Eric Voegelin: Angst und Vernunft – eine Rezension

Eine Rezension von Felix Dirsch

Bei einem der Grün­der­vä­ter der deut­schen Poli­tik­wis­sen­schaft, Eric Voe­gel­in, fällt die ree­du­ka­to­ri­sche Aus­rich­tung der eige­nen Dis­zi­plin nur am Ran­de auf, argu­men­tiert die­ser doch vor­nehm­lich auf der Basis des klas­sisch pla­to­nisch-aris­to­te­li­schen Ord­nungs­be­grif­fes. Des­sen offen­kun­di­ge Tran­szen­denz­ori­en­tie­rung stellt Voe­gel­in dezi­diert her­aus. Er wirft in sei­nem umfang­rei­chen Werk mit Begrif­fen um sich, etwa dem der »Gno­sis«, die nur bedingt geeig­net sind, moder­ne Phä­no­me­ne wie den Natio­nal­so­zia­lis­mus zu erfassen.

Die zwei klei­ne­ren Abhand­lun­gen »Angst und Ver­nunft« sowie »Ver­nunft. Die Erfah­rung der klas­si­schen Phi­lo­so­phen« gehen aus grö­ße­ren Publi­ka­ti­ons­pro­jek­ten her­vor und fin­den spä­ter Ein­gang in das mehr­bän­di­ge Werk Ord­nung und Geschich­te. Auch in den alten asia­tisch-meso­po­ta­mi­schen Kul­tu­ren ent­deck­te der Autor »sym­bo­li­sche For­men«. Für sie präg­te er – in Anleh­nung an das bibli­sche Gene­sis-Buch – den Aus­druck »His­to­rio­ge­ne­sis«, die sei­ner Ansicht nach in Gesell­schaf­ten mit kos­mi­scher Pri­mär­er­fah­rung ent­steht. Sie soll auf der Ebe­ne des Mythos die Ent­spre­chung zur kri­ti­schen His­to­rie dar­stel­len. Ver­schie­de­ne kos­mi­sche Ritua­le haben die pri­mä­re Auf­ga­be, Ängs­te zu ban­nen, die sich vor allem durch die nicht vom Men­schen zu bestim­men­den kos­mi­schen Ein­flüs­sen erge­ben. Vie­le Riten im heu­ti­gen poli­ti­schen All­tags­le­ben sind sei­ner Ansicht nach davon abgeleitet.

In frü­hen Gesell­schafts­for­ma­tio­nen spie­len mythi­sche Abschnit­te und Gestal­ten eine zen­tra­le Rol­le. Auf die­se Wei­se gewinnt der Ursprung (im Ver­gleich zu den his­to­ri­schen Abläu­fen in der Zeit) eine legi­ti­mi­täts­stif­ten­de Rol­le. Über die ver­schie­de­nen Rea­li­täts­be­rei­che will Voe­gel­in zum Sein der Meta­phy­sik vor­sto­ßen. Ein wei­te­rer Schlüs­sel­be­griff ist der der Äqui­va­lenz. Die­ser meint den Zusam­men­hang zwi­schen mytho­lo­gi­schen und phi­lo­so­phi­schen For­men, die sich aus Spe­ku­la­tio­nen vom Seins­grund erge­ben. Beson­ders die sym­bo­li­sche Ebe­ne wird dabei analysiert.

Voe­gel­in behält stets im Blick, daß über einen lan­gen Zeit­raum der Geschich­te mensch­li­che Gesell­schaf­ten als Teil der kos­mi­schen Ord­nung begrif­fen wor­den sind. Schon die­ser Hin­ter­grund macht genaue Unter­su­chun­gen über sie not­wen­dig. Die ver­schie­de­nen Arten von Ver­nunft, die der Remi­grant haar­klein erör­tert, gehö­ren in die­sem Zusammenhang.

Voe­gel­ins Erör­te­run­gen über Angst und Ver­nunft gehö­ren zu den schwie­ri­ge­ren Tei­len sei­nes Wer­kes. Gewinn­brin­gend sind die Dar­le­gun­gen nur dann, wenn der Rezi­pi­ent sich auf das zum Teil eigen­ar­ti­ge Voka­bu­lar des Autors einläßt.

Eric Voe­gel­in: Angst und Ver­nunft (= Fröh­li­che Wis­sen­schaft), hrsg. von Peter Opitz. Aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Dora Fischer-Bar­ni­col und Hel­mut Win­ter­hol­ler, Ber­lin: Matthes & Seitz 2019. 208 S., 16 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)