Samuel Schirmbeck: Gefährliche Toleranz

Eine Rezension von Jörg Seidel

Mitt­ler­wei­le wagen sich auch Lin­ke mit Islam­kri­tik an die Öffent­lich­keit. Das könn­te dar­an lie­gen, daß uns spe­zi­ell die­se Reli­gi­on tat­säch­lich vor beson­de­re Schwie­rig­kei­ten stellt, sprich: es könn­te was dran sein an der »Isla­mo­pho­bie«. Man muß die­se Autoren, die sich nun aus der siche­ren Deckung der poli­ti­schen Kor­rekt­heit her­aus­wa­gen, in gewis­ser Wei­se beson­ders bewun­dern, denn in den Augen des lin­ken Main­streams ver­las­sen sie die woh­li­ge Wär­me der Gut­fühl­at­mo­sphä­re. Daß sie die­ses Risi­ko, den Aus­schluß aus der Gemein­de, auf sich neh­men, zeigt ver­mut­lich das star­ke Emp­fin­den der Dring­lich­keit. Das allein soll­te uns hell­hö­rig machen. Schon des­halb soll­ten wir sie mit offe­nen Armen emp­fan­gen und die even­tu­el­len argu­men­ta­ti­ven Schwä­chen vor­erst entschuldigen.

Samu­el Schirm­beck war ein Jahr­zehnt Nord­afri­ka-Kor­re­spon­dent der ARD, er kennt den Nahen Osten aus eige­ner Anschau­ung, aber er war auch Pro­dukt der Frank­fur­ter Schu­le, hat­te bei Ador­no und Hork­hei­mer stu­diert und ist beken­nen­der Wäh­ler der Grü­nen. Jetzt spricht er von »Gefähr­li­cher Tole­ranz« und dem »fata­len Umgang der Lin­ken mit dem Islam«. 9 / 11 war für ihn die his­to­ri­sche Zäsur – statt sie zu nut­zen, um eine inten­si­ve Islam­de­bat­te zu initi­ie­ren, habe sich die Lin­ke in eine Tabu-Posi­ti­on bege­ben, ein Ana­ly­se­ver­bot aus­ge­spro­chen und eine »Blan­ko-Tole­ranz« ange­ord­net; es hat­te der Satz zu gel­ten: Das hat mit dem Islam nichts zu tun! Schirm­beck sah das anders. Die Migra­ti­ons­kri­se scheint ihn nun end­gül­tig auf­ge­schreckt zu haben.

Um sei­ne Last nicht allein zu tra­gen, sucht er sich Kampf­ge­fähr­ten aus dem lin­ken Spek­trum, fragt muti­ge Genos­sen, die wie er den Schritt in die Öffent­lich­keit wagen. Dabei ist ein beson­de­res Inter­es­se an der Psy­cho­ana­ly­se auf­fäl­lig. Offen­bar ver­mu­tet er den Feh­ler in der psy­chi­schen Ver­faßt­heit des Lin­ken an und für sich. Am Ende steht immer wie­der das »Schuld­ge­fühl«, also die his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung. Wenn das Erkennt­nis­se sein sol­len, dann ahnen wir, wie weit die Lin­ke ana­ly­tisch hinterherhinkt.

Tat­säch­lich kom­men Schirm­beck und sei­ne Infor­man­ten kaum über die Sym­ptom­be­schrei­bung hin­aus, auch wenn eini­ge von ihnen – wie etwa Sig­rid Herr­mann-Mar­schall – in ihrer Arbeit längst wei­ter sind. Schirm­beck hängt sich noch zu sehr am Kopf­tuch, am Ein­zel­fall, am Mob­bing u.ä. auf. Wirk­lich wesent­lich, prin­zi­pi­ell und sys­te­misch wird ledig­lich der tune­si­sche Psy­cho­ana­ly­ti­ker Fethi Bens­lama, wenn er kon­sta­tiert, daß in der »isla­mi­schen Welt kei­ne Tren­nung des phi­lo­so­phi­schen Sub­jekts vom theo­lo­gi­schen Sub­jekt statt­ge­fun­den« habe. Dort möch­te man, sofern man schon ein wenig in der Debat­te steht, fortsetzen.

Ver­mut­lich wird das Buch den Lesern die­ser Zeit­schrift also kaum Neu­es ver­mit­teln. Den­noch ver­mag es als Fall­sam­mel­stel­le Nütz­li­ches zu leis­ten. Der wenig sys­te­ma­ti­sche Zugang zum Mate­ri­al zeigt, daß Schirm­beck selbst längst noch nicht fer­tig ist damit. Unan­ge­nehm fällt die Beto­nung des Motivs, »die Rech­te nicht noch stär­ker wer­den zu las­sen«, auf und der Traum von einer wah­ren Lin­ken, einer »Lin­ken, die links ist«. Man soll­te doch mei­nen, daß der­ar­ti­ge Kate­go­rien vor der Wahr­heit zu kapi­tu­lie­ren haben.

Trotz­dem: Das Buch bie­tet nicht nur eine Rei­he zitier­fer­ti­ger For­meln, es zeigt vor allem die Apo­rien lin­ken Den­kens, ins­be­son­de­re wenn es um den Islam geht, auf. Erhel­lend war für mich der Blick in die intel­lek­tu­el­len Abgrün­de spe­zi­ell des grü­nen Islam-Den­kens – die­se Par­tei ist mehr als ver­derb­lich, sie ist gefährlich.

Die lin­ken Para­do­xa lau­fen stets auf eine Tole­ranz der Into­le­ranz hin­aus; indem sie anti­ras­sis­tisch auf­tritt, ist sie ras­sis­tisch, natio­nal durch Anti­na­tio­na­lis­mus, frau­en­feind­lich durch Femi­nis­mus usw. Und die­se Wider­sprü­che fal­len auch auf das Buch selbst zurück: indem ein Lin­ker Lin­ke kri­ti­siert, wird er zwangs­läu­fig zum Rech­ten, ob er das nun will oder nicht.

Inso­fern stellt die Rech­te die fal­sche Leser­schaft. Die­ses Buch müß­te zuerst von der Lin­ken gele­sen werden.

Samu­el Schirm­beck: Gefähr­li­che Tole­ranz. Der fata­le Umgang der Lin­ken mit dem Islam, Zürich: Orell Füss­li 2018. 166 S., 20 €.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)