Hannes Hofbauer: Kritik der Migration. Wer profitiert und wer verliert.

Eine Rezension von Jörg Seidel

»Kri­tik« im Titel meint nicht das Kri­ti­sie­ren die­ses Vor­gan­ges – oder doch nur als zwei­ten Schritt –, son­dern, ganz mar­xis­tisch, sei­ne his­to­ri­schen Grün­de unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der öko­no­mi­schen Zusam­men­hän­ge auf­zu­klä­ren und sie vom ideo­lo­gi­schen Bei­werk – der die Migra­ti­on als Kampf­be­griff umman­telt – zu befrei­en. Die Metho­de hat Schwä­chen und Stärken.

Hof­bau­er gelingt es in gro­ben Zügen – es man­gelt ein wenig an belast­ba­rem empi­ri­schem Mate­ri­al –, die im Migra­ti­ons­pro­zeß ver­steck­te und ver­mu­te­te inne­re Kapi­tal­lo­gik auf­zu­de­cken und die Dis­kus­si­on um einen oft nur stief­müt­ter­lich behan­del­ten Zusam­men­hang zu berei­chern, aber ande­rer­seits blen­det er ande­re Erklä­rungs­mo­del­le weit­ge­hend aus. Die in bestimm­ten Milieus als Hei­li­ger Gral behan­del­te Theo­rie des »youth bul­ge«, des Jung­män­ner­über­schus­ses und der schier demo­gra­phi­schen Explo­si­on von Gun­nar Hein­sohn etwa, wird noch nicht mal im Lite­ra­tur­ver­zeich­nis erwähnt. Auch die Rol­le der Medi­en, der Wert­ho­mo­ge­ni­sie­rung in hege­mo­nia­len Ver­hält­nis­sen, der tech­ni­schen Mobi­li­tät oder der glo­ba­len Infra­struk­tur wird nur peri­pher und funk­tio­nal thematisiert.

Gleich zu Beginn räumt Hof­bau­er als Prä­mis­se mit einer instru­men­ta­li­sier­ten Fehl­wahr­neh­mung auf. Auch wenn es Migra­ti­on immer gab, ist Seß­haf­tig­keit doch die Norm, und zwar in über­wäl­ti­gen­dem Maße. Sie läßt sich auf eini­ge Grund­ur­sa­chen zurück­füh­ren: Zer­stö­rung der Sub­sis­tenz, Krieg, Umwelt­ver­än­de­run­gen, reli­giö­se und poli­ti­sche Kon­flik­te sowie sozia­le Ver­wer­fun­gen. Sie wird nicht sel­ten im Inter­es­se des Kapi­tals initiiert.

Das läßt sich an der west­li­chen Migra­ti­ons­ge­schich­te immer wie­der nach­voll­zie­hen – bezeich­nen­der­wei­se ver­gißt der Autor, die sta­li­nis­ti­schen Umvol­kun­gen auch nur zu erwäh­nen. Zudem scheint ein Kate­go­rien­feh­ler vor­zu­lie­gen, wenn Gast­ar­bei­ter­wel­len, die Migra­ti­on im Zuge der Jugo­sla­wi­en­krie­ge oder der Wie­der­ver­ei­ni­gung mit der heu­ti­gen Lage ver­gli­chen werden.

Was immer­hin allen gemein­sam bleibt, ist die Exis­tenz von Push- und Pull­fak­to­ren. Bei­de wer­den im Diens­te der Kapi­tal­lo­gik her­ge­stellt und auch ideo­lo­gisch-medi­al abge­fe­dert. Sub­til wer­den im Ziel­land Begrif­fe ver­än­dert (Fremd­ar­bei­ter-Gast­ar­bei­ter-Inte­gra­ti­on), weni­ger sub­til im Her­kunfts­land sozia­le Struk­tu­ren und mehr oder weni­ger funk­tio­nie­ren­de Öko­no­mien zer­stört. Kri­tik wird als »Frem­den­feind­lich­keit« zum Schwei­gen gebracht. Demo­kra­ti­sche Legi­ti­ma­tio­nen hat­te es in kei­nem Fall gegeben.

Beson­de­re Auf­merk­sam­keit im his­to­ri­schen Rück­blick ver­dient natür­lich »die gro­ße Wan­de­rung der Mus­li­me«. Auch hier sieht Hof­bau­er ein »öko­no­mi­sches Kal­kül«, das mit den dür­ren Zwei­gen huma­ni­tä­rer Moti­va­ti­on bedeckt wer­den konn­te. Einer­seits wur­den Schlüs­sel­län­der wie der Irak, Afgha­ni­stan, Liby­en und Syri­en desta­bi­li­siert, inne­re Unru­hen wur­den »von außen dyna­mi­siert«, ande­rer­seits ein sozia­les Netz vor­be­rei­tet und des­sen Exis­tenz medi­al – neue und alte Medi­en – in die Welt gesendet.

Jedoch: »Hin­ter der vor­der­grün­di­gen Mensch­lich­keit kam bald der deut­sche Impe­ria­lis­mus zum Vor­schein.« Sol­che Sät­ze machen die inne­ren Ant­ago­nis­men des Buches deut­lich. Ein kla­res, der rei­nen Ver­nunft geschul­de­tes Pro­blem­be­wußt­sein wird mit einer kräf­ti­gen, wenn auch anti­quier­ten Ter­mi­no­lo­gie behan­delt. Span­nen­der­wei­se führt das mit­un­ter gera­de zur Dekon­struk­ti­on der lin­ken Begriff­lich­keit aus sich selbst her­aus. Im letz­ten Drit­tel geschieht das dann auf abs­trak­ter Ebene.

Migra­ti­on ist ein Zei­chen dra­ma­ti­scher sozia­ler Unter­schie­de. Die­se sind dem kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­sys­tem inhä­rent und wer­den z. T. auch bewußt ver­stärkt. In den Ziel­län­dern geht es dar­um, eine Reser­ve­ar­mee zu unter­hal­ten, die ent­schei­dend für die Lohn­re­gu­lie­rung ist. Zudem benö­ti­ge der glo­ba­le Kapi­ta­lis­mus mobi­le Arbeits­kräf­te. Es gibt »vier kapi­ta­lis­ti­sche Frei­hei­ten – unge­hin­der­ter Ver­kehr von Kapi­tal, Waren, Dienst­leis­tun­gen und Arbeitskräften«.

Dem kurz­fris­ti­gen Gewinn ste­hen frei­lich lang­fris­ti­ge Ver­lus­te sowohl in deren Her­kunfts- als auch den Ziel­län­dern gegen­über, sie ist eine Ent­wick­lungs- und Fort­schritts­brem­se. Hier ist sie inno­va­ti­ons­feind­lich und zer­stört das sozia­le Gleich­ge­wicht, dort blu­ten Län­der aus und wer­den an eigen­stän­di­gen Ent­wick­lun­gen gehindert.

Hof­bau­ers Arbeit stellt ein Uni­kum dar. Weiß man vom blin­den Fleck der Metho­do­lo­gie und der Spra­che und sieht man von sei­ner zu engen Fokus­sie­rung ab, so hat man hier ein maß­geb­li­ches, per se zur Quer­front ein­la­den­des Werk, das einen erfri­schend ande­ren Blick auf das Phä­no­men der moder­nen Mas­sen­mi­gra­ti­on wirft.

Han­nes Hof­bau­er: Kri­tik der Migra­ti­on. Wer pro­fi­tiert und wer ver­liert, Wien: Pro­me­dia 2018. 272 S., 19.90 € – hier bestel­len

 

 

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (1)

Laurenz

4. Juni 2019 19:48

Die Besprechung ist gut, bis auf einen Satz. Zitat- Migration ist ein Zeichen dramatischer sozialer Unterschiede.-Zitatende .... Diejenigen, die aus anderen Kontinenten hier ankommen, gehören keinesfalls zu den sozial Schwachen in ihren Herkunfts-Staaten. Die sozial Schwachen kommen da erst gar nicht weg. Siehe hier .... https://youtu.be/KCcFNL7EmwY