Hilaire Belloc: Die Großen Häresien

Eine Rezension von Magdalena S. Gmehling

Der katho­li­sche Apo­lo­get und His­to­ri­ker Hilai­re Bel­loc (1870 – 1953) war ein bril­lan­ter Poli­ti­ker und Schrift­stel­ler fran­zö­si­scher Her­kunft. Er gilt zusam­men mit G. K. Ches­ter­ton als Begrün­der des Dis­tri­bu­tis­mus, einer öko­no­mi­schen Phi­lo­so­phie, die sich als Oppo­si­ti­on zu den Wirt­schafts­sys­te­men des Kapi­ta­lis­mus und des Sozia­lis­mus verstand.

Ohne Glau­be kei­ne Kul­tur. Die­sem Grund­satz hul­dig­te Bel­loc, des­sen Anlie­gen es war, Wort- und Sprach­ge­nau­ig­keit als Grund­la­ge kla­rer Defi­ni­tio­nen, Ver­hal­tens­re­geln und gedie­ge­ner Sit­ten ein­zu­for­dern. Der Autor betont, daß dem Wort »Häre­sie« kei­ne zeit­ge­nös­si­sche Bedeu­tung zukommt, da eine Mate­rie behan­delt wer­de, die kei­ner mehr ernst neh­me. Um so beach­tens­wer­ter ist sei­ne Begriffs­be­stim­mung. Er schreibt: »Häre­sie ist die Ver­zer­rung eines kom­plet­ten und selb­stän­di­gen Sys­tems durch die Ein­füh­rung einer neu­ar­ti­gen Leug­nung eines sei­ner wesent­lichs­ten Tei­le.« Wer Euro­pa in sei­ner Ent­ste­hung, sei­nen Ver­än­de­run­gen und Ver­zer­run­gen ver­ste­hen will, muß sich mit die­sen Gege­ben­hei­ten auseinandersetzen.

Aus der Geschich­te der Chris­ten­heit greift der Autor fünf Haupt­an­grif­fe her­aus, die – weil bahn­bre­chend zer­stö­re­risch – von über­zeit­li­cher Bedeu­tung sind.

Alle Irr­leh­ren der ers­ten drei christ­li­chen Jahr­hun­der­te wand­ten sich gegen die Natu­ren Chris­ti. Zen­tra­le Leh­re der Kir­che war und ist, Jesus Chris­tus sei voll­kom­me­ner Gott und voll­kom­me­ner Mensch. Der Aria­nis­mus (300 n. Chr.) leug­ne­te das Mys­te­ri­um der zwei Natu­ren. Bemer­kens­wert ist die his­to­ri­sche Situa­ti­on, näm­lich die Ent­wick­lung des Macht­ge­fü­ges in den ers­ten Jah­ren des offi­zi­ell christ­li­chen Rei­ches, in wel­chem sich der Aria­nis­mus mani­fes­tiert. So war die Armee gänz­lich aria­nisch. Ari­us selbst, eitel, elo­quent und ehr­gei­zig, wur­de auf dem Kon­zil von Nicäa (325 n. Chr.) ver­ur­teilt. Atha­na­si­us von Alex­an­dri­en steu­er­te einen Kom­pro­miß an, nahm mehr­ma­li­ge Ver­ban­nung durch das häre­tisch gesinn­te Kai­ser­haus auf sich und sieg­te mit dem Gedan­ken der Gott­heit Jesu Chris­ti und sei­ner Wesens­gleich­heit mit dem Vater (Homou­sie). Im West­reich starb der Aria­nis­mus aus. Im Osten über­flu­te­te ihn eine gewal­ti­ge Macht: der Islam.

Die Leh­re Moham­meds kenn­zeich­net Hilai­re Bel­loc als Häre­sie, nicht als neue Reli­gi­on. Er beschreibt sie als Per­ver­si­on des Chris­ten­tums, als des­sen Adap­ti­on und Miß­brauch. Moham­med war Hei­de, ver­ein­nahm­te jedoch Vor­stel­lun­gen aus der katho­li­schen Welt. Zen­tra­ler Punkt sei­ner Häre­sie ist die kom­plet­te Leug­nung der Inkar­na­ti­on und die Eli­mi­nie­rung der Drei­fal­tig­keit. In den Sakra­men­ten sah er ver­dor­be­ne Aus­wüch­se, die hin­weg­ge­fegt wer­den müs­sen. Ein­fach­heit war das Merk­mal sei­ner Leh­re. Der Islam erschien als Erleich­te­rung vie­ler Span­nun­gen in einer kom­pli­zier­ten und ermat­te­ten Gesell­schaft. Her­vor­ra­gend stellt Bel­loc die his­to­ri­sche Infil­tra­ti­on der Moham­me­da­ner dar. Er resü­miert, daß die­se ver­zeh­ren­de Häre­sie und ihre schwer zu ergrün­den­de Vita­li­tät die Chris­ten­heit bei­na­he zerstörte.

Im 13. Jahr­hun­dert mani­fes­tie­ren sich unter dem Nach­wir­ken gnos­tisch-manich­äi­scher Anschau­un­gen spi­ri­tua­lis­ti­sche Sek­ten. Aus dem Dépar­te­ment Tarn im fran­zö­si­schen Zen­tral­mas­siv mit sei­ner Haupt­stadt Albi schwärm­ten häre­ti­sche Mis­sio­na­re aus. In Tou­lou­se errich­te­ten sie eine dua­lis­tisch gepräg­te albi­gen­si­sche Gegen­kir­che. Pries­ter­li­che Kon­se­kra­ti­ons­ge­walt und die Real­prä­senz wur­den geleug­net, Anti­sa­kra­men­ta­lis­mus ver­kün­det, Inkar­na­ti­on und christ­li­che Mys­te­ri­en ver­wor­fen, selt­sa­me Rei­ni­gungs­ri­tua­le und eso­te­ri­sche Arkan­dis­zi­pli­nen ein­ge­führt. Die Anpran­ge­rung des kle­ri­ka­len Wohl­stan­des hetz­te die Mas­sen auf. Schließ­lich griff Papst Inno­zenz III. (1198 – 1216) ein. Es kam zu rabia­ten Kämp­fen und Plün­de­run­gen. Der soge­nann­te Albi­gen­ser­kreuz­zug lei­te­te den Unter­gang der Sek­te ein.

Bei der Beur­tei­lung der Refor­ma­ti­on geht es Hilai­re Bel­loc weni­ger um die Dar­stel­lung der satt­sam bekann­ten dog­ma­ti­schen Irr­tü­mer, son­dern mehr um die sitt­li­che Atmo­sphä­re des Pro­tes­tan­tis­mus und der in ihm ver­ei­nig­ten häre­ti­schen Strö­mun­gen, die alle im Wider­stand gegen eine ein­zi­ge geist­li­che Auto­ri­tät (Papst­tum) gip­fel­ten. Zwei­fel­los rich­te­te sich der refor­ma­to­ri­sche Eifer gegen den in Leh­re und Gewohn­hei­ten ver­stei­ner­ten Kle­rus, gegen Miß­bräu­che und Ver­welt­li­chung. Weit­ge­hend ver­nach­läs­sigt wird jedoch die Tat­sa­che, daß das Desas­ter der Spal­tung nicht 1517, son­dern erst zwi­schen 1690 bis 1700 zur kom­plet­ten Tren­nung führ­te. Letzt­lich zei­tig­te die­se Ent­wick­lung als bit­ters­te Frucht die Tei­lung der wei­ßen Zivi­li­sa­ti­on in eine katho­lisch gepräg­te Kul­tur und in eine anti­ka­tho­li­sche – die alte mora­li­sche Ein­heit war zerstört.

Die fünf­te Häre­sie nennt Bel­loc »modern«, wobei er ein Milieu kenn­zeich­net, in wel­chem der Anti­christ zuneh­mend die Kon­trol­le über die Wahr­neh­mung, die Gedan­ken und das emo­tio­na­le Leben des Men­schen über­nimmt. Die­ser Angriff ist mate­ria­lis­tisch und athe­is­tisch. Ver­ach­tung und Haß auf die Tugend sind sei­ne Haupt­merk­ma­le. Letzt­lich wur­zelt er in der Leug­nung der Zen­tral­au­tori­tät. Grau­sam­keit ist ein Teil sei­ner Phi­lo­so­phie, neu­es Hei­den­tum und Lohn­knecht­schaft. Bel­loc wen­det sich ener­gisch gegen das Geschwätz von »den Kir­chen«. Es gibt nur die Sanc­ta Eccle­sia Apostolica.

 

 

Hilai­re Bel­loc: Die Gro­ßen Häre­si­en. Der Kampf gegen Euro­pa, Bad Schmie­de­berg: Reno­va­men 2019. 209 S., 16 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)