Husch Josten: Land sehen – eine Rezension

Literaturprofessor Horand Roth wird nächtens angerufen – von seinem Onkel Georg, von dem er seit Jahrzehnten nichts gehört hat.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Horand hat gute Erin­ne­run­gen an Georg – ein Aben­teu­rer mit äußerst beweg­tem Leben, der stets die Extre­me such­te. Er hat­te gele­gent­lich gerät­selt, war­um es damals zum Bruch zwi­schen sei­ner Mut­ter – Georgs älte­rer Schwes­ter – und dem Onkel gekom­men war. Horands Eltern sind tot, er kann sie nicht fra­gen. Georg will nun pro­mo­vie­ren, an der Uni­ver­si­tät Bonn, wo auch Horand lehrt. Nur heißt er mitt­ler­wei­le Bru­der Atha­na­si­us – er ist seit län­ge­rem Pries­ter­mönch bei einem mit der Pries­ter­bru­der­schaft Pius X. ver­bun­de­nen Orden.

Aus­ge­rech­net! Der coo­le Georg! Der Jazz-Lieb­ha­ber, der Frei­geist, der unter ande­rem Schaf­hir­te in Irland und als Jurist für eine Sex­t­oys-Fir­ma tätig war! Horand, kin­der­los getrennt­le­bend, glau­bens­fern und pro­gres­siv, wun­dert sich. Was könn­te den welt­of­fe­nen Onkel aus­ge­rech­net in die­se »reak­tio­nä­re« Pius­bru­der­schaft getrie­ben haben? Als Atha­na­si­us ein­trifft, erweist er sich als der­sel­be Jeans- und San­da­len-Typ, als den ihn Horand in Erin­ne­rung hat­te, lie­bens­wür­dig und cha­ris­ma­tisch zugleich.

Bald erfährt Horand, der sich gera­de schwer in eine Kol­le­gin ver­liebt hat, daß des Onkels Kon­gre­ga­ti­on – die fran­zö­si­sche Abtei Not­re-Dame de Bel­lai­gue – das Eifel­klos­ter Rei­chen­stein erwor­ben hat – was übri­gens exakt den his­to­ri­schen Tat­sa­chen ent­spricht. Ansons­ten hüllt sich Atha­na­si­us in Schwei­gen. Oder genau­er: Eigent­lich hat Horand – bei aller Wiß­be­gier – eine Nach­fra­ge­scheu. Er ver­sucht, es mit sich selbst zu klä­ren: Wie kann ein so groß­ar­ti­ger Mensch in die Fän­ge einer anti­li­be­ra­len Glau­bens­ge­mein­schaft, der »schlimms­ten Trup­pe über­haupt«, gelangt sein? Horand hält Glau­ben für ein indi­vi­du­el­les Gefühl, eine mög­li­che Ant­wort für Sinn­su­chen­de. Und wer soll­te schon wis­sen, und woher, was nun die »rich­ti­ge Kon­fes­si­on« sei?

Inwie­fern könn­ten Ord­nun­gen, Tra­di­tio­nen und Hier­ar­chien Halt bie­ten, und wäre das legi­tim? Mit der Zeit gibt es Ant­wor­ten, die wei­te­re Fra­gen auf­wer­fen. Nun hat die­se Autorin (*1969) mit dem aben­teu­er­li­chen Vor­na­men »Husch« kei­nes­wegs einen theo­re­ti­schen Kate­che­se­ro­man ver­faßt. Gleich­wohl legt sie ihrem Roman­per­so­nal inter­es­san­te Fra­gen in den Mund, und dane­ben gibt es man­cher­lei Span­nungs­bö­gen und Über­ra­schungs­mo­men­te – bereits die kon­kre­te Ver­or­tung läßt einen neu­gie­rig weiterlesen.

Das Haupt­pro­blem an die­sem Buch ist: Wenn es ein spe­zi­fisch »weib­li­ches Schrei­ben« gibt, dann wäre dies hier ein Mus­ter­fall. Nun fun­giert Horand als Ich-Erzäh­ler, aber weil der eben rea­li­ter eine Erzäh­le­rin ist, die ihre weib­li­che Sicht­wei­se und Den­kungs­art nicht zu tran­szen­die­ren in der Lage ist (wobei es Bei­spie­le gibt, daß der­glei­chen mög­lich ist), domi­niert die­se Glaub­wür­dig­keits­lü­cke die Lek­tü­re. Unau­then­tisch und man­gel­haft aus­ge­dacht wir­ken zudem die Hin- als auch die Fort­wen­dung Gre­gors zu und von der Kon­gre­ga­ti­on FSSPX, die dem vor­kon­zi­lia­ren Glau­ben und der ent­spre­chen­den Lit­ur­gie ver­pflich­tet ist.

Nur ein Bei­spiel: Bekannt­lich ist es eines der wesent­li­chen Merk­ma­le der Hei­li­gen Mes­se, wie sie über Jahr­hun­der­te gefei­ert wur­de, daß der Pries­ter sich dem Aller­hei­ligs­ten zuwen­det und somit der hin­ter ihm ste­hen­den Gemein­de vor­an­steht. Daß hier ein Opfer zele­briert und kei­nes­wegs nur eine men­schen­freund­li­che »Tisch­ge­mein­schaft« gehal­ten wird, gehört zu den Kern­ele­men­ten der triden­ti­ni­schen Mes­se. Für Gre­gor braucht es einen gewöhn­li­chen Dorf­pfar­rer, der ihm die Augen öff­net: »Es sei wich­tig, die Men­schen wäh­rend des Got­tes­diens­tes anzu­se­hen«, denn das »bedeu­te, ins Eben­bild Got­tes zu schau­en.« Fer­ner kön­ne man nie­man­dem hel­fen, indem man ihn »maß­reg­le, dis­kri­mi­nie­re, auf eige­nen Wahr­hei­ten und Tra­di­tio­nen behar­re, statt sie leben zu las­sen, wie sie leben woll­ten.« Seit­her betreibt der flot­te Pries­ter­mönch anonym einen »kri­ti­schen« Blog gegen die Tra­di­tio­na­lis­ten. – Naja.

Husch Jos­ten: Land sehen. Roman, Ber­lin: Ber­lin Ver­lag 2018. 236 S., 20 € – hier bestel­len

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)