Christopher Spatz: Heimatlos – eine Rezension

Eine Rezension von Werner Olles

Als die gro­ßen Ver­trei­bungs­trans­por­te aus Ost­preu­ßen, Pom­mern und Schle­si­en Ende der 1940er-Jah­re abge­schlos­sen waren, Bri­ten und Ame­ri­ka­ner ihre deut­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen ent­las­sen hat­ten, ent­stand für das Deut­sche Rote Kreuz eine neue Auf­ga­be. Im Rah­men der Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung durf­ten nun Per­so­nen, die von den Nach­kriegs­ver­trei­bun­gen aus den Gebie­ten öst­lich von Oder und Nei­ße nicht erfaßt waren, zu ihren Ange­hö­ri­gen in den Wes­ten über­sie­deln. Es waren über 40 000 Deut­sche, die auf­grund die­ser Ver­ein­ba­rung mit dem Pol­ni­schen Roten Kreuz bis April 1951 das Grenz­durch­gangs­la­ger Fried­land passierten.

Ein Jahr spä­ter leg­ten die Bri­ten die Lager­lei­tung in deut­sche Hän­de, die kaum iso­lier­ten Nis­sen­hüt­ten ver­schwan­den und mach­ten kom­for­ta­ble­ren Holz­ba­ra­cken Platz. Zwi­schen Sep­tem­ber 1953 und Janu­ar 1954 nah­men sie die ers­te Hälf­te der letz­ten 20 000 Heim­keh­rer aus sowje­ti­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft auf, die ande­re Hälf­te folg­te nach der Mos­kau­rei­se Ade­nau­ers zwi­schen Okto­ber 1955 und Janu­ar 1956. Fast über­gangs­los folg­te dar­auf der Zustrom an Aus­sied­lern aus den pol­nisch besetz­ten Gebie­ten: 100 000 im Jahr 1957 und über 120 000 im Jahr 1958. Ihre alte Hei­mat war den Men­schen fremd gewor­den, und so zogen sie ins unbe­kann­te West­deutsch­land, um sich nicht zwangs­po­lo­ni­sie­ren zu las­sen. Für die Heim­keh­rer aus Ruß­land wur­de Fried­land zum Sym­bol der Frei­heit, für die Aus­sied­ler aus den Ost­ge­bie­ten aber auch zum Sym­bol des end­gül­ti­gen Ver­lus­tes ihrer Heimat.

Chris­to­pher Spatz’ Buch Hei­mat­los. Fried­land und die lan­gen Schat­ten von Krieg und Ver­trei­bung ist eine Rei­se in die Geschich­te der 1950er-Jah­re. Es erzählt von Men­schen, die nach oft über einem Jahr­zehnt dau­ern­der Ver­schlep­pung und Gefan­gen­schaft end­lich wie­der in ihre Hei­mat und zu ihren Ange­hö­ri­gen zurück­keh­ren durf­ten und von ande­ren, die ihre Hei­mat für immer auf­ge­ben muß­ten. Fried­land nahm sie alle auf, die Trau­ma­ti­sier­ten, die Kriegs­ver­sehr­ten, jene, die erfah­ren muß­ten, daß ihre Fami­li­en nicht mehr leb­ten, oder daß sie von ihren Frau­en als »ver­mißt« erklärt und ver­las­sen wur­den und jene, die ihre Eltern, ihre Frau­en und Kin­der in die Arme schlie­ßen durften.

Der aus Ost­preu­ßen stam­men­de Pho­to­re­por­ter Fritz Paul hat das Lager­le­ben über meh­re­re Jahr­zehn­te hin­weg doku­men­tiert. Dabei sind Bil­der ent­stan­den, die berüh­ren und den Atem sto­cken las­sen: Bli­cke in die Gesich­ter der Ver­schlepp­ten, Kriegs­ge­fan­ge­nen und Aus­sied­ler, aber auch der War­ten­den und Hof­fen­den, die nicht nur von zeit­his­to­ri­schem Wert sind, son­dern vom fei­nen Blick, vom Respekt, von der mensch­li­chen Nähe des Pho­to­gra­phen zeugen.

Spatz beschreibt die schwe­re Auf­ga­be des DRK-Such­diens­tes, zeigt das Leid der Kin­der, die sich oft nicht mehr an ihre Müt­ter erin­nern kön­nen, und die vom täg­li­chen Exis­tenz­kampf um Essen oder eine Schlaf­stel­le berich­ten. Vie­le von ihnen tru­gen bereits pol­ni­sche Namen, waren von Ent­beh­run­gen und schwe­rer Arbeit geprägt, kaum ein Lächeln huscht über ihre Gesich­ter, wenn sie ihre Geschich­ten erzählen.

Es sind die Bil­der, die einen noch lan­ge beschäf­ti­gen: Der Heim­keh­rer, der ein Kätz­chen als See­len­trös­ter aus Ruß­land mit­ge­bracht hat, die Frau­en, die mit Blu­men­sträu­ßen den her­an­rol­len­den Bus­sen ent­ge­gen­lau­fen, das Glück in den Augen eines Paa­res, das sich wie­der­ge­fun­den hat, der Lager­mit­ar­bei­ter, der den aus Ost­preu­ßen Ver­trie­be­nen eine Elchs­schau­fel­na­del ans Revers hef­tet, die jun­ge Rot­kreuz-Schwes­ter, die einen klei­nen Aus­sied­ler badet. Obwohl noch zu vie­le fehl­ten, war für sie der Krieg nun end­lich zu Ende.

Chris­to­pher Spatz: Hei­mat­los. Fried­land und die lan­gen Schat­ten von Krieg und Ver­trei­bung. Foto­gra­fien von Fritz Paul, Ham­burg: Ellert & Rich­ter 2018. 224 S., 19.95 € – hier bestel­len

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)