Georg Brunold (Hrsg.): Handbuch der Menschenkenntnis

Ganz grundsätzlich liebe ich Kompendien dieser Art – sorgsame Zusammenstellungen prominenter Texte zu einer bestimmten Frage.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Jour­na­lis­ten sind auf die­se »ver­kürz­ten Wege« gera­de­zu ange­wie­sen – kein Mensch kann sämt­li­che Ori­gi­nal­tex­te in exten­so ken­nen. Als Dau­er­nach­schlag­wer­ke über bestimm­te Fra­ge­stel­lun­gen die­nen mir unter ande­rem die von Gerd Klaus Kal­ten­brun­ner her­aus­ge­ge­be­ne Her­der­bü­che­rei Initia­ti­ve (1974 – 1988), Die enga­gier­te Nati­on. Deut­sche Debat­ten 1945 – 2005, zusam­men­ge­stellt von Eber­hard Rath­geb sowie in jün­ge­rer Zeit Die Spra­che der BRD von Man­fred Klei­ne-Hart­la­ge. Bücher zum Stau­nen, Schwel­gen, Dazulernen!

Der Zeit­raum, den der Schwei­zer Jour­na­list und Afri­ka­kor­re­spon­dent (mit Philosophie‑, Psy­cho­lo­gie- und Sozio­lo­gie­stu­di­um) Georg Bru­nold (*1953) hier bespielt, ist weit aus­ge­dehn­ter: Um »Mut­ma­ßun­gen« zur Men­schen­kennt­nis »aus 2500 Jah­ren« dreht sich die Fra­ge, die genau­ge­nom­men mit Homer (um 700 v. Chr.) ers­te Ant­wor­ten erhielt. Es ist dies ein her­vor­ra­gen­des, äußerst nütz­li­ches Buch, dies vor­aus. Allein, bereits die von Bru­nold gewähl­te Über­schrift zu Homer zeigt, wohin der Hase läuft: »Odys­seus oder I Did it My Way«. Hier wird fast durch­ge­hend koket­tiert, ange­bie­dert und eine moder­ne Les­art als Scha­blo­ne ange­legt. Macht ja nichts – zumal Bru­nolds ein­füh­ren­de, oft durch ener­vie­ren­de Zeug­ma­ta und Ellip­sen geschwol­len wir­ken­de Wor­te (»Sozio­lo­gen haben es immer gewusst, aber wie die Psy­cho­lo­gen noch viel zu ler­nen.«) zu Autor, Inhalt und Rele­vanz zum Glück deut­lich kür­zer aus­fal­len als das jewei­li­ge Textdokument.

Was hät­ten wir da an bered­ten Tex­ten zur Men­schen­kennt­nis? Sehr schön: einen Aus­schnitt »über die Kriegs­kunst« von Sun Tsu (500 v. Chr.); eine Cha­rak­ter­kun­de aus Aris­to­te­les’ Feder über »Alters­stu­fen und Lebens­ein­stel­lun­gen«; Galens (um 170 n. Chr.) Kund­schaft von den vier grund­le­gen­den Lebens­säf­ten kalt-warm-tro­cken-feucht; Machia­vel­li (1513) zu der Fra­ge, ob ein Herr­scher bes­ser damit fah­re, geliebt oder gefürch­tet zu sein; Bal­tha­sar Gra­ciáns Hand­ora­kel (1647) und Wil­helm Wundts Leh­re von den vier Tem­pe­ra­men­ten (1903). Auch unter den neu­zeit­li­chen Bei­trä­gern (29 von 115 Autoren, ein pein­li­ches Über­ge­wicht ange­sichts der betrach­te­ten Jahr­tau­sen­de, haben aus­schließ­lich im 21. Jahr­hun­dert publi­ziert) fin­den sich Per­len wie Hans Jür­gen Eysen­ck (1964) oder Simon Baron-Cohen (2003) – und sogar Eck­art von Hirsch­hau­sens Aus­las­sun­gen über die Wirk­sam­keit von Pla­ce­bos mag man nicht schmähen.

Eine Deutsch­land­funk­mo­de­ra­to­rin rühm­te artig, daß in die­sem Hand­buch so uner­war­tet »vie­le Frau­en­stim­men« ver­tre­ten sei­en. Viel­leicht, weil Frau­en vor allem eine höhe­re »inter­per­so­nel­le Intel­li­genz« – auch um die­se sie­ben For­men der Intel­li­genz dreht sich ein Doku­ment – zuge­spro­chen wird? Nun ja, die bei­tra­gen­den Damen machen unge­fähr 15 Pro­zent aus. Bis auf Chris­ti­ne de Pizan (1405) und Mar­ga­re­ta Pore­te (um 1300) sind es alle­samt Autorin­nen der Moderne.

Liest man sie, ahnt man, war­um Quo­te und Qual alli­te­rie­rend rei­men: Wie eine Kathe­ri­ne Mans­field (1910) den stil­los fres­sen­den »typi­schen Deut­schen« beschreibt (klar, es geht um Sau­er­kraut), ist allen­falls leid­lich wit­zig; Mar­ga­re­te Meads Gen­der-Feld­for­schung (1949) hat sich längst als Mäd­chen­blü­ten­träu­me ent­puppt, und was soll man zu dem »1. Jahr­hun­dert der Kli­to­ris« sagen, daß drei Damen aus den Regio­nen Wis­sen­schaft und Jour­na­lis­tik ver­eint anno 1998 aus­rie­fen? Von einer Caro­lin Emcke, die sich hier über »Haß« (und das als Has­se­rin!) aus­brei­ten darf, ganz zu schwei­gen. Und doch, nach die­ser teils auf­rei­ben­den, immer aber anre­gen­den Lek­tü­re ist man defi­ni­tiv ein bes­se­rer Menschenkundler.

Georg Bru­nold (Hrsg.): Hand­buch der Men­schen­kennt­nis. Mut­ma­ßun­gen aus 2500 Jah­ren, Ber­lin: Galia­ni. 416 S., 39 € – hier bestel­len

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)