Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit

Eine Rezension von Jörg Seidel

Mein Exem­plar strotzt vor Anstrei­chun­gen zu Beginn des Buches und ist blü­ten­weiß am Ende. Das liegt, wie schnell klar wur­de, an der Repe­ti­ti­vi­tät des Buches. Rosa sagt Bedenk­li­ches, ja sogar Bedeu­ten­des, aber er sagt es immer wie­der, in Varia­ti­on zwar, aber doch durch­schau­bar. Erst zum Ende des unver­schämt gut les­ba­ren Buches, das man in drei, vier Stun­den durch hat, zieht er – etwas über­ra­schend, aber erfreu­lich – die Schrau­ben noch ein­mal an.

Im Grun­de ver­sucht er sich an einer neu­en Groß­erzäh­lung, nur spie­len weder Öko­no­mie, Pro­duk­ti­ons­ver­hält­nis­se, Ideo­lo­gie, Begeh­ren, Angst und ande­re Zen­tral­be­grif­fe ver­brann­ter Welt­erklä­run­gen die zen­tra­le Rol­le, son­dern die »Reso­nanz«. So lau­te­te auch sein volu­mi­nö­ser Best­sel­ler und Vor­läu­fer des vor­lie­gen­den Titels. Das Moment der Ver­füg­bar­keit stellt letzt­lich nur einen Teil­aspekt jenes »Bezie­hungs­mo­dus« Reso­nanz dar, den Rosa zum archi­me­di­schen Punkt erklärt.

Die­se Per­spek­ti­ve leis­tet eini­ges, aber sie ver­strickt sich auch in etli­che Wider­sprü­che. Sie macht zuvör­derst das Fal­sche und Ver­kehr­te des spät­mo­der­nen Lebens sichtbar.

»Unver­füg­bar­keit kon­sti­tu­iert mensch­li­ches Leben und mensch­li­che Grund­er­fah­rung«, die Moder­ne wie­der­um zeich­net sich durch das wach­sen­de Ver­spre­chen der Ver­füg­bar­keit (»Reich­wei­ten­er­wei­te­rung«) aus und zwar, wie Rosa in diver­sen Exkur­sen dar­legt, auf allen Ebe­nen: indi­vi­du­ell, kul­tu­rell, insti­tu­tio­nell und struk­tu­rell. Der Pfer­de­fuß an der Ver­füg­bar­keit ist der ver­än­der­te Welt­zu­gang der Men­schen: die Welt begeg­net ihnen als Aggres­si­ons­punkt, als to-do-Lis­te, als noch zu Erle­di­gen­des, noch zu Erle­ben­des. Das frei­lich ver­un­mög­licht das wah­re Erle­ben, sprich den Reso­nanz­zu­stand. Reso­nanz ist unver­füg­bar, sie ist eine Gabe, ein Geschenk.

Das alles ist nun nicht neu, man kennt ähn­li­che Gedan­ken aus Phi­lo­so­phie, Psy­cho­lo­gie und Theo­lo­gie zur Genü­ge, Rosa aber nimmt für sich in Anspruch, sozio­lo­gisch zu argu­men­tie­ren, er meint, daß unse­re Bezo­gen­heit zur Welt nicht anthro­po­lo­gisch fest­ge­legt sei, son­dern von den »sozia­len und kul­tu­rel­len Bedin­gun­gen, in die wir hin­ein sozia­li­siert wer­den«, pri­mär abhän­ge. Wovon aller­dings die sozia­len und kul­tu­rel­len Bedin­gun­gen abhän­gen, wird uns nicht erläutert.

Statt­des­sen wid­met sich der Autor den Dimen­sio­nen der Ver­füg­bar­keit, ihren Para­do­xien, ihrem Ide­al (Reso­nanz), der Unver­füg­bar­keit von Erfah­rung und Begeh­ren, der moder­nen Ver­füg­bar­keit im Lau­fe eines indi­vi­du­el­len Lebens von Geburt bis Tod oder ihrer Bedeu­tung als insti­tu­tio­nel­le Notwendigkeit.

Das alles ist immer wie­der so ange­legt, daß der Leser einen Selbst­er­kennt­nis­ef­fekt erlebt. Ein gelun­ge­ner Blick in den Spie­gel. Ein Ver­wei­sen auf die Hams­ter­rä­der, in denen wir alle lau­fen, die Glas­häu­ser, in denen wir sit­zen. Auch wenn sich Rosa zahl­reich Unter­stüt­zung aus der gro­ßen wei­ten Welt der Phi­lo­so­phie holt, bleibt die Nähe zum New Age nicht unbemerkt.

Man könn­te mei­nen, das Buch sei zu glatt, es feh­le dem Ver­fas­ser an Mut, wirk­lich wider­stän­dig zu sein. Alles ist sau­ber in PC, kei­ne Bean­stan­dun­gen, nichts hat Vor- oder Nach­tei­le, man legt nur wert­frei dar etc. Nur wenn man die lei­sen Töne ver­neh­men will, die blitz­ar­tig auf- und unter­tau­chen­den Äuße­run­gen zu Hei­mat, Tra­di­ti­on, Abtrei­bung, Asyl oder die »unkon­trol­lier­ba­re Eigen­dy­na­mik der Medi­en«, dann könn­te man einen Kryp­to­rech­ten ver­mu­ten. Aber psst!, das bleibt unter uns – man will schließ­lich kei­ne Kar­rie­ren verbauen.

Nur ganz zum Schluß ver­rät er sich mit sei­nem aus­ge­präg­ten Kul­tur­pes­si­mis­mus, da möch­te man ihn fast brü­der­lich in die Arme schlie­ßen: »Das Pro­gramm der Ver­füg­bar­ma­chung der Welt droht am Ende zu einer radi­ka­len Unver­füg­bar­keit zu füh­ren, die kate­go­ri­al anders und schlim­mer ist als die ursprüng­li­che Unverfügbarkeit …«

Noch ein biß­chen mehr Mut, viel­leicht noch ein Buch über die »Reso­nanz der Lie­be« und Rosa hät­te das Zeug, der Erich Fromm der Gene­ra­tio­nen X bis Z zu werden.

Hart­mut Rosa: Unver­füg­bar­keit, Wien / Salz­burg: Resi­denz Ver­lag 2019. 131 S., 19 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)