Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Vom Geist Europas

Eine Rezension von Stehan Silber

Wie es Kal­ten­brun­ner zu Leb­zei­ten gelun­gen war, sein auf das geis­ti­ge Erbe Euro­pas gerich­te­tes Oku­lar in Form volu­mi­nö­ser Essay­bän­de einer brei­ten Leser­schaft zu öff­nen, so ist sei­ner lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­te­rin Mag­da­le­na S. Gmeh­ling sowie dem Ares-Ver­lag zu ver­dan­ken, jenen Ari­ad­ne­fa­den, den Kal­ten­brun­ner ange­spon­nen hat­te, anläß­lich sei­nes 80. Geburts­ta­ges wie­der auf­ge­nom­men zu haben. Ganz im Sin­ne des Jubi­lars (1939 – 2011) scheint die Her­aus­ga­be die­ser in zwei Bän­den kon­zi­pier­ten Blü­ten­le­se – eine Ein­füh­rung in rund 3000 Jah­re euro­päi­schen Geis­tes – dem Anlie­gen gefolgt zu sein, dem heu­ti­gen Leser eine Wie­der­an­knüp­fung an die »aurea cate­na occi­den­tis« zu ermög­li­chen. Denn so kann der viru­len­ten Ten­denz ent­ge­gen­wirkt wer­den, den einst akten­kun­dig gewor­de­nen Quel­len­reich­tum unse­rer Über­lie­fe­rung qua Musea­li­sie­rung aus­zu­ran­gie­ren oder gar zur Ver­schluß­sa­che zu erklären.

Taucht man in die gut 50 Essays ein, so erscheint einem der Autor als lei­den­schaft­li­cher Archäo­lo­ge des Geis­tes, als spu­ren­su­chen­der Aben­teu­rer in Per­ma­nenz. Und doch war er gleich­zei­tig ein enzy­klo­pä­di­scher Ere­mit, der kaum sei­ne Biblio­thek und sei­nen Gar­ten ver­ließ. Daß er den­noch die aus­ge­dehn­tes­ten Rei­sen unter­neh­men konn­te, lag an sei­ner Auf­fas­sung der Welt als »Glo­bus des Geis­tes« und sei­ner Metho­de, mit Hil­fe derer er ihn umse­gel­te: dem Zwie­ge­spräch mit den Toten: »Die meis­ten, im Grun­de sogar alle mei­ner Essays ver­dan­ken sich die­sem Dia­log«, so Kaltenbrunner.

Er ent­larv­te viel­mehr jene dem »Eros der Fer­ne« ver­fal­le­nen »Deser­teu­re der euro­päi­schen Über­lie­fe­rung«, »unfä­hig, die har­te Dis­zi­plin euro­päi­scher Geis­tig­keit zu ertra­gen,« als die eigent­li­chen geis­ti­gen Stu­ben­ho­cker. Eupho­ri­scher Exo­tis­mus, chro­ni­sche »Exor­rhö« als Aus­druck lethar­gie­ge­schul­de­ter Aus­wei­tungs­sucht der eige­nen Kom­fort­zo­ne, ent­spricht gera­de jener kul­tu­rel­len Deka­denz­er­schei­nung, die Kal­ten­brun­ner dia­gnos­ti­zier­te und zu bekämp­fen such­te. Die nun wie­der zugäng­lich gemach­ten Rei­se­no­ti­zen des geis­tig welt­rei­sen­den Wan­der­phi­lo­so­phen sind Aus­druck die­ses Versuchs.

Kal­ten­brun­ner führt den Leser durch ein geis­ti­ges Laby­rinth aus unter­ir­di­schen, längst ver­schüt­tet geglaub­ten Geheim­gän­gen und über­ir­di­schen, noch lan­ge nicht zu Ende gedach­ten Gedan­ken­gän­gen. Als poly­his­to­ri­scher »Chro­no­to­po­graph« ertas­tet und ver­mißt er die Tie­fen­di­men­sio­nen der Höhen­flü­ge jener Rie­sen euro­päi­scher Geis­tes­ge­schich­te, die im Kul­tur­raum des christ­li­chen Abend­lan­des, indem sie ihn durch­schrit­ten und durch­lit­ten, ihre Spu­ren hin­ter­las­sen hat­ten. Die­se Spu­ren und Hin­ter­las­sen­schaf­ten als Ana­to­mie ihrer Schul­tern ver­stan­den, kön­nen als jenes sub­stanz­spei­sen­des Fun­da­ment, als jenes geis­ti­ge Erb­gut begrif­fen wer­den, des­sen schöp­fe­ri­scher Anver­wand­lung der Mensch heu­te bedarf, um sein kul­tu­rel­les Immun­sys­tem wie­der kräf­ti­gen zu können.

Gerd-Klaus Kal­ten­brun­ner hat die hier­zu nöti­ge Schatz­kar­te gezeich­net. Da sol­cher­lei Schät­ze jedoch unge­ho­ben blei­ben, wenn sie nicht stets aufs Neue ver­ge­gen­wär­tigt wer­den, bleibt zu wün­schen, daß sich mög­lichst vie­le Leser zu ent­spre­chen­den Expe­di­tio­nen auf­ge­ru­fen füh­len. Wer die Euro­pa-Bän­de stu­diert, erfährt, auf wel­chem Fun­da­ment er steht und wem er sei­nen Stand­punkt ver­dankt. Möge er die­sen gera­de dadurch um so stark­mü­ti­ger ver­tre­ten können!

Gerd-Klaus Kal­ten­brun­ner: Vom Geist Euro­pas. Ursprün­ge und Por­träts. 2 Bän­de, Graz: Ares 2019. Je Band 384 S., à 29,90 € – hier bestel­len

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)