gen wie die radi­ka­len »Schwär­mer« und auch die »katho­li­sche Refor­ma­ti­on«. Für the­ma­tisch wenig Vor­ge­bil­de­te ist dies wohl das bes­te Buch aus der hier vor­ge­stell­ten Aus­wahl; es wird von ver­schie­de­nen Lan­des­zen­tra­len für poli­ti­sche Bil­dung in einer Son­der­auf­la­ge gegen Ver­wal­tungs­kos­ten­pau­scha­le abgegeben.

 

3.

Eine gro­ße, auf ein brei­tes Publi­kum zie­len­de   Refor­ma­ti­ons­ge­schich­te   stammt von dem schon erwähn­ten umtrie­bi­gen luthe­ri­schen Kir­chen­his­to­ri­ker Tho­mas Kauf­mann, der im Umfeld des Jubi­lä­ums ein hal­bes Dut­zend Bücher zum The­ma auf den Markt gewor­fen hat (Tho­mas Kauf­mann: Erlös­te und Ver­damm­te. Eine Geschich­te der  Refor­ma­ti­on,  C. H. Beck 2016. 508 S., 26.95 €).

Sein Buch, in schö­ner Typo­gra­phie mit zahl­lo­sen Abbil­dun­gen und einem fast 80seitigen wis­sen­schaft­li­chen Appa­rat aus­ge­stat­tet, ist ein Zwit­ter aus einer wis­sen­schaft­li­chen Dar­stel­lung und einem Lese- und Geschenk­buch für vie­le. Dem Fach­mann wird es eher kei­ne neu­en Erkennt­nis­se schen­ken, für das gro­ße Publi­kum ist es wohl zu  anspruchs­voll.  Von Vor­ur­tei­len  ist Kauf­mann zwar nicht frei, aber ange­sichts der Fül­le der his­to­ri­schen, theo­lo­gi­schen, poli­tisch-sozia­len und bio­gra­phi­schen Aspek­te, die er abhan­delt, ist das Buch den­noch lesenswert.

4.

Das genaue Gegen­stück zu den dicken Jubi­lä­ums­schmö­kern, auch die Gegen­po­si­ti­on jeder auf Luther fixier­ten Dar­stel­lung lie­fert die »real­po­li­tisch« betrach­ten­de Abhand­lung einer  katho­li­schen  Kir­chen­his­to­ri­ke­rin (Mari­an­ne Sam­mer:  Mönchs­ge­zänk.  Refor- mati­on  vor  Luther?,  Karo­lin­ger  2016.  152 S., 19.90 €). Die Früh­re­for­ma­tio­nen im all­ge­mei­nen und der luthe­ri­sche Auf­bruch im beson­de­ren sind bei ihr fest ein­ge­bun­den in macht­po­li­ti­sche Zusammenhänge.

Nicht Luther, so legt sie nahe, war der Refor­ma­tor, son­dern die Fürs­ten, die sich vom Über­tritt ins Lager der Rom­geg­ner einen Macht­ge­winn ver­spra­chen – und ihn über das Ius refor­man­di auch beka­men. Der Lan­des­fürst (auch der katho­lisch geblie­be­ne!) wur­de zum Wäch­ter der Glau­bens­treue sei­ner Unter­ta­nen, grenz­te sich vom kon­kur­rie­ren­den Nach­barn ab und gewann gene­rell eige­nes Pro­fil. Man hat Sam­mers Dar­stel­lung als Teil einer Argu­men­ta­ti­ons­tra­di­ti­on zu lesen, die nahe­legt, daß eine Refor­ma­ti­on auch ohne Luther statt­ge­fun­den hätte.

Sam­mer bet­tet ihre The­se, die frei­lich nur eine Per­spek­ti­ven­ver­schie­bung ist, ein in eine unge­mein gelehr­te Dar­stel­lung aus­ufern­der kirch­li­cher  Büro­kra­tie,  zeit­ty­pi­scher Macht­kon­stel­la­tio­nen und der kom­ple­xen staats­recht­li­chen Ver­hält­nis­se des Alten Reichs. Bei der Lite­ra­tur­aus­wahl ver­läßt  sie  sich nicht auf die gro­ßen Hand­bü­cher, son­dern zieht direkt das (auch älte­re) Spe­zi­al­schrift­tum zu Rate. Ihr teils aus­ge­spro­chen schwer ver­dau­li­ches kirchen(verwaltungs)historisches  Mate­ri­al brei­tet sie mit einer Leich­tig­keit aus, die das Büch­lein trotz nicht gerin­gen Anspruchs in einem Zug durch­le­sen läßt. Sam­mers Buch über die Refor­ma­ti­on, die Luther gewis­ser­ma­ßen auf dem Ser­vier­ta­blett als nur noch theo­lo­gisch zu unter­mau­ern­des Fak­tum vor die Füße fiel, ist eine sehr beacht­li­che Leistung.

 

5.

Eine wei­te­re katho­li­sche, aber dezi­diert öku­me­ni­sche Stel­lung­nah­me zum Luther- Jubi­lä­um ent­stand auf dem Schreib­tisch eines eme­ri­tier­ten Dog­ma­tik­leh­rers (Peter Neu­ner: Mar­tin Luthers Refor­ma­ti­on. Eine katho­li­sche Wür­di­gung, Her­der 2017. 343 S., 24.99 €).

Er sucht – aus­ge­hend von Luther, dem Unver­söhn­li­chen – nach Zugän­gen zum auf  die  Ein­heit der Chris­ten­heit wei­sen­den Gespräch. Wenn es mit Luther im Gepäck  gelin­gen  kann, gelingt es mit jedem. Neu­ner sieht nicht die Kir­chen­po­li­tik ver­gan­ge­ner oder heu­ti­ger Zei­ten, nicht das Abend­mahl­ver­ständ­nis und auch nicht das Papst­tum als ent­schei­den­den Ansatz­punkt für ein öku­me­ni­scher Arbeit die­nen­des Refor­ma­ti­ons­ver­ständ­nis, son­dern Luthers Rechtfertigungslehre.

Zur Erläu­te­rung des Bewußt­seins, nur durch und aus Gott gerecht­fer­tigt zu sein, fin­det der Autor glän­zen­de  For­mu­lie­run­gen  (S. 120f.). Aus­führ­lich stellt Neu­ner die katho­li­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Luthers Theo­lo­gie vor, die sich seit der Auf­klä­rung kei­nes­wegs mehr auf blan­ke Ableh­nung redu­zie­ren läßt und im Fort­gang der Jahr­hun­der­te immer ein­sich­ti­ger argu­men­tier­te, sowie die Ent­wick­lung der Unter­schie­de im Ver­ständ­nis von Sakra­men­ten und Lehr­amt. Kei­ne leich­te, aber für etwas Vor­ge­bil­de­te eine frucht­brin­gen­de Lektüre.

 

6.

Mit den vor­ge­nann­ten, aus lan­gem Erfah­rungs­schatz klu­ge Urtei­le abge­wo­gen prä­sen­tie­ren­den Bän­den hat das nächs­te Werk wenig zu tun (Jörg Laus­ter: Der ewi­ge  Pro­test. Refor­ma­ti­on als Prin­zip, Clau­di­us 2017. 142 S., 12 €). Der klein­for­ma­ti­ge Band, etwa so groß wie ein kapla­ken-Bänd­chen, ver­steht sich nicht als gelehr­te Abhand­lung, son­dern als Streit- oder auch Bekennt­nis­schrift. Laus­ter als libe­ra­ler Theo­lo­ge will an den Neu- und Kul­tur­pro­tes­tan­tis­mus erin­nern und sei­ne jahr­hun­der­te­al­te Tra­di­ti­on wiederbeleben.

Theo­lo­gen wie Spal­ding, Troeltsch, Til­lich und vor allem Richard Rothe sind sei­ne Gewährs­män­ner. Refor­ma­ti­on »als Prin­zip« ist denn auch kein his­to­ri­sches Ereig­nis, son­dern ein Zustand, der, seit die Chris­ten­heit ein­mal in ihn ein­ge­tre­ten ist, kei­nen End­punkt kennt. Laus­ter ist nicht auf den Mund gefal­len und kri­ti­siert in erfreu­li­cher und teils amü­san­ter Deut­lich­keit man­che Fehl­ent­wick­lung ins­be­son­de­re des nar­ziß­ti­schen deut­schen (amt­li­chen) Pro­tes­tan­tis­mus: »Nicht ein­mal in Kuba, Chi­na oder Nord­ko­rea käme man im 21. Jahr­hun­dert auf die Idee, die eige­ne Grün­dungs­le­gen­de zehn Jah­re zu feiern.«

Sei­ne gewin­nen­de Spra­che kann aber nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß er sich gele­gent­lich zu sehr auf die Wir­kung die­ser Wor­te ver- und das Wei­ter­den­ken unter­läßt. Dort­hin, wo es für poli­tisch-welt­zu­ge­wand­tes evan­ge­li­sches Den­ken tat­säch­lich unan­ge­nehm wer­den könn­te, folgt er sei­ner eige­nen Pro­blem­er­fas­sungs­kom­pe­tenz lei­der nicht. So hin­ter­läßt der im übri­gen zu gedrängt geschrie­be­ne Essay einen zwie­späl­ti­gen Ein­druck ver­ge­be­ner Möglichkeiten.

 

 

7.

Ein offen­siv Luther angrei­fen­des und die Vor­zü­ge  sei­ner   Refor­ma­ti­on  bestrei­ten­des Mani­fest darf in der Bücher­schau nicht feh­len (Micha­el Lösch: Wäre Luther nicht gewe­sen. Das Ver­häng­nis der Refor­ma­ti­on. Ein The­sen­buch,  dtv  2017.  239  S.,  14.90  €).

Mit­tels der uchro­ni­schen Metho­de ver­sucht der sie­ben­bür­gi­sche Pfar­rers­sohn Lösch zu begrün­den, war­um Luther und sei­ne Anhän­ger die  Neu­zeit nicht geför­dert, son­dern behin­dert hät­ten. Ohne Luthers star­ken Cha­rak­ter hät­te die refor­ma­to­ri­sche Auf­bruchs­be­we­gung sich inner- wie außer­halb der römi­schen Kir­che auf meh­re­re Schul­tern ver­teilt und das Papst­tum so zu einer lang­sa­men Anpas­sung gebracht.

Der angli­ka­ni­schen Kir­che ähn­lich wären  viel­leicht  der römi­schen Kir­che dog­ma­tisch und lit­ur­gisch nahe­ste­hen­de  Natio­nal­kir­chen  ent­stan­den, die sich ohne die dicho­to­me Lager­bil­dung wie­der hät­ten ver­ei­ni­gen kön­nen. Das schwer ver­ständ­lich geglie­der­te Buch ohne jeg­li­chen roten Faden ist vol­ler Wie­der­ho­lun­gen und Wider­sprü­che, schon das zusam­men­fas­sen­de Vor­wort ist eine Mischung aus muti­gen Fra­gen und blank unsin­ni­gen Schluß­fol­ge­run­gen und Wertungen.

Luther gilt Lösch als mit­tel­al­ter­li­cher Mensch, der die Zei­chen »der Zeit« nicht habe sehen wol­len oder kön­nen – als ob die Renais­sance Anfang des 16. Jahr­hun­derts vom Dach einer jeden säch­si­schen Bau­ern­ka­te geschrien wor­den und nicht etwa ein schwer ein­schätz­ba­res, viel­schich­ti­ges Eli­ten­phä­no­men geblie­ben wäre.

Das gan­ze Buch ver­mit­telt ein tief­ge­hen­des Unver­ständ­nis gegen­über der Luther­zeit und ihren Men­schen. Trotz sei­ner offen­kun­di­gen Män­gel und sei­ner Unüber­sicht­lich­keit ist das Buch durch­aus kurz­wei­lig, schon weil eine sol­che Pro­vo­ka­ti­ons­lust und ‑bereit­schaft auf dem Sach­buch­markt sel­ten ist. Kon­sen­sua­le Jubi­lä­ums­freu­de? Nicht mit Lösch!

 

8.

Der Memo­ria eines Jahr­tau­send­ereig­nis­ses wie der Refor­ma­ti­on kann sich auch der aka­de­mi­sche Kon­greß­be­trieb nicht ent­zie­hen. Ein Tagungs­band (Josef Wie­land, Ger­hard Weg­ner u. Ramo­na M. Kor­desch (Hrsg.): Luther 2017. Pro­tes­tan­ti­sche Res­sour­cen der nächs­ten Moder­ne, Vel­brück Wis­sen­schaft 2017.  207  S.,

39.90 €) ver­eint inter­dis­zi­pli­när Vor­trä­ge von Theo­re­ti­kern und Prak­ti­kern über in den Pro­tes­tan­tis­men ange­leg­te Zukünf­te sowie Beein­flus­sungs­po­ten­tia­le auf Arbeit, (Sozial-)Staat und Wirt­schaft. Dis­pa­rat wie die meis­ten Tagungs­bän­de ist auch die­ser Band kei­ne unter­halt­sa­me Lek­tü­re; zu ver­dor­ben ist der Stil der meis­ten akti­ven Hoch­schul­for­scher durch beton­te Kom­ple­xi­tät und gedank­li­che Ein­kap­se­lung in the­ma­ti­sche Nischen.

Aus dem Band sticht der Bei­trag eines Minis­te­ri­al­be­am­ten her­vor, der sei­ne erkennt­nis­lei­ten­de Fra­ge­stel­lung (»Gibt es einen pro­tes­tan­ti­schen Wirt­schafts­stil?«)  zwar  kei­ner defi­ni­ti­ven Ant­wort zuführt, aber in jeder- mann ver­ständ­li­cher Spra­che  sozi­al­po­li­tik­his­to­ri­sche Aus­füh­run­gen mit luthe­ri­scher Theo­lo­gie ver­knüpft. Inter­es­sant ist auch zu lesen, wel­che Gedan­ken sich ein chi­ne­si­scher cal­vi­nis­ti­scher Theo­lo­ge macht, wenn er den unkon­trol­liert und theo­lo­gisch unbe­darft wach­sen­den Pfingst­ler­ge­mein­den gewis­ser­ma­ßen im Lauf­schritt theo­lo­gi­sche Stre­ben ein­zie­hen will.

 

9.

Abschlie­ßend sei noch ein Blick auf zwei Wer­ke gewor­fen, die sich mit dem natio­na­len und inter­na­tio­na­len Kul­tur­ein­fluß der Refor­ma­ti­on befas­sen. Es ist eine Bin­sen­weis­heit, daß die refor­ma­ti­ons­in­du­zier­ten (oder eben: durch sie beglei­te­ten) Wand­lungs­pro­zes­se gera­de in der deut­schen Geschich­te von nicht zu über­schät­zen­der Bedeu­tung sind. Ein bereits 2015 erschie­ne­nes, aber erwäh­nens­wer­tes Buch will deut­lich machen, daß die »refor­mier­te Kul­tur« Deutsch­land noch stär­ker prä­ge, als es heu­te bewußt sei (Chris­ti­ne Eichel: Deutschland, Luther­land. War­um uns die Refor­ma­ti­on bis heu­te prägt, Bles­sing 2015. 256 S., 19.99 €).

Die Autorin hat für ihr jour­na­lis­tisch, nicht wis­sen­schaft­lich geschrie­be­nes Buch unse­re Kul­tur und die bun­des­deut­sche Gesell­schaft danach durch­mus­tert, was an ihnen heu­te noch luthe­ri­sche Prä­ge­merk­ma­le auf­weist. Dies ist sehr weit zu ver­ste­hen: Von sozia­lem  Enga­ge­ment der Frau über Kunst­lie­be bis Spar­sam­keit dis­ku­tiert sie auch Phä­no­me­ne, die auf den ers­ten oder noch den zwei­ten Blick nichts mit Theo­lo­gie zu tun haben. Dane­ben ste­hen klas­si­scher­wei­se als typisch evan­ge­lisch wahr­ge­nom­me­ne Eigen­schaf­ten wie Fleiß und kol­lek­ti­ves Schuldbewußtsein.

Beson­ders inter­es­sant sind Eichels Aus­füh­run­gen über die poli­ti­sche Demuts­kul­tur und über die deut­sche Kin­der­lo­sig­keit. Nur wer osten­ta­tiv beschei­den sei, nicht auf­trump­fe und eher als Die­ner des Staa­tes denn als eigen­nüt­zi­ger Indi­vi­dua­list wahr­ge­nom­men wer­de, erhal­te im poli­ti­schen Geschäft der Bun­des­re­pu­blik lang­fris­ti­gen Kre­dit. Und den Kin­der­man­gel erklärt sie mit den zu hohen Ansprü­chen, die von Bil­dungs­idea­len gepräg­te poten­ti­el­le Eltern an ihre eige­nen Erzie­hungs­leis­tun­gen stell­ten. Bei­des begrün­det sie mit der evan­ge­li­schen Sitt­lich­keit bzw. Bil­dungs­tra­di­ti­on, die nach und nach auch auf die katho­li­schen Volks­tei­le über- gegrif­fen hät­ten und in den reli­gi­ös ent­frem­de­ten Heu­ti­gen uner­kannt fortwirkten.

 

10.

Den Blick über Deutsch­land hin­aus wagt eine Samm­lung von Rei­se­re­por­ta­gen um evan­ge­li­sches Erbe  und  Gegen­wart in Euro­pa (Tho­mas Greif: Die Refor­ma­ti­on in Euro­pa. Wo die pro­tes­tan­ti­sche Idee bis heu­te fort­wirkt. 25  Orts­ter­mi­ne, Clau­di­us 2016.  349S., 22 €).

Die zwi­schen 2011 und 2016 ent­stan­de­nen Berich­te stel­len unge­wöhn­li­che Orte gegen­wär­ti­gen Pro­tes­tan­ten­tums oder auch bei­spiel­haft beson­de­re Erin­ne­rungs­or­te und ande­re glau­bens­kul­tu­rel­le Stät­ten vor. Von der angli­ka­ni­schen Pracht der Kathe­dra­le von Can­ter­bu­ry bis zur radi­ka­len Mino­ri­sie­rung ehe­mals mäch­ti­ger kirch­li­cher Struk­tu­ren in Ams­ter­dam, vom letz­ten Schwarz­meer­deut­schen in Odes­sa bis  zur moder­nen Groß­stadt­mes­se in Hel­sin­ki führt Greif kreuz und quer durch ein evan­ge­li­sches Euro­pa, das aus­ge­spro­chen »bunt« ist, ohne dafür per­so­nel­le Anrei­che­rung von außen zu benötigen.

Beson­ders beein­dru­ckend sind die Erin­ne­run­gen an die deut­sche und damit evan­ge­li­sche Ver­gan­gen­heit bis in hin­ters­te Win­kel Ost­eu­ro­pas, so in Kes­mark (Zips) oder Her­mann­stadt (mit Gast­auf­tritt von Egi­nald Schlatt­ner, vgl. Sezes­si­on 47). Typisch und unver­meid­lich evan­ge­lisch ist wohl, daß Wor­te und Taten der doch so im Glau­ben frei­en und gewis­sen­haf­ten Amts­trä­ger immer auch Aus­druck der poli­ti­schen Stim­mung im Land sind: In Upp­sa­la scheint die Betreu­ung von afgha­ni­schen Ein­wan­de­rern das wich­tigs­te »spi­ri­tu­el­le« Anlie­gen zu sein (was den Autor sofort zum »Gegen-rechts«-Bekenntnis anspornt), im unga­ri­schen Debre­cen dage­gen – einem der erstaun­lichs­ten unter den vor- gestell­ten Orten – wan­delt sich der Got­tes­dienst zur patrio­ti­schen Iden­ti­täts­ver­ge­wis­se­rung, was aus christ­li­cher Sicht eben­so befremd­lich ist. Das gut geschrie­be­ne und sorg­fäl­tig recher­chier­te Lese­buch ist eine wert­vol­le Ergän­zung zu den eher wis­sen­schaft­li­chen Werken.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)