Frank Böckelmann: Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen

Eine Rezension von Konrad Gill

Wenn Migra­ti­on das poli­ti­sche The­ma des Jahr­zehnts und der kom­men­den Jahr­zehn­te ist, so sind Iden­ti­tät und Fremd­heit deren Meta­the­ma. Ein Buch (nach der Lek­tü­re ist der Rezen­sent ver­sucht zu sagen: das Buch) zum The­ma Fremd­heit im inter­kul­tu­rel­len Zusam­men­hang wird nun nach 20 Jah­ren in erwei­ter­ter Neu­aus­ga­be neu prä­sen­tiert. Die­se Neu­erschei­nung hat es in sich.

Der Autor ist ange­tre­ten, den Kon­struk­ti­ons­kon­struk­teu­ren mit ihren eige­nen Mit­teln einen ihrer Lieb­lings­be­grif­fe aus der Hand zu neh­men, die »Fremd­heit«. Die­se, so eine der The­sen des Buches, gebe es als holis­ti­schen Begriff gar nicht. Die Fremd­heit des Ost­asia­ten in Euro­pa sei etwas völ­lig ande­res als in der umge­kehr­ten Situa­ti­on. Wer ande­res behaup­tet, schlägt bloß zur Ver­ein­fa­chung die völ­lig ande­ren Lebens- und Erfah­rungs­wel­ten ande­rer Kul­tu­ren über sei­nen eige­nen euro­zen­tri­schen Leis­ten. Gera­de im Kon­takt mit ande­ren Völ­kern zeigt sich, so legt Böckel­manns Mate­ri­al nahe, daß letzt­hin der west­lich-ratio­na­lis­ti­sche wis­sen­schaft­li­che Werk­zeug­kas­ten nur selbst pro­du­zier­te und dem Befrag­ten eigent­lich unver­ständ­li­che Fra­gen beant­wor­tet. Eine ernst­zu­neh­men­de Annä­he­rung scheint nur dem mög­lich, der vor­aus­setzt, nichts wirk­lich zu verstehen.

Die Schär­fe die­ser argu­men­ta­ti­ven Klin­ge ist leicht erkenn­bar: wo Fremd­heit nicht durch­schaut wer­den kann, da liegt auch kein Stand­punkt, von dem aus (z. B. eige­ne) Iden­ti­tät dekon­stru­iert wer­den könn­te. Es fehlt dem For­scher beim bes­ten Wil­len und aller Metho­dik ein authen­ti­scher Ver­gleichs­maß­stab. Zur Ver­deut­li­chung wer­tet der Autor in sei­ner Stu­die nicht nur Rega­le vol­ler Lite­ra­tur (für die Ver­gan­gen­heit), son­dern auch meh­re­re lan­ge Gesprä­che mit in Deutsch­land leben­den Japa­nern, Chi­ne­sen und West­afri­ka­nern (für die dama­li­ge Gegen­wart) aus.

Die eth­no­gra­phi­schen Berich­te der For­schungs­rei­sen offen­ba­ren eben­so wie die Selbst­aus­künf­te von Ein­wan­de­rern über hun­der­te von Sei­ten die tra­gi­schen, bizar­ren und komi­schen Miß­ver­ständ­nis­se und Miß­ver­hält­nis­se der­je­ni­gen, die zwi­schen den Stüh­len zu sit­zen ver­su­chen und es doch nie ganz ver­mö­gen – ein Pan­op­ti­kum irri­tie­ren­der Fremd­heits­er­fah­run­gen. Dabei ist in den ver­schie­de­nen Kon­stel­la­tio­nen des Auf­ein­an­der­tref­fens (»Wei­ße sehen Gel­be«, »Gel­be sehen Schwar­ze« usw.) aus­ge­spro­chen viel zu ler­nen und zu stau­nen. Wie kraß die ras­si­sche Ableh­nung von Schwar­zen in Chi­na und Japan aus­fal­len kann – wer weiß das? Daß Afri­ka­ner höchst ungern in von Schwar­zen geflo­ge­ne Flug­zeu­ge stei­gen? Oder daß Ost­asia­ten an den Wei­ßen, die sie gene­rell als »schön« emp­fin­den, haupt­säch­lich der für sie unan­ge­neh­me Geruch stört?

Wer Böckel­manns heu­ti­gen Stil kennt, wird über­rascht sein, daß er sich in den 20 Jah­ren so gut wie nicht geän­dert hat; es ist ein ruhi­ges, doch nie trä­ges, durch Argu­men­te, nicht durch Rhe­to­rik fas­zi­nie­ren­des und beleh­ren­des Dozie­ren im bes­ten Sin­ne: »Schau, so schwer ist das nicht zu ver­ste­hen, aber ein biß­chen den Kopf anstren­gen mußt Du schon«. Wie neben­bei ver­faßt er die Skiz­ze einer Erschei­nungs­leh­re des Bli­ckes, eine Stil­kun­de des Sich-Bewe­gens in frem­den Län­dern und fragt nach Rol­len und Prä­sen­zen im öffent­li­chen Raum. Und nicht zuletzt erhellt das Buch, war­um die angeb­lich so frem­den­ver­lieb­ten Fremd­heits­ne­gie­rer sich gesell­schafts­po­li­tisch so ris­kant ver­hal­ten. Gäbe es kei­ne nicht indi­vi­du­ell (ab)wählbaren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­ma­le, so lie­ße sich mit dem Frem­den auch das Eige­ne abschaf­fen. Böckel­manns Abstieg in die Psy­che der Will­kom­mens­klat­scher erhellt, war­um die­se blind sind für die grup­pen­be­zo­ge­nen Merk­ma­le ori­en­ta­li­scher oder afri­ka­ni­scher (und eben nicht skan­di­na­vi­scher oder ost­asia­ti­scher) Ver­bre­cher: »Das deut­sche Emp­fangs­per­so­nal nimmt an denen, die ein­tref­fen, kei­ner­lei kör­per­li­che und men­ta­le Merk­ma­le wahr, abge­se­hen vom pau­schal unter­stell­ten Merk­mal der Hilfsbedürftigkeit.«

Das anschau­li­che und gedan­ken­rei­che Buch war und ist ein gro­ßer Wurf. Es gäbe der heu­ti­gen trans­kul­tu­rel­len und Migra­ti­ons­for­schung, die sich hin­ter Arkan­spra­che und Ideo­lo­gie ver­schanzt, empi­ri­sches Brot statt Stei­nen. Zuge­ben wird sie das aller­dings nicht.

Frank Böckel­mann: Die Gel­ben, die Schwar­zen, die Wei­ßen, Ber­lin: Edi­ti­on Son­der­we­ge 2018. 607 S., 34,80 - hier bestellen

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)