Jan Assmann: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne

Eine Rezension von Felix Dirsch

Das Ach­sen­zeit-Theo­rem ist neben Freuds Ein­sich­ten über den Ödi­pus-Kom­plex und Webers For­schun­gen über Ent­zau­be­rungs­pro­zes­se der Moder­ne wohl die wich­tigs­te kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Theo­rie des letz­ten Jahr­hun­derts. Folg­lich ist es nicht über­ra­schend, daß der viel­fach geehr­te Ägyp­to­lo­ge Jan Ass­mann die­ser für die Gene­se des Bewußt­seins der Mensch­heit ins­ge­samt so wich­ti­gen Zäsur eine aus­führ­li­che Mono­gra­phie widmet.

Popu­la­ri­siert wur­de die­se »regu­la­ti­ve Idee« von Karl Jas­pers in den spä­ten 1940er-Jah­ren. Sie beschreibt inhalt­lich das Auf­tre­ten epo­cha­ler Pro­phe­ten und Phi­lo­so­phen, das sich von euro­asia­ti­schen Regio­nen über Indi­en bis nach Chi­na erstreckt: Die Schwel­le umfaßt den Zeit­raum vom ach­ten bis zwei­ten vor­christ­li­chen Jahr­hun­dert und ver­dich­tet sich beson­ders im sechs­ten Jahr­hun­dert. Mit dem Wir­ken der Vor­so­kra­ti­ker in Euro­pa, Kon­fu­zi­us als auch Lao­tse in Chi­na sowie Bud­dha in Indi­en und ande­ren gro­ßen Weis­heits­leh­rern kann man eine kul­tur­über­grei­fen­de Gleich­zei­tig­keit erken­nen. Der Mensch wird sich, so die Deu­tung Jas­pers’, sei­nes »Seins im Gan­zen« bewußt. Die bis zu die­sem Ein­schnitt über­mäch­ti­ge mythi­sche Tra­di­ti­on wird einer fun­dier­ten Refle­xi­on unter­zo­gen. Jeden­falls ent­stan­den damals die Grund­ka­te­go­rien, in denen wir heu­te noch denken.

Ass­mann arbei­tet anhand eini­ger wich­ti­ger Den­ker (von Abra­ham-Hya­c­in­the Anque­til-Duper­ron in der spä­ten Auf­klä­rungs­zeit über Edu­ard M. Röth und eini­ge heu­te kaum mehr bekann­te Nach­fol­ger bis zu Alfred Weber und Karl Jas­pers) die ver­schie­de­nen Inter­pre­ta­tio­nen über »Axia­li­tät« her­aus. Auch neue­re Kon­tro­ver­sen seit den 1970er Jah­ren wer­den dar­ge­stellt. Dabei han­delt es sich kei­nes­falls um blo­ße Glas­per­len­spie­le. Unver­kenn­bar bil­den die aktu­el­len Debat­ten über »Eine Mensch­heit« den Bezugs­punkt für die Beschäf­ti­gung mit dem grund­le­gen­den Topos.

Betrach­tet man das Enga­ge­ment Ass­manns und sei­ner Frau Alei­da, so nimmt man eben­falls the­ma­ti­sche Anknüp­fungs­punk­te wahr: Die bei­den »öku­me­ni­schen Welt­ethi­ker aus der badi­schen Pro­vinz« (Dirk Gla­ser) wol­len mit ihren Publi­ka­tio­nen zur umfas­sen­den Welt­ver­bes­se­rung bei­tra­gen. Voll­stän­dig ist dies jeden­falls dem männ­li­chen Part des Ehe­paars, der auch auf die Gren­zen des Theo­rems ver­weist, nicht geglückt. Man­cher zünf­ti­ge Leser ver­mißt wohl eini­ge außer­eu­ro­päi­sche Stim­men zu die­ser wahr­lich glo­ba­len Pro­ble­ma­tik. Auch Uni­ver­sa­lis­ten sind manch­mal nicht uni­ver­sell genug.

Jan Ass­mann: Ach­sen­zeit. Eine Archäo­lo­gie der Moder­ne, Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2018. 352 S., 26,95 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)